Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Welche Anforderungen werden an Arbeitskittel (Labor) in Bezug auf die Faserzusammenstellung beim Umgang mit offenen Flammen gestellt?

Zunächst hat der Arbeitgeber anhand der Gefährdungsbeurteilung (§ 5 Arbeitsschutzgesetz) festzustellen, wie groß die Brandgefahr in Abhängigkeit der durchzuführenden Arbeiten ist. Sofern keine erhöhte Brandgefahr zu erwarten ist, ist Arbeitskleidung aus handelsüblichem Gewebe zulässig, sofern durch das Brenn- oder Schmelzverhalten des Gewebes im Brandfall keine erhöhe Gefährdung zu erwarten ist (z ...

Stand: 06.06.2016

Dialog: 3505

Fragen zur Kennzeichnung und Chemikalienfestigkeit von Schutzbrillen

Tätigkeiten, bei denen nicht die Gefahr besteht, dass durch die seitlichen offenen Bereiche gefährliche Stoffe ins Auge gelangen können.Hinweis:Normen können kostenpflichtig über den BEUTH Verlag bezogen werden. ...

Stand: 27.02.2020

Dialog: 43059

Was ist bei Benutzung von Warnwesten/-kleidung auf den Verkehrsflächen am Standort zu beachten?

Das Erfordernis und die Ausführung von Warnwesten/-kleidung auf den Verkehrsflächen am Standort ist in der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und festzulegen.In der DGUV Information 212-016 - Warnkleidung ist erläutert, dass "Warnkleidung dann getragen werden muss, wenn die Erkennbarkeit einer Person erhöht werden soll. Dies trifft für alle Arbeitssituationen zu, bei denen am Tag ...

Stand: 02.09.2024

Dialog: 14411

Mit welchen Prüfverfahren kann man die Gebrauchstauglichkeit von Schutzkleidung ermitteln?

der Warnkleidung anbelangt. (siehe auch Norm der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft CIE 54.2 "retroreflektierendes Material").  Einführungsbeitrag der DIN EN ISO 20471: Diese Internationale Norm legt Anforderungen an Schutzkleidung fest, die die Anwesenheit des Trägers visuell signalisiert, mit der Absicht, ihn in gefährlichen Situationen bei allen möglichen Lichtverhältnissen am Tage sowie beim Anstrahlen ...

Stand: 07.06.2016

Dialog: 4917