Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Sollte man einem Mann mit manifester Leberzirrhose von einer Ausbildung zum Gebäudereiniger abraten (Umgang mit chemischen Substanzen)?

Eine Leberzirrhose entsteht zumeist als Folge einer chronischen Lebererkrankung, wobei Leberzellen zugrunde gehen und durch Bindegewebe ersetzt werden (Narbengewebe). Eine Regeneration ist nicht mehr möglich. Im Verlauf geht die Entgiftungsfunktion der Leber kontinuierlich verloren, wobei der gesamte Organismus stark beeinträchtigt wird. Bei einer Leberzirrhose ist es zwingend erforderlich ...

Stand: 16.05.2018

Dialog: 42297

Wie ist die Arbeitsplatzbeleuchtung zu gestalten, dass epileptische Anfälle ausgeschlossen werden können?

Energiesparlampen) aufweist. Vielfach wird aber das krampfauslösende Potential von Leuchtstoffröhren überschätzt. Technische Maßnahmen - wie phasenverschobene Beleuchtung - können die Gefährdung reduzieren.Im Übrigen treten ähnliche, meist sehr viel stärkere Lichthelligkeitsschwankungen auch bei der Fahrt über baumbestandene Straßen bei seitlicher Sonneneinstrahlung oder ähnlichen Situationen auf.In jedem Fall ...

Stand: 10.01.2018

Dialog: 6133

Kann es nach einem Schwelbrand zu signifikant höheren Krebsraten bei Beschäftigten kommen?

Grundsätzlich können sich nach einem Brandschaden an den Gebäudeoberflächen Brandfolgeprodukte ablagern, die ein krebserzeugendes Potenzial haben.Ob der von Ihnen genannten Brandschaden seinerzeit nicht fachgerecht saniert wurde und ob bei den von Ihnen beobachteten Krebserkrankungen ein Kausalzusammenhang mit dem damaligen Brandschaden möglich ist oder vermutet werden kann, können wir von hier au ...

Stand: 05.02.2017

Dialog: 5105

Gibt es eine stufentherapeutische Vorgehensweise bei Flußsäureverätzung? Wer sollte diese Maßnahmen wo durchführen?

Hautdurchdringungs-Vermögen und die hochtoxische Wirkung des Fluoridions (F-). Die Giftwirkung ist daher nicht nur in der Flusssäure anzutreffen, sondern auch bei vielen anorganischen Fluorverbindungen, die das Fluoridion freisetzen können wie z.B. Natriumfluorid (NaF), Kaliumfluorid (KF), Magnesiumfluorid (MgF2) und Aluminiumfluorid (AlF3). Fluorid ist ein außergewöhnlich starkes Protoplasma- und Zellgift ...

Stand: 06.09.2017

Dialog: 1391