Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Bis zu welchen Temperaturen kann ein ABC Pulverlöscher eingesetzt werden, bevor das Pulver aufgrund der Hitze nicht mehr als Löschmittel wirksam ist?

eines intensiven Feuers, kann das Pulver seine Wirksamkeit teilweise verlieren, da es möglicherweise schneller zerfällt oder verklumpt. Dies kann die Löschleistung reduzieren, jedoch tritt dieser Effekt in der Regel erst bei extremen Bedingungen auf, die über die typischen Einsatzgrenzen hinausgehen.Für die meisten praktischen Anwendungen bleibt das ABC-Pulver bis zu den angegebenen +60°C effektiv ...

Stand: 27.09.2024

Dialog: 44013

Wie sind öffentliche Sirenen bei der betrieblichen Alarmierung zu berücksichtigen?

Beschäftigt ein Arbeitgeber in einer Arbeitsstätte Arbeitnehmer, ist arbeitsschutzrechtlich der Arbeitgeber bzw. Unternehmer der Beschäftigten in dem Gebäude verantwortlich. Dem Arbeitgeber obliegen daraus Pflichten, seinen Betrieb organisatorisch zu leiten und geeignete Maßnahmen zum Schutz seiner Beschäftigten zu ergreifen. Dazu gehört auch, dass er Vorkehrungen zu treffen hat ...

Stand: 23.09.2015

Dialog: 13234

Welche Erkenntnisse sind in Bezug auf die elektrostatische Aufladung von Kohlendioxid-Feuerlöschern bekannt?

entzündet werden. Im Brandfall ist nicht mehr von einer explosionsfähigen Atmosphäre auszugehen."Weiterhin ist unter der Nummer 11 "Elektrostatische Aufladung bei der Betätigung von tragbaren Feuerlöschern" in der DGUV Information 205-034 "Einsatz von Kohlendioxid (CO2)-Feuerlöschern in Räumen" noch Folgendes nachzulesen:"Bei der Benutzung eines Feuerlöschers tritt eine elektrostatische Aufladung auf.Der ...

Stand: 02.09.2025

Dialog: 44177

Wer ist für den Brandschutz in Bürogebäuden, Industriegebäuden und Versammlungsstätten verantwortlich?

Werden durch einen Arbeitgeber in einer Arbeitsstätte Beschäftigte beschäftigt, ist arbeitsschutzrechtlich immer der Arbeitgeber bzw. Unternehmer der Beschäftigten in dem Gebäude verantwortlich. Dieser kann für das Gebäude Eigentümer oder Mieter sein. Dem Arbeitgeber obliegen daraus Pflichten, seinen Betrieb organisatorisch zu leiten und geeignete Maßnahmen zum Schutz seiner Beschäftigten ...

Stand: 17.01.2019

Dialog: 10459