Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Wie können wir der Verpflichtung zum Nichtraucherschutz gerecht werden, wenn die Beeinträchtigungen von den Mitarbeitern der Mitmieter ausgehen?

Nach § 5 der Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV ist der Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit seine Beschäftigten in Arbeitsstätten wirksam vor den Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch geschützt sind. Das bedeutet, aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht besteht hier eine Arbeitgeberpflicht den Nichtraucherschutz zu gewährleisten. Die ArbStättV gibt dem Arbeitgeber ...

Stand: 29.09.2015

Dialog: 6226

Gibt es ein Gesetz o.a. Regelungen zum Schutz von Nichtrauchern am Arbeitsplatz?

. Mit einer gewissen Krebsgefährdung durch Passivrauchen ist daher auch an bestimmten Arbeitsplätzen zu rechnen.In Arbeitsräumen muss nach der Arbeitsstättenverordnung (Ziffer 3.6 des Anhangs) ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden sein.. Wenn nun die Atemluft durch Tabakrauch kontaminiert ist, kann man davon ausgehen, dass dies nicht der ArbStättV entspricht.Muster über Betriebsvereinbarungen ...

Stand: 28.09.2023

Dialog: 251

Belastungen eines Nichtrauchers im ambulanten Pflegedienst durch rauchende Pflegende und Allergie durch Katzen in Wohnungen der zu Pflegenden

ambulanten Pflegedienst wird die Befugnis des Arbeitgebers, Arbeitsplatzbegehungen in den Privatwohnungen der zu Pflegenden durchzuführen, in der Regel mit in den Pflegevertrag aufgenommen.Wurde im Pflegevertrag keine entsprechende Vereinbarung getroffen, hat der Arbeitgeber kein Recht, gegen den Willen des Wohnungsinhabers eine entsprechende Arbeitsplatzbegehung durchzuführen.Die Gefährdungsbeurteilung ...

Stand: 14.12.2023

Dialog: 1131

Wie sollen Raucherzonen abgegrenzt werden? Kann ein Lamellenvorhang gewählt werden?

an den Innenraum oder als Ablauf an die Außenluft abgeben, - offene/teiloffene Raucherkabinen, die als nur teilweise geschlossene Systeme in den jeweiligen Innenräumen stehen, die rauchbelastete Luft filtern und in der Regel erneut an den Innenraum abgeben, sowie nur durch Luftschleier abgetrennte Rauchbereiche, - Luftreinigungsgeräte, die z. B. als Standgeräte im Innenraum die Luft ansaugen und nach Filterung ...

Stand: 29.09.2015

Dialog: 13522