Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Gibt es für bestimmte Personengruppen gesonderte Regelungen bezüglich maximal zulässiger Raumtemperaturen?

auf besondere Personengruppen: insbesondere werdende oder stillende Mütter, Frauen an Steharbeitsplätzen, ältere und gesundheitlich gefährdete Beschäftigte (z. B. chronisch Kranke), Menschen mit bestimmter Behinderung bzw. medikamentöser Behandlung".Das bedeutet, dass auch für besondere Personengruppen bei hochsommerlicher Hitze keine maximal zulässigen Raumtemperaturen vorgegeben sind. Die nötigen Maßnahmen ...

Stand: 10.06.2022

Dialog: 9088

Gibt es eine verbindliche Obergrenze für die Raumtemperatur? Muss der Arbeitgeber bei hohen Sommertemperaturen "hitzefrei" gewähren?

fordert für Arbeitsräume gesundheitlich zuträgliche Raumtemperaturen und den Schutz gegen übermäßige Sonneneinstrahlung, eine maximal zulässige Temperatur wird aber nicht genannt. Die diese allgemeine Forderung konkretisierende Arbeitsstättenregel ASR A3.5 Raumtemperatur vom Juni 2010 legt im Punkt 4.2 Abs. 3 fest, dass die Lufttemperatur in Arbeits- und Sozialräumen +26 °C nicht überschreiten ...

Stand: 15.07.2024

Dialog: 11341

Gibt es Regelungen oder Empfehlungen zum Thema Pflanzen im Büro?

können insgesamt maximal 10 g Wasser pro Stunde und m2 Blattfläche verdunsten. Eine Schefflera arboricola (Kleine Strahlenaralie) von 1,3 m Höhe schafft mit ihren ca. 1,4 m2 Blättern eine Verdunstung von 14 g/Stunde.Das heißt, man benötigt 16 dieser Pflanzen, um die ursprüngliche Luftfeuchte von 50 % im Büro wieder zu erreichen. ...

Stand: 15.08.2023

Dialog: 43017

Ab welcher Tieftemperatur am Arbeitsplatz kann man von einer unmittelbaren, erheblichen Gefahr für die Beschäftigten ausgehen?

Gesamtbekleidung erhebliche lokale Kältebeanspruchungen an den Extremitäten auftreten können, denen durch lokale Schutzmaßnahmen begegnet werden muss.Insofern erscheint es wiederum schlüssig, dass bereits im Kältebereich I und ebenso in Kältebereich II die maximale, ununterbrochene Kälteexpositionszeit auf 150 min begrenzt und eine Aufwärmzeit von mindestens 10 min empfohlen wird.Die besondere Gefährdung ...

Stand: 22.11.2018

Dialog: 20143