Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 27 von 27 Treffern

Wo wird rechtsverbindlich erläutert, wie ein Flucht- und Rettungsplan auszusehen hat?

sein.(6) Flucht- und Rettungspläne müssen – bezogen auf den Anbringungsort – lagerichtig gestaltet werden."Hinweis:Auf die Informationen unter Abschnitt 10 der ASR A2.3 zum Flucht- und Rettungsplan möchten wir ebenso hinweisen wie auf Nummer 9.4.3 der DGUV Information 205-001 "Betrieblicher Brandschutz in der Praxis" ...

Stand: 15.05.2024

Dialog: 43695

Welche Mindestgröße muss ein Lichtschacht haben, der als Notausstieg aus einem Kellerraum dienen soll?

. die Alarmierung zu jeder Zeit unverzüglich ausgelöst werden kann,2. die Alarmierung die anwesenden Personen erreicht,3. sich die anwesenden Personen, über die Bedeutung der jeweiligen Alarmierung im Klaren sind und danach handeln,4. die Fluchtwege schnell und sicher benutzt werden können und5. die zu evakuierenden Bereiche frei von Personen sind.Hinweise:1. In der Praxis hat sich bewährt ...

Stand: 30.01.2023

Dialog: 14653

Was meint die neue ASR A2.3 mit folgendem Passus zu Fluchtwegbreiten?

Auswirkungen auf die Gesamtentfluchtungszeit sowie auf die Passagezeit einzelner Personen. Selbst bei Einengungen von zweimal 15 cm, die in der Praxis beispielsweise an Türen in Gängen vorhanden sein können, ließen sich keine signifikanten Verzögerungen der Entfluchtungszeiten für Personenzahlen gemäß den Werten der ASR A2.3 feststellen.• Längere Einengungen auf horizontalen Fluchtwegen, die in der Praxis ...

Stand: 03.05.2022

Dialog: 43656

Gibt es Vorschriften, wie die Alarmüberwachung in einem Bürogebäude mit behinderten Menschen erfolgen soll?

zurechtzufinden."Weiterhin möchten wir auf die Checkliste für die Praxis im Unternehmen zur Barrierefreien Gestaltung von Arbeitsplätzen der VBG hinweisen. Hier finden sich unter "Sanitär" auch HInweise zur Alarmierung und zum Notruf.Hinweis:Auf das Sachgebiet "Barrierefreie Arbeitsgestaltung" der DGUV möchten wir hinweisen. ...

Stand: 07.04.2024

Dialog: 43594

Wann sind Flucht- und Rettungswegpläne erforderlich?

- und Gefahrenabwehrpläne oder die Erstellung von Brandschutzordnungen oder Evakuierungsplänen."Hinweis:Auf die Nummer 9.4.3 "Flucht- und Rettungsplan" der DGUV Information 205-001 "Betrieblicher Brandschutz in der Praxis" möchten wir hinweisen. ...

Stand: 30.06.2023

Dialog: 42804

Ab wann sind Regalstützen als so beschädigt zu betrachten, dass sie ausgetauscht werden müssen?

bei verfahrbaren Einrichtungen.  Als ausreichend dimensioniert kann ein Anfahrschutz angesehen werden, wenn er den betrieblichen Anforderungen genügt, jedoch mindestens eine kinetische Energie von 400J aufnehmen kann und mindestens 0,3m hoch ist. Es darf dabei zu keiner Berührung der Stütze kommen. Die betriebliche Praxis zeigt, dass Stützen auch in höher gelegenen Bereichen beschädigt werden. Es empfiehlt ...

Stand: 27.08.2024

Dialog: 4763

Müssen die verglasten Fenster in einem Produktionsbetrieb besonderen Anforderungen genügen?

. Beim Einsatz von nichtbruchsicherem Werkstoff ist eine feste Abschirmung wie ein Geländer, ein Netz oder ein Gitter erforderlich. (3) Flächen von lichtdurchlässigen Wänden gelten als bruchsicher, wenn sie die baurechtlichen Bestimmungen für Sicherheitsglas erfüllen (z. B. Einscheiben- und Verbundsicherheitsglas). In der Praxis ist darauf zu achten, dass die verschiedenen Arten von Sicherheitsglas ...

Stand: 24.10.2024

Dialog: 24069

Ergebnisseiten:
«12