Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Gibt es ein Verbot für die Beschäftigung von Personen, welche Hörgeräte tragen müssen, in Bereichen mit einen Lärmpegel von 80 dB bzw darüber?

mit bestehendem Innenohrschaden (Hörminderung mit audiometrisch nachweisbaren Merkmalen eines Haarzellschadens, die bei 3 kHz 40 dB überschreitet) sind daher folgende Kriterien besonders wichtig: -   Die Schalldämmung muss auch in der betrieblichen Praxis sicher gewährleistet sein. -   Die ohnehin verringerte Sprach- und Signalverständlichkeit sowie das verringerte Richtungshören darf zusätzlich so     wenig ...

Stand: 03.07.2013

Dialog: 18898

Sind Bereiche, bei denen der obere Auslösewert kurzzeitig überschritten wird, generell als Lärmbereiche zu kennzeichnen?

ist auszugehen, wenn dieser die Kriterien der Arbeitsstättenverordnung erfüllt. Eine entsprechende Definition ist Abschnitt C2 der LASI-Leitlinie LV 40 zur Arbeitsstättenverordnung zu entnehmen.Ist also von einem Arbeitsplatz ausgehen und wird der obere Auslösewert überschritten, ist sowohl eine Kennzeichnung als Lärmbereich erforderlich und ist ein Lärmminderungsprogramm zu erstellen und durchzuführen.Handelt ...

Stand: 27.09.2019

Dialog: 11967

Welcher Wert kann für den arbeitsplatzbezogenen Emissionsschalldruckpegel einer Maschine höchstens verlangt werden, damit der untere Auslösewert nicht überschritten wird?

Verfahren zur Bestimmung der Umgebungskorrektur gekennzeichnet sind und somit jeweils für unterschiedliche Umgebungsbedingungen besonders geeignet sind. Die am häufigsten verwendeten Normen sind dabei die DIN EN ISO 11201 und die DIN EN ISO 11204. In maschinenspezifischen Normen (C-Normen) werden genauere Angaben zur Festlegung des oder der Messpunkte für den Arbeitsplatz bzw. Arbeitsplatzbereich gemacht ...

Stand: 17.05.2013

Dialog: 18538

Welche Lärmgefährdungen durch Kfz bestehen bei Straßenarbeiten? Welche Schutzmöglichkeiten gibt es, wenn Gefahrensignale hörbar sein müssen?

Beurteilungspegel dem ortsbezogenen Beurteilungspegel im Lärmbereich gleichgesetzt. Dies kommt z.B. in Betracht auf Baustellen oder bei der Verwendung von Handwerkzeugen und dergleichen. Bei der personenbezogenen Messung mit Dosimetern werden die jeweils auf die Person einwirkenden Geräusche gemessen. Dieses Verfahren wird i.d.R. dann verwendet, wenn die Person häufig die Arbeitsbereiche wechselt und somit ...

Stand: 04.08.2017

Dialog: 3830