Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Gibt es eine Vorgabe, wie oft Bleistaubmessungen in der Luft erfolgen müssen, um zu überprüfen, ob Grenzwerte eingehalten werden?

die Wirksamkeit technischer Schutzmaßnahmen (Absaugung) überprüft werden (siehe TRGS 505 Abschnitt 3.2 Absatz 9). Sie ist damit ein essenzielles Mittel zur effektiven Überwachung von Bleiexpositionen am Arbeitsplatz.Es ist aber zu berücksichtigen, dass bei beruflichen Tätigkeiten mit bleihaltigen Gefahrstoffen nur ein Teil der Bleibelastung von Beschäftigten durch dieses Einatmen von Bleistäuben ...

Stand: 11.02.2025

Dialog: 44064

Wie genau grenzen sich die Begriffe "Arbeitsplatzgrenzwert" und "Beurteilungsmaßstab" voneinander ab?

-Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe, 2. Arbeitsplatz-Richtgrenzwerte (Indicative Occupational Exposure Limit Values) nach Richtlinie 98/24/EG, 3. Grenzwertvorschläge für chemische Belastungen am Arbeitsplatz anderer wissenschaftlicher Expertenkommissionen (z.B. ausländische Grenzwerte), 4. „Derived no-effect-levels“ (DNEL) nach der REACH-VO, 5. vorläufige Zielwerte ...

Stand: 03.08.2017

Dialog: 29912

Können in Belgien ermittelte Arbeitsplatzgrenzwerte als aussagekräftig / Referenz für einen deutschen Standort herangezogen werden? Verfahren und die Einsatzstoffe sind gleich?

) als Kriterien für die Wirksamkeit der technischen Schutzmaßnahmen ist nach § 7 Absatz 8 durch Arbeitsplatzmessungen oder durch andere geiegnete und anerkannten Methoden zur Ermittlung der Exposition, z. B. durch Anwendung von Kalkulationsmodellen, z. B. EMKG, ECETOC-TRA, GESTIS-Stoffenmanager® etc., zu prüfen.Nach § 7 Absatz 8 sind Arbeitsplatzmessungen von Gefahrstoffen nur dann zur Prüfung der Wirksamkeit ...

Stand: 15.12.2022

Dialog: 43731

Ab welchem Alarmwert sollte eine Gaswarnanlage für Kohlendioxid Alarm auslösen?

In der TRGS 900 "Arbeitsplatzgrenzwerte" wird in der Liste der Arbeitsplatzgrenzwerte und Kurzzeitwerte auf Seite 26 für Kohlenstoffdioxid (CO2; CAS-Nr. 124-38-9) ein Grenzwert von 5.000 ml/m³ (9.100 mg/m³) für CO2 angegeben. Als Quelle für diesen Grenzwert wird u. a. die Senatskommission zur Prüfung gesundheitsschädlicher Arbeitsstoffe der DFG (MAK-Kommission) genannt. Unter Berücksichtigung ...

Stand: 23.08.2013

Dialog: 19252