Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Besteht durch normales Fensterglas bei Schweißarbeitsplätzen ausreichender UV-Schutz?

eine Glasscheibe nicht, daher entsteht keine oder kaum Bräunung.Den Schutz der Beschäftigten vor künstlicher optischer Strahlung wie sie beim Schweißen auftritt regelt in Deutschland die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV). Der Arbeitgeber/ die Arbeitgeberin ist verpflichtet mögliche Gefährdungen am Arbeitsplatz durch künstliche optische Strahlung zu ermitteln und zu bewerten ...

Stand: 05.05.2022

Dialog: 5727

Welche spezifischen Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen sind bei Tätigkeiten in geschlossenen Räumen zu beachten, in denen ein erhöhter CO₂-Gehalt und Überdruck vorliegen?

für den Druckluftbereich, ist die Luft aus der Arbeitskammer abzuleiten und unter atmosphärischen Bedingungen zu messen.“ (siehe Nummer 5.2.2.9 Atemluftqualität)Insbesondere beim Schweißen, Schneiden und verwandten Verfahren in Druckluft: „Aufgrund der durch den Arbeitsdruck erhöhten Gefahrstoffpartialdrücke (NOX, CO, usw.) in der Arbeitskammer und der damit deutlich erhöhten Toxizität, sind weitergehende Maßnahmen ...

Stand: 03.12.2024

Dialog: 44049

Welche arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben sind zu beachten, wenn abwechselnd im Kühlhaus und im warmen Trockenbereich gearbeitet werden muss?

gewählt werden, die sich bezüglich ihrer Wärmeisolation den veränderten Klimaverhältnissen leicht anpassen lässt.Der Bildung von Schweiß ist dabei besondere Beachtung zu geben, da dieser im kühleren Arbeitsbereich zur zusätzlichen Kühlung beiträgt. Der Einsatz von Funktionsunterwäsche kann diesen Effekt reduzieren.Der Effekt - und damit der Grad der Notwendigkeit von Maßnahmen - ist naturgemäß umso ...

Stand: 29.05.2019

Dialog: 42742

Was ist zu beachten, wenn ein Beschäftigter mit seinen Händen 8 Stunden am Tag unter UV-Licht arbeitet?

Zunächst einige prinzipielle Hinweise: Optische Strahlung aus künstlichen Lichtquellen (Beleuchtung, Schweißen) tritt im Handwerk und an industriellen Arbeitsplätzen in vielfältiger Form auf. Häufig wird dabei auch UV-Strahlung emittiert. Diese kann zu unmittelbaren Schäden der Haut und des Auges führen. Zu den akuten gesundheitlichen Beeinträchtigungen gehören Hautrötung (Sonnenbrand ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 2546