Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 41 bis 45 von 45 Treffern

Was sind die Beurteilungskriterien zur Einstufung einer Maßnahme bzw. eines Umbaus einer Röntgenanlage als „wesentliche Änderung“?

eine wesentliche Änderung, so ist eine Sachverständigenprüfung nicht vorgeschrieben. Die Röntgenverordnung enthält für diesen Fall auch keine Verpflichtungen des Betreibers gegenüber der Genehmigungs-/Aufsichtsbe­hörde. Wohl aber gibt es bei medizinischer Anwendung der Röntgeneinrichtung eine Reihe von Parametern, die nach einer Änderung Gegenstand einer neuen Abnahmeprüfung oder einer Teilabnahmeprüfung sein müssen.  ...

Stand: 06.06.2020

Dialog: 10156

Wie sind die genauen gesetzlichen Regelungen für die Aufwärmzeiten bei der Arbeit in Kältebereichen?

ist besonders die DIN 33403, Teil 5 (Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen) zu nennen und hervorzuheben. Auf diese wird in vielen Schriften zum Thema Kältearbeit, z. B. der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin oder der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung verwiesen und hat auch als Deutsche Norm einen entsprechenden ...

Stand: 18.05.2024

Dialog: 43952

Welche Vorgaben gibt es für eine zumutbare Schallbelastung im Büro- und Beratungsbereich, wenn Lautsprecher in Arbeitsräumen installiert werden?

" heranzuziehen. Zusätzlich zum äquivalenten Dauerschallpegel können nach der Norm Zuschläge für impulshaltige, tonale oder informationshaltige Geräusche berücksichtigt werden.Die VDI-Richtlinie 2058 Blatt 3 "Beurteilung von Lärm am Arbeitsplatz unter Berücksichtigung unterschiedlicher Tätigkeiten" nennt hierzu Grenzbereiche für den Beurteilungspegel unterhalb der unmittelbaren Gefährdungsgrenze ...

Stand: 18.11.2020

Dialog: 21097

Beurteilungspegel Lärm. Welche der beiden Vorschriften ist höher zu bewerten: eine Technische Regel oder die Arbeitsstättenverordnung?

Für den Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes gibt es vielfältige gesetzliche Regelungen. Grundlage ist das Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG)Für die Beurteilung des Lärms kommen folgende Rechtsvorschriften zur Anwendung: a) Lärm ...

Stand: 04.07.2025

Dialog: 42343

Welche Obergrenzen für Lärm sind für Tätigkeiten in Großraumbüros im öffentlichen Dienst mit Publikumsverkehr anzuwenden?

oder Arbeitsabläufe (z. B. Fernwartung und -programmierung, Einsatz mobiler Schallschutzkabinen) so zu gestalten, dass die Anforderungen eingehalten werden. Im Ausnahmefall ist das Tragen persönlicher Schutzausrüstung gegen Lärm eine ergänzende Maßnahme. Die Anwendung von persönlicher Schutzausrüstung darf keine dauerhafte Maßnahme sein.(6) Ist in bestehenden Arbeitsstätten die Einhaltung der maximal zulässigen ...

Stand: 08.08.2024

Dialog: 42611

Ergebnisseiten:
«123