Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Fragen zur Ausstellung von Maschinen auf Messen.

Gesetzgeber hier von „Hinweis“, während die Maschinenrichtlinie noch ein „Schild“ fordert. Es sind somit auch alternative Hinweise denkbar, z. B. verbale Durchsagen. In der Praxis wird jedoch zumeist ein Schild verwendet.Der Gesetzgeber hat eine Möglichkeit geschaffen, damit Hersteller neuartige Produkte, Produktideen (oder ähnlich) auf Messen zeigen können – bei Produkten, die eben noch nicht vollständig ...

Stand: 18.04.2016

Dialog: 26406

Wo finde ich eine Definition für ein "Sicherheitsmesser"? Wie muss dieses beschaffen sein?

Als Sicherheitsmesser werden Messer bezeichnet, die, neben einer ergonomischen Griffgestaltung, eine selbsttätige Klingensicherung aufweisen. D.h. sie sind so gestaltet, dass sich der Beschäftigte an der Klinge beim Schneidevorgang im Normallfall nicht verletzen kann. Dies wird z.B. erreicht dadurch, dass das Messer nach dem Schneidevorgang oder bei Wegfall der Schneidebelastung selbsttätig ...

Stand: 21.06.2019

Dialog: 12858

Fallen Stanzwerkzeuge, an denen Elektromotoren, pneumatisch betätigte Schieber, Messer u.ä. montiert sind, im Sinne einer unvollständigen Maschine unter die Maschinenrichtlinie?

Entsprechend § 2 der Maschinenverordnung (9. ProdSV) bzw. Art. 2 der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sind "auswechselbare Ausrüstungen" Vorrichtungen, die der Bediener einer Maschine oder Zugmaschine nach deren Inbetriebnahme selbst an ihr anbringt, um die Funktion zu ändern oder zu erweitern, sofern diese Ausrüstung kein Werkzeug ist. In dem von der europäischen Kommission herausgegebenen Leitfade ...

Stand: 06.05.2013

Dialog: 18465

Wie werden Werkstoffe in der neuen Maschinenrichtlinie betrachtet?

bearbeitet werden können. Kunststoffe wie z.B. Moosgummi etc. die sich mit Messern und Scheren bearbeiten lassen, fallen z.B. nicht darunter.Zu Frage 2:Auch die Bearbeitung von Aluminium (z.B. das Sägen von dünnen Aluminiumplatten) ist nicht auszuschließen.Siehe dazu https://www.baua.de/DE/Themen/Anwendungssichere-Chemikalien-und-Produkte/Produktsicherheit/_functions/BereichsPublikationssuche_Formular.html ...

Stand: 15.01.2010

Dialog: 10051

Welches Fachwissen ist für die Herstellung von Leitern erforderlich.

unter Spannung, ...):Im Teil 1 der DIN EN 131 finden Sie die Abmessungen.Im Teil 2 werden Prüfungen beschrieben.Im Teil 3 werden Angaben über Benutzerinformationen gemacht.Die Teile 4 ff. befassen sich mit speziellen Leiterarten(Normen werden kostenpflichtig vom Beuth-Verlag angeboten).Der Hersteller kann sich für eine Einzelabnahme der Leiter einer GS-Prüfstelle bedienen, die die Abnahme als Lohnarbeit ...

Stand: 01.09.2021

Dialog: 11877