KomNet-Wissensdatenbank
Ab welcher Temperatur muss das Warnzeichen W 017 "Warnung vor heißer Oberfläche" angebracht werden?
KomNet Dialog 7617
Stand: 22.11.2018
Kategorie: Gestaltung von Arbeitsplätzen > Raumklima, Lüftung > Raumtemperaturen
Frage:
Ab welcher Temperatur muss das Warnzeichen W 017 "Warnung vor heißer Oberfläche" angebracht werden?
Antwort:
Das Warnzeichen W 017 "Warnung vor heißer Oberfläche" findet sich in der ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" .
Ob eine Gefahr bei der Berührung einer heißen Oberfläche mit der Haut besteht und somit das Warnzeichen angebracht werden muss, ist im Rahmen der durchzuführenden Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln und ist nicht nur von der Temperatur abhängig, sondern auch vom Oberflächenmaterial sowie von der Kontaktdauer. Als Maß wird hier mit der Verbrennungsschwelle gearbeitet. Die Verbrennungsschwelle ist die Oberflächentemperatur, die die Grenze darstellt zwischen keiner Verbrennung und einer Verbrennung ersten Grades, verursacht durch den Kontakt der Haut mit dieser Oberfläche bei einer bestimmten Kontaktdauer. Einzelheiten zu Verbrennungsschwellen und zur Bewertung des Verbrennungsrisikos enthält die Norm DIN EN ISO 13732-1 "Ergonomie der thermischen Umgebung - Bewertungsverfahren für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen". (Normen können kostenpflichtig über den Beuth-Verlag bestellt werden)
Auf die Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz zu thermischen Gefährdungen unter www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefaehrdungsbeurteilung/Expertenwissen/Thermische-Gefaehrdungen/Heisse-Medien/Heisse-Medien_node.html und https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Gefaehrdungsbeurteilung/Expertenwissen/Thermische-Gefaehrdungen/Heisse-Medien/Heisse-Medien_dossier.html?pos=2 weisen wir hin.