KomNet-Wissensdatenbank
Was besagt der Tageslichtquotient und wie wird er gemessen?
KomNet Dialog 5363
Stand: 18.04.2022
Kategorie: Gestaltung von Arbeitsplätzen > Arbeitsplatz- und Arbeitsstättenbeschaffenheit > Beleuchtung, Sichtverbindung
Frage:
Die Beleuchtung mit ausreichendem Tageslicht wird durch den Tageslichtquotienten charakterisiert. Danach sollen Arbeitsplätze in Büroräumen bis zu 50 m² einen mittleren Tageslichtquotienten von D = 1...10 % bei seitlicher Befensterung aufweisen, mindestens aber 1 % (siehe dazu DIN 5034). Was besagt der Tageslichtquotient und wie wird er gemessen (z.B. mit Lux- Messgerät)? Hintergrund für meine Bitte ist die Einrichtung von Büroräumen in einem ehemaligen Großraumbüro, die durch unser Unternehmen angemietet werden sollen. Dieser Raum wurde mittels eines Flurs in zwei Hälften geteilt, so das Büros mit und ohne Fenster entstanden sind. Damit die hinteren Büroräume überhaupt etwas Tageslicht abbekommen, hat man den eingefügten Flur beidseitig mit großflächigen Fenstern versehen. Damit wurde eine indirekte Sichtverbindung sowie ein indirekter Tageslichteinfall geschaffen.
Antwort:
In der Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV wird unter Ziffer 3.4 des Anhangs grundsätzlich gefordert: "Der Arbeitgeber darf als Arbeitsräume nur solche Räume betreiben, die möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und die eine Sichtverbindung nach außen haben."
Zudem müssen Arbeitsstätten mit Einrichtungen ausgestattet sein, die eine angemessene künstliche Beleuchtung ermöglichen, so dass die Sicherheit und der Schutz der Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet sind. Die Beleuchtungsanlagen sind so auszuwählen und anzuordnen, dass dadurch die Sicherheit und die Gesundheit der Beschäftigten nicht gefährdet werden.
Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR), hier die ASR A3.4 "Beleuchtung". Nach den Begriffsbestimmungen unter dem Punkt 3.11 ist der Tageslichtquotient D das Verhältnis der Beleuchtungsstärke an einem Punkt im Innenraum Ep zur Beleuchtungsstärke im Freien ohne Verbauung Ea bei bedecktem Himmel und errechnet sich damit über die Formel D = Ep/Ea x 100 %. Die hierzu erforderlichen Informationen für orientierende Messungen finden sich unter dem Punkt 8.3 der ASR A3.4.