Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Gibt es genauere Definitionen dazu, was unter dem kippsicheren Aufstellen von Kindergarteneinrichtungen zu verstehen ist?

KomNet Dialog 30187

Stand: 22.09.2017

Kategorie: Gesunde Arbeit / Arbeitsschutz > Gestaltung von Arbeitsplätzen > Schulen, Kindergärten

Favorit

Frage:

In Kindergärten sollen die Einrichtungen/Möbel gemäß DGUV Regel 102-002 (Absch. 3.3.11) und der DGUV Vorschrift 81 kippsicher aufgestellt sein. Gibt es hierzu genaue Definition für die Gegenstände, wie z.B. ab welchen Abmessungen, Gewicht, etc.?

Antwort:

Eine Definition für den in der DGUV Regel 102-002 ebenfalls benutzten Begriff "standsicher" ergibt sich aus der DGUV Regel 108-007 - Lagereinrichtungen und -geräte (BGR 234):
Hier heißt es unter 4.2.1:

"
Als standsicher können unter Voraussetzung ausreichender Tragfähigkeit und lotrechter Aufstellung im Allgemeinen angesehen werden:

  • Regale und Schränke mit entsprechendem Eigengewicht;
  • Schränke mit Ausziehsperren, die das Aufziehen jeweils nur einer Schublade zulassen;
  • Schränke mit Flügeltüren, wenn die Höhe der obersten Ablage über der Standfläche nicht mehr als das Vierfache der Schranktiefe beträgt;
  • Regale sowie Schränke mit Schiebe- oder Rolltüren, die von Hand be- und entladen werden, wenn die Höhe der obersten Ablage über der Standfläche nicht mehr als das Fünffache der Regal- oder Schranktiefe beträgt;
  • Regale auf Grund ihrer Verbindungs- und Aufstellungsart.
Besondere Sicherungen sind z. B. Verbindungen der Regale untereinander oder mit geeigneten Bauwerksteilen."

Die Thematik kann aber natürlich auch angegangen werden, indem hinterfragt wird, welche Faktoren die Standsicherheit negatv beeinträchtigen können.
Diese wären z.B.:
- Aufstellung der Möbel frei im Raum (insbesondere in der Nähe der üblichen Laufwege oder Spielbereiche) => Ziel: Vermeidung des Anpralls an Möbel, z.B. durch Aufstellung an den Wänden
- hoher Schwerpunkt => Ziel: Schwerpunkt nach unten verlagern durch entsprechende Befüllung
- leichtes Aufklettern möglich (z.B. weil die Regalböden wie eine Leiter genutzt werden) = Ziel: Aufklettern erschweren, z.B. durch Anbringen von Türen oder duch vollflächiges Befüllen von Regalböden
- ungünstiges Höhen-/Breitenverhältnis => Befestigung der Möbel an den Wänden bzw. untereinander, Anbringen von Bodenauflagen, um die Grundfläche zu vergrößern (Anstoßkanten für Zehen vermeiden!)
- Mobiliar ist in sich instabil (Selbstbauten, gelockerte Schraubverbindungen, fehlende Stabilisierungsstreben u.ä.) => Ziel: Erhalt des stabilen Zustandes (lockere Schraubverbindungen nachziehen, Anbringen zusätzlicher Verstrebungen u.a.)