KomNet-Wissensdatenbank
Sind LED-Lampen gesundheitsschädlich für die Augen?
KomNet Dialog 28270
Stand: 04.11.2024
Kategorie: Physikalische Belastungen und Beanspruchungen > Nichtionisierende Strahlung > Optische Strahlung (UV-, IR- und sichtbare Strahlung)
Frage:
Sind die LED-Lampen gesundheitsschädlich für die Augen wegen der Emission der UV-Strahlung? Ist es von der Watt-Zahl abhängig? Wie sind die LED-Lampen, die im Haushalt oder Büro verwendet werden, diesbezüglich zu bewerten?
Antwort:
Im Jahr 2013 haben Forscher der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Licht emittierende Dioden (LED), die als Leuchtmittel verwendet werden, untersucht. Die Analysen haben u. a. ergeben, dass Licht aus LEDs eine photochemische Gefährdung für die menschliche Netzhaut darstellen kann. Dabei ist Licht aus LEDs, die rotes oder gelbes Licht emittieren, für die Augen nicht gefährlich.
Demgegenüber kann Licht aus LEDs, die weißes oder blaues Licht abstrahlen, eine gefährliche chemische Reaktion im Auge auslösen. Ob das weiße oder blaue Licht im Einzelfall gefährlich ist, hängt insbesondere von der Blickdauer ab. Ein einmaliges, flüchtiges „Hineinsehen“ gilt als ungefährlich. Dauert jedoch der Blick in weißes oder blaues LED Licht länger als zehn Sekunden, ist eine Gefährdung der Netzhaut möglich. Zu beachten ist, dass die Dauer der Sichtkontakte innerhalb eines Tages in Summe unter zehn Sekunden bleibt.
Weitere, detaillierte Informationen sind dem BAuA Forschungsbericht „Photobiologische Sicherheit von Licht emittierenden Dioden (LED)“ zu entnehmen.
Grundsätzlich ist zu beachten, dass Lampen, Lampensysteme und Leuchten eine CE-Kennzeichnung tragen, und der Lampensicherheitsnorm DIN EN 62471 entsprechen müssen.
Auf die Informationen "Sind LEDs sicher für die emenschliche Gesundheit" der Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherung der Europäischen Kommission weisen wir ergänzend hin.