Ergebnisse 1 bis 20 von 27 Treffern
In der Datenbank der EU-Agentur werden nur die registrierten Stoffe (EINECS-Nr. bzw. IUPAC-Bezeichnung für gefährliche Stoffe, Handelsnamen) veröffentlicht werden. Die Datenbank wird keine Produkte, d.h. Zubereitungen aufführen. Es wird auch nicht der Hersteller oder Vertreiber der registrierten Stoffe genannt. Nach der erfolgten Registrierung wird jedoch der Lieferant eines registrierten Stoffes ...
Stand: 05.07.2016
Dialog: 4863
Wenn die Chemikalie für andere Verwendungsbereiche registriert wurde, besteht die Möglichkeit den Lieferanten (Hersteller, Importeur, nachgestellter Anwender oder Händler), schriftlich eine Verwendung mitzuteilen, damit diese zur identifizierten Verwendung wird. Falls Sie das nicht wünschen, oder der Lieferant nicht bereit ist, die Verwendung aufzunehmen, müssen Sie prüfen, ob Sie eine eigene Stof ...
Stand: 05.07.2016
Dialog: 4828
Als „Zwischenprodukt“ wird ein Stoff bezeichnet, der für die chemische Weiterbearbeitung hergestellt und verbraucht oder hierbei verwendet wird, um in einen anderen Stoff umgewandelt zu werden (Artikel 3 Nr. 15). Die Vermutung des Fragestellers ist daher richtig. Jedoch sind dabei die Fälle a) – nichtisoliertes Zwischenprodukt, b) – standortinternes isoliertes Zwischenprodukt und c) – transportier ...
Stand: 15.06.2016
Dialog: 4689
In der Tat gilt die Beschränkung von PAK in Weichmacherölen für Reifen von Fahrzeugen, die unter die EU-Richtlnien für Fahrzeuge fallen. Siehe hierzu auch die entsprechende Veröffentlichung REPLACEMENT OF HIGHLY AROMATIC OILS IN TYRES des europäischen Reifenherstellerverbandes. "What are the tyre categories covered by the ban? Entry 50 to Annex XVII as enacted by Commission Regulation 552/2009 res ...
Stand: 21.08.2012
Dialog: 16877
Gemäß Artikel 56 dürfen Stoffe in Anhang XIV nicht für eine Verwendung in Verkehr gebracht werden oder selbst verwendet werden, wenn für diese keine Zulassung beantragt wurde. Im Umkehrschluss bedeuted das, dass der hergestellte Stoff nicht in Verkehr gebracht werden darf, also dass keine Abgabe an Dritte erfolgen darf, weder entgeltlich noch unentgeltlich. Nur mit Zulassung darf ein hergestellter ...
Stand: 18.05.2011
Dialog: 13716
Vorbemerkungen: 1) Ein Ziel der REACh-Verordnung ist es, die Kommunikation in der Lieferkette zu verbessern und bereits hierdurch Risiken zu vermeiden. Daher sind zwei der Kerntitel der Verordnung der Kommunikation gewidmet. Titel IV "Informationen in der Lieferkette" und Titel V "Der Nachgeschaltete Anwender". Betrachtet man Artikel 36, so wird klar, dass die zuständige Behörde alle Informationen ...
Stand: 13.07.2010
Dialog: 11560
Die Einzelheiten, wie ein Zulassungsantrag und ggf. ein Forschungsplan zur Substitution für bestimmte Verwendungen bei einem besonders besorgserregenden Stoff, der in Anhang XIV aufgeführt wird, zu gestalten sind, werden derzeit im RIP (REACH Implementation Projekt) 3.7 Guidelines for Authorisation diskutiert und erarbeitet. Zum Antrag einer Zulassung gehört gemäß Artikel 62 Abs 4 der REACh-Verord ...
Stand: 07.06.2010
Dialog: 5138
Zu Ziffer 5b): Im Unterschied zu 5a) zielt 5b) auf das Inverkehrbringen ab. Da sich 5b) aber auf 5a) bezieht, müssen auch hier die „Publikumsprodukte“ gemeint sein, und zwar solche, die mehr als 0,1 Gew.-% enthalten (diese stehen nicht im Einklang mit 5a)). Sinn macht dies z.B. im Zusammenhang mit bereits produzierten, aber noch nicht verkauften Erzeugnissen, für diese kann 5b) interessant sein (a ...
Stand: 12.01.2010
Dialog: 9903
Die Regelungen zur Neustoff-Anmeldungen gelten noch bis zum 31.05.2008. Dies ergibt sich aus Artikel 3 der Richtlinie 2006/121/EG. Danach werden erst zum 01.Juni 2008 die Vorschriften zur Neustoff-Anmeldung gestrichen. Daher müssen neue Stoffe, die vor dem 01. Juni 2008 in den Verkehr gebracht werden, nach dem noch gültigen Chemikaliengesetz angemeldet werden. Erst ab dem 01.Juni 2008 gelten die B ...
Stand: 18.12.2009
Dialog: 5246
Aus den bei uns eingegangenen Fragen ergeben sich keine besonderen Probleme in Bezug auf die Farben- und Lackindustrie. Da der REACH-Net Beratungsservice erst im November 2006 gestartet ist, können wir in Bezug auf die bei uns eingegangenen Fragen keine Vergleiche zu der Zeit vor Dezember 2006 ziehen. REACH-Net soll bei fachlichen Fragen und Problemen in Bezug auf REACH Antworten und Lösungen biet ...
Stand: 28.09.2009
Dialog: 5284
Nein, es gibt keine qualifizierten Schätzungen darüber, wie sich die Preise entwickeln werden. Die Preise von Produkten sind zwar von REACH beeinflusst, allerdings spielen natürlich auch die „normalen Marktkräfte“ und die Globalisierung eine Rolle. Sie haben bereits selber verschiedene Faktoren aufgezählt, die für die Preisentwicklung unter REACH relevant sind. Wir können noch hinzufügen, dass sic ...
Stand: 25.09.2009
Dialog: 5475
Bei den meisten im Farb- und Lackbereich eingesetzten Materialien handelt es sich um Zubereitungen, nicht um originäre Stoffe. Die Registrierungsfristen und –anforderungen nach REACH gelten aber ausschließlich für Stoffe. Gemäß der REACH-Terminologie sind die Farb- und Lackhersteller, wenn sie nicht eigene Stoffe herstellen/importieren, in der Regel sog. downstream user (nachgeschaltete Anwender), ...
Stand: 25.09.2009
Dialog: 5449
Die von Ihnen genannten Daten werden tatsächlich offen gelegt, und zwar zunächst allen Firmen in einem SIEF (Substance Information Exchange Forum), die den gleichen Stoff wie Sie prä-registriert haben. Artikel 29 und 30 regeln die Verpflichtung der Registrierer zur Bildung eines SIEF und den Austausch von Versuchsdaten. Nach der Vorregistrierung veröffentlicht die Agentur eine Stoffliste aller vor ...
Stand: 25.09.2009
Dialog: 5350
Wenn es sich um Lacklieferungen handelt, müssen Importeure von außereuropäischen Lacken für alle verwendeten Substanzen die (Vor-) Registrierung nachweisen. Der europäische Hersteller ist in dieser Beziehung auf seine Rohstofflieferanten angewiesen. Deshalb kann keine unmittelbare Benachteiligung europäischer Hersteller postuliert werden. ...
Stand: 25.09.2009
Dialog: 5352
In der Farben- und Lackindustrie sind in Bezug auf REACH von der Exposition her betrachtet die Lösemittel von größter Bedeutung: Außer bei Pulverlacken sind sie in (fast) allen Lacken enthalten und belasten beim Anwenden und Trocknen die Luft (Mensch und Umwelt). Bei wasserbasierten Lacken sind häufig die Additive auf Grund ihres toxikologischen Profils besonders relevant. Konkrete Aussagen sind j ...
Stand: 25.09.2009
Dialog: 5301
Die zukünftige Verfügbarkeit der von Ihnen beschriebenen Lacke ist differenziert zu betrachten. Sie hängt wesentlich von der Art der verwendeten Rohstoffe ab. Handelt es sich um Speziallacke aus Standardrohstoffen, sind unter REACH-Gesichtspunkten keine übermäßigen Probleme zu erwarten. Werden jedoch spezielle Rohstoffe verwendet, hängt die Lieferbarkeit von der Verfügbarkeit dieser Spezialitäten ...
Stand: 25.09.2009
Dialog: 5302
In Bezug auf die direkte Anfrage, ob es Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten in finanzieller Hinsicht für Unternehmen im Hinblick auf die Kosten für die Erstellung von Untersuchungen zur Toxizität und Ökotoxizität im Rahmen von REACH gibt, können wir u. a. auch deshalb keine Aussage treffen, da die Vielzahl der Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten nicht auf Bundesebene, sondern auf Bundeslän ...
Stand: 24.09.2009
Dialog: 5498
Generell sollen gemäß Erwägungsgrund (8) der EG-Verordnung 1907/2006 (REACH) die möglichen Auswirkungen dieser Verordnung auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die Notwendigkeit, jegliche Diskriminierung dieser Unternehmen zu vermeiden, besondere Berücksichtigung finden. Da die Verantwortung für das Risikomanagement im Zusammenhang mit Stoffen bei den natürlichen oder juristischen Personen ...
Stand: 23.09.2009
Dialog: 5584
In der REACH-Verordnung ist im Artikel 3 Abs. 3 ein Erzeugnis als ein Gegenstand definiert, dessen Funktion sich mehr durch seine spezifische Form, Oberfläche oder Gestalt bestimmt als durch seine chemische Zusammensetzung. Bekleidung ist somit nach der REACH-Verordnung ein Erzeugnis. 1. Wenn Sie Kleidung von außerhalb der EU einkaufen, gelten Sie als Importeur und sind gemäß REACH einem Herstelle ...
Stand: 22.09.2009
Dialog: 5684
Für neue PPORD-Anfragen ist eine Notifizierung ab dem 01.06.2008 möglich. Wenn Sie bereits jetzt mit den F ...
Stand: 15.09.2009
Dialog: 6109