Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Muss ich in einer LKW-Werkstatt eine Grubenabdeckung haben für den Fall, wenn mal kein Fahrzeug über der Grube steht?

und gegen unbeabsichtigtes Bewegen (Auf- und Zuklappen, Verschieben) zu sichern sind. Diese Forderung ist z. B. dann erfüllt, wenn: - Abdeckungen von gesicherten Standplätzen aus geöffnet werden können, - klappbare Abdeckungen in geöffnetem Zustand festgestellt werden können oder - Abdeckungen, für deren Betätigung eine Kraft von mehr als 250 N erforderlich ist, mit entsprechenden Hilfseinrichtungen, z. B ...

Stand: 18.08.2017

Dialog: 30048

Darf eine offene Luke in einem 5 Meter hohen Wartungsgang nur durch eine Kette gesichert werden?

(Auf- und Zuklappen, Verschieben) zu sichern sind. Diese Forderung ist z. B. dann erfüllt, wenn:- Abdeckungen von gesicherten Standplätzen aus geöffnet werden können,- klappbare Abdeckungen in geöffnetem Zustand festgestellt werden können oder- Abdeckungen, für deren Betätigung eine Kraft von mehr als 250 N erforderlich ist, mit entsprechenden Hilfseinrichtungen, z. B. zusätzlich mit Gewichtsaus-gleich, hydraulisch ...

Stand: 13.12.2019

Dialog: 42957

Ist ein Übergang von einer Steigleiter zu einer Zwischenbühne zulässig? Wie wäre der Übergang auszuführen?

sind." (ArbStättV, Anhang Nummer 1.11) In der ASR A1.8 "Verkehrswege" , in der DGUV Regel 103-007 (bisher: BGR 177) "Steiggänge für Behälter und umschlossene Räume" und in der DGUV Information 201-014 (bisher: BGI 691) "Regeln für das Nachrüsten von Steigeisen- und Steigleitergängen mit Steigschutzeinrichtungen an Schornsteinen" werden die Anforderungen konkretisiert. Bei der Festlegung der Schutzmaßnahmen muss ...

Stand: 10.04.2017

Dialog: 14733

Was ist zu beachten, wenn Elektroschweißarbeiten an einer Stahlkonstruktion von einer Leiter aus durchgeführt werden sollen?

Bezüglich der eigentlichen Schweißarbeiten sind entsprechende Anforderungen in der DGUV Regel 100-500 (bisher: BGR 500), Kapitel 2.26 "Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren" genannt. Maßnahmen zum Schutz gegen elektrische Gefährdung des Lichtbogenschweißers sind wiederum der DGUV Information 208-010 (bisher: BGI 553) "Lichtbogenschweißer" zu entnehmen. Hinsichtlich elektrischer Gefährdung ...

Stand: 10.04.2017

Dialog: 13898