Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 3 von 3 Treffern

Als Sänger am Theater sind wir regelmäßig grellen Scheinwerfern ausgesetzt und bekommen Augenschmerzen. Wir bitten um detailliierte Informationen hierzu einschließlich Schutzmaßnahmen.

sind vom Hersteller zu liefern. So können bspw. die Risikogruppen nach DIN EN 62471 zur Beurteilung der Blaulichtgefährdung herangezogen werden. Kann eine Gefährdung nicht ausgeschlossen werden, hat der Arbeitgeber entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Die DGUV Information 215-314 „Sicherheit bei Produktionen und Veranstaltungen – Scheinwerfer“ führt zum Beispiel folgende Maßnahmen auf (4.2 Abforderungen ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 42260

Was ist in einem Unternehmen, das dermatologische Studien durchführt, beim Umgang mit UV-A- und UV-B-Lampen bezüglich des Arbeitsschutzes zu beachten?

des Unterarmes) abdecken) sind ausreichend,c) die Bestrahlung ist sehr intensiv, so dass spezielle Schutzausrüstung zu tragen ist.Darüber hinaus muss auch die UV-Belastung des Auges berücksichtigt werden (direkte Bestrahlung, Reflexion).Ggf. müssen Schutzbrillen getragen werden. Daraus ergibt sich, dass die Beantwortung dieser komplexen Frage nicht so ohne Weiteres in diesem Rahmen erfolgen kann. Ggf. sollte ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 14500

Wie gehe ich bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bzgl. hoch leistungsfähiger LED- und Entladungslampen vor, wenn keine Risikogruppeneinstufung vorliegt?

OStrV eingehalten werden. Ist eine Überschreitung der Expositionsgrenzwerte nicht sicher auszuschließen, so muss der Umfang der Exposition durch Messungen oder Berechnungen erfolgen. Diese sind ausschließlich von fachkundigem Personal durchzuführen. Dazu ist eine detaillierte Analyse der Arbeitsaufgaben und Expositionsbedingungen nötig (siehe TROS IOS Teil 2). Eine verpflichtende Auskunft ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 20169