Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 3 von 3 Treffern

Was ist bei Outdoor Lasershows zu beachten?

des Laserschutzbeauftragten sollte in den Unterlagen vorhanden sein. Zudem können die Ordnungsbehörden als zuständige Behörde verlangen, dass Ihnen durch eine befähigte Person bestätigt wird, dass die Anforderungen der DIN 56912 in Verbindung mit der OStrV und der TROS Laser eingehalten werden.Wenn der Aufbau der Lasershow nach Gutachten geschieht, sollte die Anlage sicher betrieben werden. Bei komplizierten Shows ...

Stand: 22.02.2022

Dialog: 43253

Welcher Schutzvorrichtungen bedarf es für eine Laserdusche, die in Laserklasse 3B eingeordnet ist?

In der Verordnung zum "Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung – OStrV)vom 19. Juli 2010 zuletzt geändert durch Artikel 5 der Verordnung vom 18. Oktober 2017 (BGBl. I Nr. 69, S. 3595)" ist klar geregelt, dass ein Laserschutzbeauftragter ab der Leistungsklasse 3R oder 3B bestellt werden muss ...

Stand: 28.03.2022

Dialog: 42560

Welche Qualifikation benötigt man für die sicherheitstechnische Abnahme eines Lasermarkierungssystems?

Grundsätzlich sind die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen davon abhängig, in welche Laserklasse das Lasermarkierungssystem eingestuft ist.Die Risikobewertung von Lasereinrichtungen wird unter Heranziehung der Klassifizierungsregeln für Laser nach DIN EN 60825-1 „Sicherheit von Lasereinrichtungen, Teil 1: Klassifizierung von Anlagen und Anforderungen“ durchgeführt. Die Einteilung von Lasern ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 28942