Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Was ist zu tun, wenn der Referenzwert an einem Arbeitsplatz überschritten ist?

die Exposition durch Radon regelmäßig überprüft und durch geeignete Maßnahmen so gering wie möglich gehalten werden (§ 130 StrlSchG). Bei einer Dosis von mehr als 6 Millisievert pro Jahr durch Radon müssen Anforderungen aus dem beruflichen Strahlenschutz erfüllt werden (§§ 130 und 131 StrlSchG, §§ 157 und 158 StrlSchV), z. B. eine permanente Dosisüberwachung sowie regelmäßige ärztliche Untersuchungen. ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43426

Was gilt für Arbeitsplätze in Radonvorsorgegebieten?

).Innerhalb von sechs Monaten nach Anmeldung des Arbeitsplatzes muss für alle betroffenen Arbeitskräfte individuell abgeschätzt werden, welche effektive Strahlendosis sie pro Jahr durch Radon erhalten. Das Ergebnis muss der zuständigen Behörde mitgeteilt werden (§ 130 StrlSchG). Liegt die Dosis unterhalb von 6 Millisievert pro Jahr, so muss die Exposition durch Radon regelmäßig überprüft und durch geeignete ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43428

Ich habe eine Mineraliensammlung. Muss ich mir wegen Radon Gedanken machen?

aus den Mineralien dort ansammeln.Um die Exposition durch die freigesetzte Strahlung soweit wie möglich zu reduzieren, sollte man die Menge an radioaktiven Mineralien möglichst auf kleine Fundstücke begrenzen. Diese sollten luftdicht verpackt und in gut gelüfteten Räumen aufbewahrt werden, um erhöhte Radonkonzentrationen zu vermeiden. Eine Aufbewahrung in Wohnräumen sollte man vermeiden. ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43372

Kann Radon auch aus Baumaterialien stammen?

werden kann.Laut einer Untersuchung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) setzen marktübliche Baumaterialien wie Beton, Ziegel, Porenbeton oder Kalksandstein nur geringe Mengen Radon frei, meist deutlich unter 20 Becquerel pro Kubikmeter.Seit dem 1.1.2019 schreibt das Strahlenschutzgesetz außerdem vor, dass der Uran- und Radium­gehalt aller Baustoffe begrenzt wird, die beim Bau von Wohn- und Aufenthaltsräumen ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43371

Welche Regelungen zum Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen gibt es?

des Arbeitsplatzes muss für alle betroffenen Arbeitskräfte individuell abgeschätzt werden, welche effektive Strahlendosis sie pro Jahr durch Radon erhalten. Das Ergebnis muss der zuständigen Behörde mitgeteilt werden (§ 130 StrlSchG). Liegt die Dosis unterhalb von 6 Millisievert pro Jahr, so muss die Exposition durch Radon regelmäßig überprüft und durch geeignete Maßnahmen so gering wie möglich gehalten ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43424