Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 3 von 3 Treffern

In unserem chemischen Labor soll statt eines Kittels entgegen der Laborrichtlinie nun Hemd und Hose getragen werden. Ist dies zulässig?

Synthetikmaterial zeigen in der Regel ein gefährliches Brenn- und Schmelzverhalten. Schutzkleidung siehe Abschnitt 4.5.5."Von den Vorgaben der TRGS 526 und der DGUV Information 213-850 kann zwar grundsätzlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung abgewichen werden, jedoch ist durch die Abweichung die gleiche Sicherheit und der gleiche Gesundheitsschutz für die Beschäftigten zu erreichen. Diese Abweichung ...

Stand: 09.07.2020

Dialog: 42226

Ist für die beschriebenen Lackierarbeiten Atemschutz erforderlich?

der Atemschutzgeräte finden Sie auch in der DGUV Regel 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“. Arbeitsplätze sind mit dem Gebotszeichen gemäß ASR A 1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ in Abbildung 8 zu kennzeichnen.Beim Benutzen von Atemschutzgeräten ist eine arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge zu veranlassen. (siehe Abschnitt 6)"Beim Streichen von Beschichtungsstoffen entstehen in der Regel ...

Stand: 06.01.2023

Dialog: 11152

Welche Anforderungen sind an das Tragen von Arbeitskleidung zum Schutz gegen Gefahrstoffe zu stellen?

 zur Benutzung von PSA finden sich z. B. in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) im § 7 "Grundpflichten" Absätze 4 und 5:"(4) Der Arbeitgeber hat Gefährdungen der Gesundheit und der Sicherheit der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen auszuschließen. Ist dies nicht möglich, hat er sie auf ein Minimum zu reduzieren. Diesen Geboten hat der Arbeitgeber durch die Festlegung und Anwendung geeigneter ...

Stand: 03.05.2021

Dialog: 5488