Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 3 von 3 Treffern

Dokumentation von Schadstoffkontaminationen bei Feuerwehrleuten.

und Häufigkeit der Exposition ist gemäß Gefährdungsbeurteilung anzugeben z.B. durcha) durchschnittliche Dauer pro Schicht undb) durchschnittliche Anzahl der Tage pro Woche oder Jahr.Beispiele enthalten die Anlagen 2 bis 5 der TRGS 410.Inwieweit dies dann als rechtssicher gilt, kann von hier nicht beantwortet werden. Dies sollten Sie mit ihrem Unfallversicherungsträger und ihren Justiziaren klären.Erforderliche ...

Stand: 19.12.2022

Dialog: 24843

Wie ist die Faserexposition aus der TRGS 521 zu verstehen?

Nach § 6 Absatz 1 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) hat der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes festzustellen, ob die Beschäftigten Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ausüben oder ob bei Tätigkeiten Gefahrstoffe entstehen oder freigesetzt werden können. Ist dies der Fall, so hat er alle hiervon ausg ...

Stand: 10.01.2020

Dialog: 42985

Gibt es eine Rechtsgrundlage für harmlose Stoffe oder Gemische, in welcher vorgegeben wird, dass der Lieferant notwendigen Daten in Bezug zur Staubexplosion ermitteln und zur Verfügung stellen muss?

Tonne pro Jahr (t/y) sind folgende Informationen (Anhang VII der REACH-Verordnung) erforderlich:Flammpunkt Entzündlichkeit Explosionsfähigkeit SelbstentzündungstemperaturOxidierende EigenschaftenGranulometrie (falls zutreffend)Ab 10 t/y muss der Lieferant/Hersteller eine Risikobetrachtung der Tätigkeiten im Stoffsicherheitsbericht durchführen. Dazu gehört auch die Risikobetrachtung "Staubexplosivität ...

Stand: 10.07.2024

Dialog: 43971