Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Was ist der Unterschied zwischen Arbeitsmedizinischen Regeln (AMR) und Arbeitsmedizinischen Empfehlungen (AME)?

Arbeitsmedizinische Regeln (AMR) und Arbeitsmedizinische Empfehlungen (AME) werden vom Ausschuss für Arbeitsmedizin erarbeitet. Sie geben den Stand der Arbeitsmedizin und sonstige gesicherte arbeitsmedizinische Erkenntnisse wieder.Die AMR konkretisieren die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) und erlangen über die Bekanntgabe im Gemeinsamen Ministerialblatt Vermutungswirkung ...

Stand: 14.09.2021

Dialog: 24480

Sollte ein Rettungstuch antistatische Eigenschaften aufweisen, wenn dieses auf einen PVC-Boden gelegt wird, um dort einen Patienten hineinzulegen?

elektrostatischer Aufladungen in explosionsgefährdeten Bereichen ergeben; siehe hierzu die Technische Regeln für Betriebssicherheit - TRBS, insbesondere TRBS 2153 "Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen". ...

Stand: 28.05.2014

Dialog: 21209

Gibt es eine rechtliche Grundlage, nach einer Nadelstichverletzung mit einer potentiell infektiösen Nadel eine Blutuntersuchung nicht nur beim Verletzten, sondern auch beim Spender durchzuführen?

auf dieser Grundlage vom "Spender" nicht erzwungen werden kann. Zumal sich die BiostoffV und die TRBA auch an den Arbeitgeber und nicht an die Patienten richtet. Hinzu kommt, dass unabhängig von der BiostoffV oder der TRBA 250 grundsätzlich Blutabnahmen/Blutuntersuchungen ansonsten nur nach den Regeln StPO zulässig sind und entsprechend (richterlich) angeordnet werden müssen. Für eine solche Anordnung ...

Stand: 27.04.2016

Dialog: 26486

Wie ist die Arbeitsplatzbeleuchtung zu gestalten, dass epileptische Anfälle ausgeschlossen werden können?

Energiesparlampen) aufweist. Vielfach wird aber das krampfauslösende Potential von Leuchtstoffröhren überschätzt. Technische Maßnahmen - wie phasenverschobene Beleuchtung - können die Gefährdung reduzieren.Im Übrigen treten ähnliche, meist sehr viel stärkere Lichthelligkeitsschwankungen auch bei der Fahrt über baumbestandene Straßen bei seitlicher Sonneneinstrahlung oder ähnlichen Situationen auf.In jedem Fall ...

Stand: 10.01.2018

Dialog: 6133