Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 3 von 3 Treffern

Wie ist die Pflicht zur Vorsorgeuntersuchung zu sehen bei Personen, die Atemschutz der Gruppe 2 nur ganz selten oder nur bei Unfällen kurzfristig aufsetzen?

Personenkreises sind der BGI/GUV-I 504-26 "Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem DGUV Grundsatz G 26 - Atemschutzgeräte" zu entnehmen.In der AMR 14.2 - Einteilung von Atemschutzgeräten in Gruppen wird unter Nr. 3.2 ausgeführt:"Keiner Gerätegruppe, die eine arbeitsmedizinische Vorsorge erfordert, zuzuordnen sind:a) Atemschutzgeräte mit einem Gerätegewicht bis 3 kg und keinem ...

Stand: 22.06.2021

Dialog: 16052

Welche Herstellerangabe in Bezug auf den Atemwiderstand ist bei Atemschutzträgern für die Eingruppierung in die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen entscheidend?

mehr! Die Gruppeneinteilung der Atemschutzgeräte ist folgendermaßen: Gruppe 1: Gerätegewicht bis 3 kg und Atemwiderstand bis 5 mbar Die Atemwiderstände des Atemschutzgerätes beim Einatmen oder Ausatmen sind gering (bis 5 mbar bei einem Atemminutenvolumen von intermittierend sinusförmig 20*1,5 l/min oder kontinuierlich 95 l/min). Gruppe 2: Gerätegewicht bis 5 kg und Atemwiderstand über 5 mbar ...

Stand: 14.12.2013

Dialog: 20002

Gilt die Pflicht zur arbeitsmedizinischen Vorsorge auch, wenn ein entsprechender Immunschutz für verschiedene Erreger besteht?

der Arbeitsmedizin hält. (siehe Aligbe, Rechtshandbuch Arbeitsmed. Vorsorge, Verlag C.H. Beck GmbH & Co. KG, 2. Auflage 2020).Wir weisen darauf hin, dass wir nur allgemeine Hinweise zur Rechtslage geben können, eine Rechtsberatung bleibt den rechtsberatenden Berufen vorbehalten sowie dem Studium der einschlägigen Rechtsliteratur. ...

Stand: 10.03.2025

Dialog: 44083