Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 3 von 3 Treffern

Welche Anforderungen werden an die Unterweisungen von Menschen mit geistiger Behinderung gestellt?

Absicherung der Arbeitgeber. Wichtig ist, die Unterweisung plausibel belegen zu können. Am einfachsten ist dies mit der Unterschrift der Unterwiesenen. Wenn die Menschen mit geistiger Behinderung keine Unterschriften leisten können, muss eine andere Möglichkeit zur Dokumentation gefunden werden. Dies könnte z. B. ein Protokoll über die Inhalte der Unterweisung einschließlich der Teilnehmerliste ...

Stand: 24.06.2025

Dialog: 6223

Muss mein Arbeitgeber mir Arbeits- und Schutzkleidung in einer passenden Größe zur Verfügung stellen?

Ja, sofern es sich bei der Kleidung um eine persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Sinne der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) handelt. Nein, wenn es sich um einfache Arbeitskleidung handelt, die anstelle, in Ergänzung oder zum Schutz der Privatkleidung bei der Arbeit getragen wird und keine spezifische Schutzfunktion gegen schädigende Einflüsse hat.Begründung:Persönliche Schutzausrüstung (PSA ...

Stand: 14.05.2018

Dialog: 42294

Wie kann der Unternehmer bei Flüchtlingen, die kein Deutsch sprechen, eine „rechtssichere“ Unterweisung gewährleisten?

, dass die Versicherten die Inhalte verstanden haben.Dies kann z. B.• durch das Stellen von Verständnisfragen an den Versicherten,• durch Vorführen lassen des Handlungsablaufs durch den Versicherten,• durch Beobachtung der Arbeitsweise des Versichertenerfolgen.“Grundsätzlich empfiehlt es sich, die Unterweisungsinhalte in möglichst einfacher Sprache langsam und anschaulich zu vermitteln, Fachbegriffe zu umschreiben ...

Stand: 17.04.2019

Dialog: 42680