Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 6 von 6 Treffern

Welche arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben sind zu beachten, wenn abwechselnd im Kühlhaus und im warmen Trockenbereich gearbeitet werden muss?

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) fordert für Arbeitsräume gesundheitlich zuträgliche Raumtemperaturen.Der beschriebene Arbeitsbereich im Kühlhaus ist mit +2 bis +4 °C dem leicht kalten Bereich II nach DIN 33403-5 "Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen" zuzuordnen.Maßnahmen des Arbeitsschutzes müssen stets vom Arbeitgeber ...

Stand: 29.05.2019

Dialog: 42742

Gibt es eine Regelung, ab welcher Temperatur man die Krawatte abnehmen kann?

bei einer Außenlufttemperatur über +26 °C ausgeführt:"2) Bei Überschreitung der Lufttemperatur im Raum von +30 °C müssen wirksame Maßnahmen gemäß Gefährdungsbeurteilung (siehe Tabelle 4) ergriffen werden, welche die Beanspruchung der Beschäftigten reduzieren. Dabei gehen technische und organisatorische gegenüber personenbezogenen Maßnahmen vor."Tabelle 4 - Beispielhafte Maßnahmen nennt unter Lit. f: "Lockerung ...

Stand: 19.07.2023

Dialog: 3408

Welche Pausenregelungen gelten in einem Arbeitsbereich mit Raumtemperaturen zwischen 3 ° und 7 °C bei einer Schichtdauer von 9 Stunden? Was ist hier noch zu beachten?

" konkretisiert diese Forderung und weist in Nummer 4.2 "Lufttemperaturen in Räumen" aus:"(1) In Arbeitsräumen muss die Lufttemperatur in Abhängigkeit von der Arbeitsschwere und Körperhaltung mindestens den Werten in Tabelle 1 entsprechen, wobei diese Lufttemperatur während der gesamten Arbeitszeit zu gewährleisten ist. (2) Werden die Mindestwerte nach Tabelle 1 in Arbeitsräumen auch bei Ausschöpfung ...

Stand: 08.12.2020

Dialog: 17894

Wie lange darf ich in Klimakammern bei extremen Temperaturen und Luftfeuchten arbeiten?

in Anlage 5 zu Teil 2, Kapitel 8 "Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen" - Gestaltung von Entwärmungsphasen bei Hitzearbeit. Das dort jeweils enthaltene Diagramm zeigt Richtwerte für Entwärmungsphasen bei Hitzearbeit. Unterschieden werden dabei 3 Hitzebereiche, die mit H1 bis H3 gekennzeichnet sind und als Orientierungshilfe für maximale Expositionszeiten herangezogen werden können. So gilt ...

Stand: 28.10.2013

Dialog: 19648

Wie sind die genauen gesetzlichen Regelungen für die Aufwärmzeiten bei der Arbeit in Kältebereichen?

werden mit der Lufttemperatur als ordnende Leitgröße 5 Kältebereiche (I-V) definiert (vgl. DIN 33403, Teil 5, Tabelle 1) und ihnen Schutzmaßnahmen zu geordnet. Hierzu zählen eine Mindestwärmeisolation der bereitzustellenden Kälteschutzkleidung in Abhängigkeit von der Lufttemperatur und der Arbeitsschwere (vgl. DIN 33403, Teil 5, Tabelle 2) sowie die Definition von maximalen ununterbrochenen Kälteexpositions ...

Stand: 18.05.2024

Dialog: 43952

Gibt es Regelungen seitens der Berufsgenossenschaften, die die Arbeitszeiten in extremer Kälte regeln?

wird die ununterbrochene Arbeitszeit auf 2 Stunden begrenzt, der sich eine mindestens 15 minütige Aufenthaltsdauer zum Aufwärmen außerhalb eines Kühlraumes anzuschließen hat. Die nächste Stufe beginnt dann erst bei Temperaturen unter -45 °C, bei der eine Beschäftigung/Aufenthalt nur möglich ist, wenn die von der Berufsgenossenschaft im Benehmen mit der für den medizinischen Arbeitsschutz zuständigen Behörde ...

Stand: 15.04.2021

Dialog: 43509