Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 3 von 3 Treffern

Sind LED-Lampen gesundheitsschädlich für die Augen?

möglich. Zu beachten ist, dass die Dauer der Sichtkontakte innerhalb eines Tages in Summe unter zehn Sekunden bleibt.Weitere, detaillierte Informationen sind dem BAuA Forschungsbericht „Photobiologische Sicherheit von Licht emittierenden Dioden (LED)“ zu entnehmen.Grundsätzlich ist zu beachten, dass Lampen, Lampensysteme und Leuchten eine CE-Kennzeichnung tragen, und der Lampensicherheitsnorm DIN EN ...

Stand: 04.11.2024

Dialog: 28270

Welche Gefährdungen und Gesundheitsrisiken gehen von Infrarotheizungen bzw. Wärmewellenheizungen aus?

aus.   Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz/ArbSchG müssen Maßnahmen gegen direkte Berührung / Verbrennung abgeleitet werden.   Nach § 3 Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch künstliche optische Strahlung (OStrV) hat der Arbeitgeber u.a. Art, Ausmaß und Dauer der Exposition durch künstliche optische Strahlung festzustellen.   Die von Ihnen erwähnten ...

Stand: 12.01.2016

Dialog: 25683

Wie gehe ich bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bzgl. hoch leistungsfähiger LED- und Entladungslampen vor, wenn keine Risikogruppeneinstufung vorliegt?

des Herstellers bezüglich der Gefährdung unter Berücksichtigung einer bestimmten Expositionssituation ist u. a. aufgrund der fehlenden Kenntnis über den tatsächlichen Einsatz- bzw. Veranstaltungsort nicht möglich.Zu 2.:Handelt es sich bei der Leuchte um eine nach DIN EN 62471 klassifizierte Strahlungsquelle, kann unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen, wie z. B. Dauer und Abstand, abgeschätzt ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 20169