Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Müssen Elektrofahrzeuge bei Wartungsarbeiten in der Werkstatt mit einem Schild, Anhänger o. ä. gekennzeichnet sein?

): Bei nichtelektrotechnischen Arbeiten (z. B. Auffüllen von Betriebsstoffen, Reifenwechsel), bei denen auch durch Fehlverhalten oder Unachtsamkeit (Beschädigung umliegender Bauteile) keine elektrische Gefährdung zu erwarten ist, kann auf eine Kennzeichnung verzichtet werden. Bei allen anderen Arbeiten ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung die Erfordernis der Kennzeichnung. Besonders für Arbeiten an unter Spannung ...

Stand: 16.04.2025

Dialog: 44101

Darf eine Bohrmaschine auch an eine gebäudeseitige Steckdose angeschlossen werden, wenn sie erkennbar über einen ortsfesten FI-Schalter im Verteilerschrank abgesichert ist?

diese Schutzeinrichtung folgende ergänzende Funktionen aufweisen:• die Schutzeinrichtung darf sich nicht einschalten lassen, wenn der Schutzleiter unterbrochen ist oder unter Spannung steht,• wenn während des Betriebes Spannung auf dem Schutzleiter auftritt oder der Schutzleiter unterbrochen wird, muss die Schutzeinrichtung abschalten,• beim Auftreten von Fremdspannung auf dem Schutzleiter, z. B ...

Stand: 27.04.2020

Dialog: 13678

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei Arbeiten an Hochvoltsystemen von Kraftfahrzeugen zu beachten?

Erforderliche Informationen zur Beantwortung der Frage liefert die Broschüre "Wartung von Hybridfahrzeugen" der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Fachbereich Holz und Metall:"In Kraftfahrzeugen mit Hochvolt-Systemen (HV-Systemen) sind Komponenten eingebaut, die mit Spannungen oberhalb von 60 V Gleichspannung oder 25 V Wechselspannung betrieben werden. Die Komponenten in diesen ...

Stand: 20.05.2021

Dialog: 14091

Reicht die beschriebene Freischaltung des Hauptschalters bei der Reinigung, Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen aus?

festzulegen, ob durch die Durchführung der Arbeiten elektrische Gefährdungen entstehen können (z. B. durch aufgewirbelten oder herabfallenden leitfähigen Staub, welcher leitfähige Verbindungen zu der elektrischen Anlage herstellen könnte, durch unzulässige Annäherung an unter Spannung stehende Teile, durch Einwirkung von Feuchtigkeit, Wärme, mechanische oder chemische Einflüsse etc.). Auch herabfallende ...

Stand: 09.07.2020

Dialog: 20906