Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 3 von 3 Treffern

Wie sind ölhydraulischen Regelanlagen definiert?

nicht der Kraftübertragung, sondern der Ansteuerung von z. B. Ventilen zu Regelungszwecken (gemäß DIN 19226 ist Regelung ein Vorgang, bei dem fortlaufend eine Größe [die Regelgröße] erfasst, mit einer anderen Größe [der Führungsgröße] verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgröße beeinflusst wird. Kennzeichen für das Regeln ist der geschlossene Wirkungsablauf, bei dem die Regelgröße im Wirkungsweg ...

Stand: 01.06.2021

Dialog: 43539

Ist bei den beschriebenen Druckbehältern mit lösemittelhaltiger Reinigungsflüssigkeit eine Prüfung nach Betriebssicherheitsverordnung erforderlich?

sind. Aus dem Schnittpunkt PS/V des Diagramm 4 ergibt sich keine Kategorieeinteilung, sondern die Zuordnung zu Art. 4 Abs. 3 der Richtlinie 2014/68/EU. Dies hat zur Folge, dass es sich um keine überwachungsbedürftige Anlage handelt (Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anhang 2 Abschnitt 4 Nr. 2.1). Für den Betrieb dieser Druckbehälter(anlagen) sind demnach die §§ 3 und 14 der BetrSichV maßgeblich. Aus diesen ...

Stand: 07.03.2017

Dialog: 28729

Unterliegen Gasfackeln der Druckgeräterichtlinie und müssen daher eine CE-Kennzeichnung haben?

nicht zu erfolgen.Ist der zulässige Druck höher, sind folgende Betrachtungen anzustellen:In der Regel wird eine solche Fackel keine Behälter beinhalten, sondern vielmehr Rohr- und Schlauchleitungen sowie ggf. Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und/oder druckhaltende Ausrüstungsteile. Anhand des Mediums (Fluides), des maximal zulässigen Drucks (PS) und des Durchmessers kann ermittelt werden, in welche Kategorie ...

Stand: 23.01.2020

Dialog: 43011