Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Muss man mit über 60 Jahren noch Nachtdienst leisten?

Nacht- und Schichtarbeiter/innen sind durch die arbeitszeitbedingte Verschiebung des Lebens- und Arbeitsrhythmus besonderen Belastungen ausgesetzt. Sie leiden überdurchschnittlich häufig unter Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Magen-Darm-, Herz-Kreislauf- und nervösen Beschwerden etc. Aus diesen Gründen wird bei der Gestaltung der Nacht- und Schichtarbeit seit 1994 im Arbeitszeitgesetz ...

Stand: 10.09.2024

Dialog: 1610

Sind die älteren Menschen heute gesünder als in der Vergangenheit?

Ja, denn für die 70-Jährigen sind in den vergangenen 30 Jahren durchschnittlich fünf gesunde Lebensjahre hinzugekommen. Darüber hinaus steigt auch die weitere durchschnittliche Lebenserwartung älterer Menschen. In den vergangenen zehn Jahren stieg die Lebenserwartung der 60-Jährigen um zusätzlich 1,2 Jahre, die der 80-Jährigen um 0,7 Jahre. Mit Blick auf die medizinischen Fortschritte ...

Stand: 06.06.2017

Dialog: 3441

Wie werden "ältere Mitarbeiter" definiert, und wann spricht man von einer hohen Anzahl älterer Mitarbeiter (prozentual)?

hingegen sieht eine fließende Grenze zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr, ab der ein Arbeitnehmer als älterer Beschäftigter bezeichnet wird."In Unternehmen werden hingegen häufig Beschäftigte ab dem 55. Lebensjahr zur Gruppe der "Älteren" gezählt, seltener wird die Altersgrenze hier bei 60 Jahren gesetzt.Die Festlegung einer Altersgrenze für "ältere Beschäftigte" sollte vor dem Hintergrund konkreter ...

Stand: 18.09.2023

Dialog: 25256

Gibt es Erfahrungen, wie es gelingen kann, das Bewusstsein in den Köpfen der Beschäftigten zu verankern, bis zum 67. Lebensjahr zu arbeiten?

werden, spielt die Vorbildfunktion der Führungskräfte in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle. Demzufolge dürften Führungskräfte, die bereits mit Ende 50 oder Anfang 60 in den „wohlverdienten“ Ruhestand gehen, ihre Beschäftigten wohl kaum von der Erfordernis einer Verlängerung ihrer Lebensarbeitszeit und dem von ihnen eingeforderten Eigenengagement (siehe oben) überzeugen können. Hinweis ...

Stand: 26.07.2017

Dialog: 5812

Wie kann ein Unternehmen seine enormen Ersatzbedarfskapazitäten der nächsten Jahrzehnte heute schon vorausschauend abfedern?

In der Tat ist es so, dass viele Betriebe in NRW etwa ab dem Jahr 2012 aufgrund der wandernden Alterskohorte jährlich hohe verrentungsbedingte Abgänge haben. Im Extremfall müssen Betriebe innerhalb von 10 Jahren ca. 50-60% ihrer gesamten Belegschaft ersetzen und dies vor dem Hintergrund eines knapper werdenden Arbeitsmarktes. Aus diesem Grund bildet bspw. die Polizei in NRW für die nächsten 5 ...

Stand: 26.07.2017

Dialog: 5810