Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 3 von 3 Treffern

Welche Datenschutzaspekte sind zu berücksichtigen bei einer personenbezogenen Gefährdungsbeurteilung?

nach § 46 BDSG bzw. § 4 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten) aufgenommen werden, so dürfen diese ausschließlich unter den datenschutzrechtlichen Voraussetzungen erhoben werden. Wir bitten um Verständnis, dass KomNet keine Beratung zum Datenschutz anbietet. Detailfragen sollten im direkten Kontakt mit den zuständigen Datenschutzbehörden geklärt werden.Auf die Informationen des Bundesministeriums für Wirtschaft ...

Stand: 05.11.2019

Dialog: 25211

Welches ist die Rechtsgrundlage für die Erhebung persönlicher Daten im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung?

personenbezogene Daten gesammelt werden dürfen, können wir nicht beurteilen, da es sich um eine Frage des Datenschutzrechtes handelt.Eine entsprechende Frage sollte an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz (BfD) oder an den für Sie zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten gerichtet werden. Anschriften und Links finden Sie auf der Internetseite des BfDi.Eine informative Seite zur Sicherheitskonzepten ...

Stand: 02.02.2019

Dialog: 4629

Müssen Gefährdungsbeurteilungen generell unterschrieben werden? Wenn ja, von wem?

Gefährdungsbeurteilung dürfen z. B. keine Tätigkeiten mit gefährlichen Stoffen durchgeführt werden bzw. darf der Arbeitgeber von seinen Beschäftigten durchführen lassen (§ 7 Abs. 1 Gefahrstoffverordnung -GefStoffV-).Nach § 6 Absatz 11 GefStoffV darf die Gefährdungsbeurteilung nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden. Verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, so hat ...

Stand: 05.12.2022

Dialog: 5686