Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 761 bis 780 von 803 Treffern

Dürfen Druckluftleitungen aus nicht leitfähigem Material im Ex-Bereich verlegt und betrieben werden?

Wenn die in Rede stehenden Druckluftleitungen aus nicht leitfähigem Material -wie z.B. PVC- sind, können diese durch Reibung oder infolge betrieblicher Vorgänge aufgeladen werden. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn ein Gasstrom, hier Druckluft,  Feststoffpartikel oder Flüssigkeitströpfchen enthält. Die Bewegung reiner Gase oder Gasgemische erzeugt i.d.R. keine oder nur eine geringe Aufladung. Gemäß ...

Stand: 18.06.2012

Dialog: 13613

Muss ich für eine "alte" Pumpe eine Gesamtbetrachtung gemäß ATEX vornehmen, also eine neue Konformitätsbewertung für das Gesamtsystem?

Die durchgeführte Reparatur ist eine Instandsetzung im Sinne des § 14 Abs. 6 Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Demnach greifen die dort vorgesehenen Alternativen für eine Prüfung vor einer Wiederinbetriebnahme.Die prüfende Stelle entscheidet zugleich darüber, ob nach den vor ATEX gültigen Vorschriften die Pumpe ordnungsgemäß in Verkehr gebracht worden ist und ob sie überhaupt weiterverwen ...

Stand: 15.06.2012

Dialog: 13102

Muss eine Anlage mit einem maximalen Betriebsdruck von 5 bar Anforderungen des Explosionsschutzes nicht einhalten?

Explosionsgefährdete Bereiche sind dadurch gekennzeichnet, dass in ihnen gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. Gefährlich ist die explosionsfähige Atmosphäre, wenn sie in gefahrdrohender Menge auftritt. Die explosionsfähige Atmosphäre tritt unter atmosphärischen Bedingungen auf (vergl. § 2 Absätze 8, 9 u. 10 BetrSichV). Die Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 2152 (www.b ...

Stand: 15.06.2012

Dialog: 11862

Muss für jede gleichartige Pulverbeschichtungsanlage eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und ein Explosionsschutzdokument erstellt werden?

Grundsätzlich gilt, dass bei gleichartigen Arbeitsbedingungen (Arbeitsplätzen) die Beurteilung eines Arbeitsplatzes oder einer Tätigkeit ausreichend ist. (§ 5 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz/ArbSchG). Weiter ist ausreichend, wenn bei gleichartiger Gefährdungssituation die Beurteilung zusammengefasste Angaben enthält (§ 6 Abs. 1 Satz 2 ArbSchG).Die konkreten Gefährdungsbeurteilungen (GBU) der § 3 Betrie ...

Stand: 14.06.2012

Dialog: 11498

Wartungsarbeiten durch Chemiefacharbeiter im Ex-Bereich zulässig?

Das Auffüllen von Sperrflüssigkeit durch Chemiefacharbeiter im Ex-Bereich ist i.d.R. zulässig.Da es Fälle geben kann, bei denen Chemiefacharbeiter beim Auffüllen von Sperrflüssigkeit überfordert sein können, ist zu klären, ob das Auffüllen des Sperrflüssigkeitsbehälters mit Glykol eine Instandsetzung i.S. der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist. Hieraus ergeben sich nämlich unterschiedli ...

Stand: 13.04.2012

Dialog: 16010

Muss man sich als Auftraggeber davon überzeugen, ob ein Auftragnehmer die beauftragte Prüfung oder Kalibrierung ausführen darf?

1) Bei der Prüfung überwachungsbedürftiger Anlagen (z.B. Aufzugsanlagen) nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) durch die zugelassene Überwachungsstelle - ZÜS gilt, dass diese von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) nach der Richtlinie über Anforderungen bei der Akkreditierung zugelassener Überwachungsstellen" anerkannt (akkreditiert) und von den Bundesländern benannt ...

Stand: 14.12.2011

Dialog: 15148

Ist in explosionsgefährdeten Bereichen zusätzlich zur antistatischen Schutzkleidung auch antistatische Unterbekleidung vorgeschrieben?

Die Eigenschaft „antistatisch“ wird auch als ableitfähig bezeichnet. Diese Bezeichnung kommt dem Schutzziel näher und beschreibt die Fähigkeit, eine vorhandene Ladung abzuleiten bzw. gar nicht erst aufzunehmen. Ableitfähige Stoffe oder Gegenstände und Einrichtungen aus ableitfähigen Materialien speichern keine gefährliche elektrostatische Ladung, wenn sie mit Erde in Kontakt stehen; Im Gegensatz z ...

Stand: 04.08.2011

Dialog: 2548

Kann eine Brandschutztür zur Abgrenzung einer Ex-Zone 1 und einer Nicht-Ex-Zone dienen?

Üblicherweise wird die Umgebung eines explosionsgefährdeten Bereiches, z. B. der Ex-Zone 0 (Innere eines Behälters) meist noch die Zone 1 (Austrittsstellen, Flansche, lösbare Verbindungen an Behälter) aufweisen. Und die Umgebung der Ex-Zone 1 meist noch Zone 2 aufweisen. Dies gilt unter der Prämisse, dass keine sonstigen Maßnahmen, wie Lüftung, Absaugung, gasdichte Begrenzungen o. ä. greifen, die ...

Stand: 16.07.2011

Dialog: 14099

Welche Prüfungen dürfen Mitarbeiter durchführen, die an einer Qualifizierung im Bereich `Prüfen von Krananlagen` teilgenommen haben?

Da uns die Inhalte und die Grundlage dieser Qualifizierung nicht bekannt sind, können von hier aus nur allgemeine Hinweise gegeben werden.Die Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV trifft Regelungen zur Prüfung von Arbeitsmitteln, wozu auch Krananlagen gehören. Nach § 3 Abs. 3 i. V. mit Anhang 2 der BetrSichV hat der Arbeitgeber auf Grund der Gefährdungsbeurteilung, der Herstellerinformationen ...

Stand: 13.04.2011

Dialog: 4299

Besteht bei der Reinigung von mit Isopropanol befeuchteten Putzlappen eine Explosionsgefahr in der Waschmaschine?

Gewerbliche oder betriebliche Waschmaschinen müssen für die Waschung von Putztüchern mit einer eigenen Absaugeinrichtung versehen sein, die im Inneren der Maschine entstehende Lösemitteldämpfe so abführt, dass keine Explosionsgefahren hervorgerufen werden. Dies betrifft Putztücher, die mit gefährlichen oder entzündlichen Stoffen durchsetzt sind. Putztücher dürfen nur in widerstandsfähigen, dicht v ...

Stand: 25.03.2011

Dialog: 13342

Muss für Druckbehälter mit brennbaren Gasen, die auf Kundendienstfahrten mitgeführt werden, ein Explosionsschutzdokument erstellt werden?

Der Transport von Druckgasbehältern mit brennbaren Gasen fällt grundsätzlich unter die Vorschriften zur Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgutverordnung - GGVSE). Für Handwerker, Kleinbetriebe und Privatleute existieren aber Ausnahmeregelungen. Die Erleichterungen gelten für bestimmte festgelegte Mengen, z.b. für Propan und Butan bis 333 kg, Chlorgas für die Schwimmbadchlorierung bis 50 kg, ent ...

Stand: 20.08.2010

Dialog: 3870

Welche Anforderungen an Kunststoffabwasserrohre in abwassertechnischen Anlagen hinsichtlich der Leitfähigkeit des Materials sind zu beachten?

Beurteilungsgrundlage ist die BGR 132 (Kap. 3.2.9). Dort werden Aussagen getroffen für vollständig gefüllte und teilgefüllte Rohre. Bei ständig vollständig gefüllten Rohren besteht natürlich allein schon deshalb keine Gefahr, weil sich keine explosionsfähige Atmosphäre aus brennbarem Gas und Luft bilden kann. Erdverlegte isolierende Rohre (also die meisten Kunststoffrohre) sind unkritisch, wenn ih ...

Stand: 04.08.2010

Dialog: 5235

Wie sind Fahrzeuge, die in explosionsgefährdete Bereiche eingebracht werden, als Zündquelle zu betrachten

Grundsätzlich stellen Fahrzeuge eine potenzielle Zündquelle dar (heiße Oberflächen, elektrische Funken, elektrostatische Entladung). Gemäß der Rangfolge der Schutzmaßnahmen muss zuerst geprüft werden, wie die explosionsfähige Atmosphäre vermieden werden kann. In ihrem Fall die gefährliche explosionsfähige Atmosphäre der Lackierkabine. Dies wird üblicherweise durch eine Lüftungsanlage sichergestell ...

Stand: 04.08.2010

Dialog: 4052

Fragen zum konstruktiven Explosionsschutz eines Behälters, in dem Wasserstoff entsteht

zu 1) Die Beize (z.B. Salzsäure) ist als elektrisch guter Leiter anzusehen. Es besteht nur dann eine Gefahr der Aufladung, wenn schnelle Trennvorgänge vorkommen, wie sie ein schnell laufender Rührer oder ein Eindüsen von Beize hervorruft. Solange die Beize nur zu- bzw. abfließt und in dem Behälter nicht gerührt wird (was wegen des Schrotts kaum möglich sein dürfte), so besteht auch bei einer Auskl ...

Stand: 04.08.2010

Dialog: 3722

Besteht die Gefahr einer Explosion durch statische Aufladung in PVC Rohren, wenn durch diese eine explosionsfähige Atmosphäre abgesaugt wird?

1. PVC-Rohre sind für den Einsatzzweck Absaugung von explosionsfähiger Atmosphäre nicht ausreichend elektrostatisch leitfähig. 2. Eine elektrostatische Aufladung kann nachträglich nicht verhindert werden. 3. Metallrohre sind hinreichend elektrostatisch leitfähig. Aber das allein reicht als Merkmal nicht aus. Sie müssen auch richtig montiert werden, d.h. die einzelnen Elemente müssen elektrostatisc ...

Stand: 25.06.2010

Dialog: 11310

Unterstehen Ex-Schutz-Dokumenten einer jährlichen Überprüfung, auch wenn sich an den Gegebenheiten nichts verändert hat?

Feste Überprüfungsintervalle sind nicht vorgeschrieben. Vielmehr muss eine Anpassung erfolgen, wenn Veränderungen, Erweiterungen oder Umgestaltungen der Arbeitsmittel oder des Arbeitsablaufes vorgenommen werden (§ 6 Abs. 3 Betriebssicherheitsverordnung). Das Explosionsschutzdokument ist anlassbezogen und wiederkehrend zu überprüfen, so dass es immer "auf dem letzten Stand" gehalten wird (§ 6 Abs. ...

Stand: 13.01.2010

Dialog: 9373

Welche Explosionsschutzmaßnahemn sind bei der Reinigung von Kleinteilen zu treffen?

Bei dem Raum handelt es sich um eine für einen Laborraum typische Situation.Dies bedeutet im Standardfall:Der Raum benötigt einen mehrfachen Luftwechsel je Stunde (je nach Bewertung der Belastung zwischen einem fünffachen und zwölffachen Luftwechsel) durch eine mechanische Lüftung mit einer gleichmäßigen Luftdurchströmung des Raumes (Zuluft von oben, da die Dämpfe schwerer sind als Luft).Ist diese ...

Stand: 21.12.2009

Dialog: 6154

Wie können eingetrocknete Lackreste an den Wändern einer Spritzkabine im Hinblick auf die Vermeidung von Funkenbildung entfernt werden?

Konkrete arbeitsschutzrechtliche Vorgaben für Lackierkabinen erhalten Sie u.a. durch die BGR 231 "Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten - Lackaerosole". Die BGI 740 "Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe"  und die BGI 557 "Lackierer" sind ebenfalls relevant. Empfehlungen, wie Lackreste entfernt werden sollen, werden in diesen Regeln und Informationen gegeben: ...

Stand: 10.12.2009

Dialog: 5751

Wie muss eine Einrichtung zur Überwachung der Wirksamkeit der technischen Lüftung in einer Lackierkabine beschaffen sein?

Konkrete Vorgaben für Lackierkabinen erhalten Sie u.a. durch die BGR 231 "Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten - Lackaerosole". Die BGI 740 "Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe"  und die BGI 557 "Lackierer" sind ebenfalls relevant. Die BGI 740 erläutert zu Absaugung, Lüftung von Räumen und Bereichen: Räume und Bereiche, in denen Beschichtungsstoffe durch Pe ...

Stand: 10.12.2009

Dialog: 5479

Stellen Fensterglasscheiben in einem explosionsgefährdeten Bereich ein Problem bzgl. elektrostatischer Aufladung dar?

Fensterscheiben können elektrische Ladung in der Regel nicht speichern und sind in Punkto elektrostatischer Aufladung daher kein Problem. Ausführliche Informationen zum Thema Explosionschutz sind den  Explosionsschutz-Regeln - BGR 104, http://publikationen.dguv.de   zu entnehmen. Auf die Informationen unter http://www.bgrci.de/exinfode/ex-schutz-wissen/, insbesondere die FAQ unter http://www.bgrci ...

Stand: 08.09.2009

Dialog: 8677

Ergebnisseiten:
«2930313233343536373839404142434445464748»