Ergebnisse 761 bis 780 von 797 Treffern
zu 1) Die Beize (z.B. Salzsäure) ist als elektrisch guter Leiter anzusehen. Es besteht nur dann eine Gefahr der Aufladung, wenn schnelle Trennvorgänge vorkommen, wie sie ein schnell laufender Rührer oder ein Eindüsen von Beize hervorruft. Solange die Beize nur zu- bzw. abfließt und in dem Behälter nicht gerührt wird (was wegen des Schrotts kaum möglich sein dürfte), so besteht auch bei einer Auskl ...
Stand: 04.08.2010
Dialog: 3722
1. PVC-Rohre sind für den Einsatzzweck Absaugung von explosionsfähiger Atmosphäre nicht ausreichend elektrostatisch leitfähig. 2. Eine elektrostatische Aufladung kann nachträglich nicht verhindert werden. 3. Metallrohre sind hinreichend elektrostatisch leitfähig. Aber das allein reicht als Merkmal nicht aus. Sie müssen auch richtig montiert werden, d.h. die einzelnen Elemente müssen elektrostatisc ...
Stand: 25.06.2010
Dialog: 11310
Feste Überprüfungsintervalle sind nicht vorgeschrieben. Vielmehr muss eine Anpassung erfolgen, wenn Veränderungen, Erweiterungen oder Umgestaltungen der Arbeitsmittel oder des Arbeitsablaufes vorgenommen werden (§ 6 Abs. 3 Betriebssicherheitsverordnung). Das Explosionsschutzdokument ist anlassbezogen und wiederkehrend zu überprüfen, so dass es immer "auf dem letzten Stand" gehalten wird (§ 6 Abs. ...
Stand: 13.01.2010
Dialog: 9373
Bei dem Raum handelt es sich um eine für einen Laborraum typische Situation.Dies bedeutet im Standardfall:Der Raum benötigt einen mehrfachen Luftwechsel je Stunde (je nach Bewertung der Belastung zwischen einem fünffachen und zwölffachen Luftwechsel) durch eine mechanische Lüftung mit einer gleichmäßigen Luftdurchströmung des Raumes (Zuluft von oben, da die Dämpfe schwerer sind als Luft).Ist diese ...
Stand: 21.12.2009
Dialog: 6154
Konkrete arbeitsschutzrechtliche Vorgaben für Lackierkabinen erhalten Sie u.a. durch die BGR 231 "Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten - Lackaerosole". Die BGI 740 "Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe" und die BGI 557 "Lackierer" sind ebenfalls relevant. Empfehlungen, wie Lackreste entfernt werden sollen, werden in diesen Regeln und Informationen gegeben: ...
Stand: 10.12.2009
Dialog: 5751
Konkrete Vorgaben für Lackierkabinen erhalten Sie u.a. durch die BGR 231 "Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten - Lackaerosole". Die BGI 740 "Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe" und die BGI 557 "Lackierer" sind ebenfalls relevant. Die BGI 740 erläutert zu Absaugung, Lüftung von Räumen und Bereichen: Räume und Bereiche, in denen Beschichtungsstoffe durch Pe ...
Stand: 10.12.2009
Dialog: 5479
Fensterscheiben können elektrische Ladung in der Regel nicht speichern und sind in Punkto elektrostatischer Aufladung daher kein Problem. Ausführliche Informationen zum Thema Explosionschutz sind den Explosionsschutz-Regeln - BGR 104, http://publikationen.dguv.de zu entnehmen. Auf die Informationen unter http://www.bgrci.de/exinfode/ex-schutz-wissen/, insbesondere die FAQ unter http://www.bgrci ...
Stand: 08.09.2009
Dialog: 8677
In einem explosionsgefährdeten Bereich der Zone 2 ist immer elektrischer Aufladung vorzubeugen, da hier die Gefahr einer Zündung der explosionsfähigen Atmosphäre durch z.B. Funkenentladung bestehen kann. Dies gilt nicht nur für Geräte und Schutzsysteme im Sinne der Explosionsschutzverordnung (11. GPSGV), für Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung sondern auch für andere Arbeitsmittel, wi ...
Stand: 24.06.2009
Dialog: 8436
Ein explosionsgefährdeter Bereich kennzeichnet den Bereich, in dem sich keine Zündquellen befinden dürfen. Der Bereich muss mit dem Zeichen »Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre« gekennzeichnet sein. Zu beachten ist, dass Schweißarbeiten nicht in explosionsgefährdeten Bereichen ausgeführt werden dürfen bzw. bestimmte Sicherheitsabstände beim Schweißen eingehalten werden müssen (vgl. hierzu u. ...
Stand: 08.05.2009
Dialog: 8113
Armaturen an Druckgasflaschen sind Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Die BetriebSichV fordert, dass für Arbeitsmittel vom Arbeitgeber im Rahmen der Gwefährdungsbeurteilung Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen zu ermitteln sind. Ferner hat der Arbeitgeber die notwendigen Voraussetzungen zu ermitteln und festzulegen, welche die Personen erfüllen müssen ...
Stand: 26.03.2009
Dialog: 7563
Aufbau und Inhalte des Explosionsschutzdokuments sind in den Rechtsvorschriften nur umrissen und fordern z.B. nicht, dass konkrete Angaben zu Prüfungen gemacht werden. Die grundsätzliche Forderung der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV zur genannten Festlegung von Prüfart, Prüfmittel, Prüffrist, Prüftiefe sowie zu den Anforderungen an die befähigte Person als Prüfer gelten jedoch auch für d ...
Stand: 16.03.2009
Dialog: 7180
Ebenso wie für die Einteilung der Ex-Zonen in einem Betrieb (hier: Zone 2 und 22) bildet die Betriebssicherheitsverordnung auch die Rechtsgrundlage für die Beurteilung über die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins, der Aktivierung und des Wirksamwerdens von Zündquellen ( § 3 (2) Nr. 2). Die in der Frage beschriebenen Betriebsmittel können solche Zündquellen sein. Sie sind Arbeitsmittel im Sinne v ...
Stand: 09.03.2009
Dialog: 7157
Umfangreiche Maßnahmen für Tätigkeiten mit Epoxidharzen können Sie der BG-Regel "Tätigkeiten mit Epoxidharzen" [BGR 227 (Kapitel 5.3.2)] entnehmen. Dabei müssen die Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen bewertet werden. Explosionsgefahren sind insbesondere dann zu erwarten, wenn brennbare Lösungsmittel bei der Herstellung, Verwendung oder Reinigung zum Einsatz kommen oder bei der Pulverbeschichtung ...
Stand: 31.12.2008
Dialog: 7620
Eine ausführliche Abhandlung zum Thema Weiterbetrieb von explosionsgeschützten 380 V-Motoren am 400 V-Netz mit Empfehlungen finden Sie auf der Homepage der BGRCI (http://www.bgrci.de/exinfode/ex-schutz-wissen/expertenwissen/explosionsschutz-an-maschinen/26-was-ist-bei-der-umstellung-der-netzspannung-auf-400-v-bei-drehstrommotoren-der-zuendschutzarten-d-und-e-zu-beachten/). Diese dürfte ihre Frage ...
Stand: 21.12.2008
Dialog: 4775
Eine ausführliche Antwort zur Pflicht beim Betrieb von Altgeräten in explosionsgefährdeten Bereichen können sie u.a. der LASI-Leitlinie E 7.2 zur BetrSichV entnehmen:"Geräte, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 94/9/EG fallen, sind nach § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 überwachungsbedürftige Anlagen. Für die überwachungsbedürftigen Anlagen gelten die Übergangsbestimmungen nach § 27 BetrSichV. Nach ...
Stand: 04.08.2008
Dialog: 6420
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bestimmt in § 7 Absatz 3 in Verbindung mit Anhang 4 B, dass für explosionsgefährdete Bereiche im Sinne von § 2 Absatz 10 Betriebssicherheitsverordnung Geräte und Schutzsysteme (Vorrichtungen, Komponenten) entsprechend den Kategorien gemäß der ATEX-Richtlinie 94/9 EG auszuwählen sind."Sofern im Explosionsschutzdokument unter Zugrundelegung der Ergebniss ...
Stand: 01.08.2008
Dialog: 6459
Der Transport von Behältern, insbesondere Druckgasbehältern mit brennbaren Gasen, fällt grundsätzlich unter die Vorschriften zur Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgutverordnung - GGVSE). Für Handwerker, Kleinbetriebe und Privatleute existieren aber Ausnahmeregelungen. Die Erleichterungen gelten für bestimmte festgelegte Mengen, z.B. für Propan und Butan bis 333 kg, Chlorgas für die Schwimmbadc ...
Stand: 31.07.2008
Dialog: 4116
Werden die Über- /Unterdrucksicherungen bestimmungsgemäß ausschließlich zur Regulierung des Über-/-Unterdruckes im Gärbehälter einer Biogasanlage vorgesehen und nicht zum Verhindern einer anlaufenden Explosion, stellen diese Geräte kein Schutzsystem im Sinne der Elften Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung - 11. ProdSV) in Verbindung mit der Richtlinie 94/9/EG ...
Stand: 15.06.2008
Dialog: 6639
Maßgeblich ist in Bezug auf diese spezielle Frage die – allerdings seit sechs Jahren nicht mehr novellierte – Sicherheitsregel für landwirtschaftliche Biogasanlagen, herausgegeben von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG). Dort steht in Abschnitt 3.2 zu Zone 2: "Zone 2 umfasst Bereiche, in denen nicht damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre aus Gasen, Dämpfen oder ...
Stand: 09.06.2008
Dialog: 6698
Ein Explosionsschutzdokument muss nach § 6 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erstellt werden, wenn ein explosionsgefährdeter Bereich im Sinne des § 2 Absatz 10 der BetrSichV vorliegt. Der explosionsgefährdete Bereich ist ein Bereich, in dem eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. Ob ein solcher explosionsgefährdeter Bereich vorliegt, muss der Arbeitgeber im Rahmen ...
Stand: 15.05.2008
Dialog: 6685