Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Ich habe eine Mineraliensammlung. Muss ich mir wegen Radon Gedanken machen?

Es gibt natürliche Mineralien, die radioaktive Bestandteile wie Uran, Thorium oder Radium enthalten. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Pechblende (Uraninit). Neben der direkten radioaktiven Strahlung können diese Mineralien auch Radon in nicht unerheblichem Maße freisetzen. Lagert man größere Mengen radioaktiver Mineralien an einem schlecht gelüfteten Ort, kann sich das Radon ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43372

Kann Radon auch aus Baumaterialien stammen?

In jedem Baumaterial aus mineralischen Rohstoffen oder natürlichem Gestein (z. B. Ton, Lehm, Granit) kommen Uran und Radium natürlich vor. Die Menge dieser beiden Elemente im Baumaterial kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der geologischen Herkunft des Materials ab. Zerfallen Uran und Radium, entsteht dabei Radon, das anschließend aus dem Baumaterial ins Gebäude freigesetzt ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43371

Hat Radon Auswirkungen auf Lebensmittel, die im Keller gelagert werden?

Nein, Radon und seine Zerfallsprodukte wirken sich nicht auf die im Keller oder in sonstigen Räumen gelagerten Lebensmittel aus. Die an Staubpartikel gebundenen Zerfallsprodukte von Radon können sich in unbedenklichen Mengen außen auf den Lebensmitteln ablagern. Nicht verpackte Lebensmittel können nach einfachem Abwaschen ohne Bedenken verzehrt werden. ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43380

Wo kommt Radon her?

Radon entsteht auf natürliche Weise im Boden durch den radioaktiven Zerfall von Uran-238. Einige Gesteine (z. B. Schwarzschiefer, Granit) sind dafür bekannt, dass sie erhöhte Mengen Uran enthalten und dadurch verstärkt Radon freisetzen können. Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Über undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43369

Ich habe mir vor einiger Zeit ein Strahlenmessgerät zum Nachweis radioaktiver Strahlung gekauft. Kann ich damit auch Radon messen?

Nein, Strahlenmessgeräte zum allgemeinen Nachweis radioaktiver Strahlung sind nicht dafür geeignet, die Menge an Radon in der Luft zu bestimmen.Für ein verlässliches Ergebnis sollten sie spezielle Radonmessgeräte, z. B. sogenannte Exposimeter verwenden. Damit ist eine Messung der Radonkonzentration in der Innenraumluft für jede und jeden einfach und kostengünstig durchzuführen. Geprüfte ...

Stand: 21.12.2023

Dialog: 43405

Wo kommt Radon vor?

Radon kommt überall vor. Wieviel Radon im Boden, in der Außenluft, in Innenräumen oder im Trink- bzw. Brunnenwasser vorhanden ist, ist regional sehr unterschiedlich. Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. Bestimmte Gesteine (z. B. Schwarzschiefer, Granit) sind dafür bekannt, dass sie erhöhte Mengen ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43382

Warum werden Radonvorsorgegebiete ausgewiesen?

Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. Bestimmte Gesteine (z. B. Schwarzschiefer, Granit) sind dafür bekannt, dass sie erhöhte Mengen Uran und Radium enthalten und dadurch verstärkt Radon freisetzen können. In diesen Gebieten erwartet man entsprechend häufig erhöhte Radonkonzentrationen in Gebäuden ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43393