Ergebnisse 1 bis 20 von 35 Treffern
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat in seinen FAQs zum SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard die Frage nach dessen Verbindlichkeit wie folgt beantwortet:"Im Pandemiefall ist die Einleitung geeigneter Abwehrmaßnahmen eine staatliche Aufgabe des Bevölkerungsschutzes. Auf betrieblicher Ebene ist die von den staatlichen Stellen festgestellte Infektionsgefährdung zugleich auch eine Gefährdung ...
Stand: 05.03.2021
Dialog: 43160
In der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel wird in Bezug auf Ihre Frage unter Punkt 4.2.7 "Arbeitsmittel/Werkzeuge" ausgeführt:"(1) Durch eine entsprechende Arbeitsorganisation ist grundsätzlich zu gewährleisten, dass Arbeitsmittel nach Möglichkeit nur jeweils von einer Person verwendet werden, zum Beispiel durch Bereitstellung zusätzlicher Arbeitsmittel, um damit die Gefahr von Schmierinfektionen zu ve ...
Stand: 25.02.2021
Dialog: 43159
Ja. Gemäß § 2 Abs.1 der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) gilt:"Der Arbeitgeber hat gemäß der §§ 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes die Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich zusätzlich erforderlicher Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu überprüfen und zu aktualisieren."Konkretisiert wird die Pflicht zur Überprüfung und Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung im Abschn ...
Stand: 24.02.2021
Dialog: 43143
Nein, dies ist unserer Einschätzung nach nicht zulässig. Gerade durch einen Duschraum können die Hygieneregeln eingehalten werden. Der Arbeitgeber kann auch ohne die Schließung der Räume Regelungen umsetzen, die einen Mindestabstand garantieren, beispielsweise durch eine zeitversetzte Nutzung.Zur Minimierung der Infektionsrisiken ist es wichtig, die allgemeinen Hygienevorschriften (siehe https://w ...
Stand: 24.02.2021
Dialog: 43108
Grundsätzlich ist die Zahl der Beschäftigten, die durch Dienstreisen einem zusätzlichen Infektionsrisiko ausgesetzt sind, auf das zur Erfüllung der Arbeitsaufgabe notwendige Maß zu begrenzen. In Bezug auf die gemeinsame dienstliche Nutzung von Fahrzeugen findet sich in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel unter Punkt 4.2.5 Abs.2 folgende Vorgabe:"Auch bei der gemeinsamen Nutzung von Fahrzeugen bei Di ...
Stand: 24.02.2021
Dialog: 43125
In § 4 "Allgemeine Grundsätze" des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) ist unter Nummer 3 nachzulesen, dass bei den Arbeitsschutzmaßnahmen der Stand von Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen sind. In den auf dem ArbSchG erlassenen Verordnungen, wie z. B. der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) oder der PSA-Benutzungsvero ...
Stand: 24.02.2021
Dialog: 43152
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat einen SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe veröffentlicht. Diese Handlungshilfe konkretisiert sowohl den SARS-CoC-2-Arbeitsschutzstandard als auch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel. In der Handlungshilfe finden Sie u.a. Vorgaben zu Schutzmaßnahmen beim Vorhandensein unterschiedlicher Beschäftigtengruppen (Unternehmen, Gewerke). ...
Stand: 24.02.2021
Dialog: 43176
Der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des BMAS schreibt ganz allgemein in Bezug auf die Arbeitsplatzgestaltung vor, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen halten sollen. In Bezug auf die Umsetzung des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards wird ausgeführt, dass dieser bei Bedarf durch die Unfallversicherungsträger sowie gegebenenfalls durch die Aufsichts ...
Stand: 24.02.2021
Dialog: 43181
In der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 21. Januar 2021 finden sich im § 3 Vorgaben zum Mund-Nasen-Schutz:"(1) Der Arbeitgeber hat medizinische Gesichtsmasken oder FFP2-Masken oder in der Anlage bezeichnete vergleichbare Atemschutzmasken zur Verfügung zu stellen, wenn die Anforderungen an die Raumbelegung nach § 2 nicht eingehalten werden können, oder der Mindestabstand von ...
Stand: 23.02.2021
Dialog: 43252
Zur Frage finden sich vor allem Informationen in der TRBA 213 „Abfallsammlung: Schutzmaßnahmen“, i.V.m. TRBA 500 „Grundlegende Maßnahmen bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen“ . Da der ABAS das Virus SARS-CoV-2 in die Risikogruppe 3 eingestuft hat (Quelle: https://www.baua.de/DE/Angebote/Aktuelles/Meldungen/2020/2020-02-19-Coronavirus.html), sind die Schutzmaßnahmen an dieser Einstufung ...
Stand: 23.02.2021
Dialog: 43101
Nein, eine vorübergehende Tätigkeit von zu Hause (Homeoffice) während der COVID-19 Pandemie fällt nicht unter den Begriff der Telearbeit.Gemäß § 2 Abs.3 der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung hat der Arbeitgeber "den Beschäftigten im Fall von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anzubieten, diese Tätigkeiten in deren Wohnung auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgege ...
Stand: 23.02.2021
Dialog: 43118
Corona ist ein gebräuchlicher Überbegriff. SARS-CoV-2 ist die offizielle Bezeichnung der WHO für die aktuelle Form des Coronavirus. COVID-19 bezeichnet die durch SARS-CoV-2 ausgelöste Lungenkrankheit.Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) schreibt diesbzgl.:"Coronaviren wurden erstmalig Mitte der 1960er Jahre identifiziert. Der Name "Coronavirus" bezieht sich auf das Aussehen der Coronaviren u ...
Stand: 23.02.2021
Dialog: 43263
Bei der Poststückbearbeitung in einer Poststelle ist in der Regel die Einhaltung der Grundhygiene, wozu insbesondere regelmäßiges Händewaschen mit Wasser und Seife und die Husten- und Niesetikette gehören sowie ein Mindestabstand von 1,5 Meter zu anderen Beschäftigten, ausreichend.Zum richtigen Verhalten sind die Beschäftigten entsprechend zu unterweisen. Hierzu zählt auch der Hinweis, das Fassen ...
Stand: 23.02.2021
Dialog: 43112
In den FAQs "Erste Hilfe im Betrieb" (Corona-Pandemie) des Fachbereich "Erste Hilfe" der DGUV ist auf die Frage "Was müssen Ersthelfende aktuell besonders beachten, wenn sie Erste-Hilfe leisten?" folgendes Antwort nachzulesen:"Ersthelfende müssen immer darauf achten, sich selbst zu schützen. Klassische Beispiele sind die Absicherung einer Unfallstelle oder das Anziehen von Einmalhandschuhe bei der ...
Stand: 23.02.2021
Dialog: 43120
In der SARS-Co-V-2-Arbeitsschutzregel der Arbeitsausschüsse beim BMAS werden unter Ziffer 4.2.3 Anforderungen an die Lüftung formuliert. Zum Einsatz von Ventilatoren wird im Absatz 9 ausgeführt:"Auch beim Einsatz von Sekundärluftgeräten, die lediglich die Raumluft umwälzen und den Räumen keine Außenluft zur Absenkung von Aerosolkonzentrationen zuführen, muss ein ausreichender Luftaustausch mit Auß ...
Stand: 22.02.2021
Dialog: 43186
Die ASR A3.6 "Lüftung" empfiehlt unter Punkt 5.4 Abs.2:"Eine Stoßlüftung ist in regelmäßigen Abständen nach Bedarf durchzuführen. Als Anhaltswerte werden empfohlen:- Büroraum nach 60 min- Besprechungsraum nach 20 min"Die Stoßlüftung ist eine Form der freien Lüftung. Eine ausreichende freie Lüftung ist gewährleistet, wenn die erforderlichen Lüftungsquerschnitte und die maximal zulässigen Raumtiefen ...
Stand: 22.02.2021
Dialog: 43302
Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel geht unter Ziffer 4.2.14 ausführlich auf das Thema Unterweisung ein. U.a. wird dort ausgeführt, dass Arbeitsschutzunterweisungen nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und den spezifischen Arbeitsschutzvorschriften auch während der Corona-Pandemie durchgeführt werden müssen. Allerdings ist in der momentanen Situation die Durchführung der Unterweisung über elektronische Kom ...
Stand: 22.02.2021
Dialog: 43096
Anforderungen an entsprechende Abtrennungen finden sich in der SARS-CoV-2 -Arbeitsschutzregel. In der Vorabversion (von Dezember 2020) der geänderten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel steht unter Nr. 4.1 "Arbeitsplatzgestaltung":"(2) Kann die Abstandsregel zwischen den Arbeitsplätzen aus betriebstechnischen Gründen nicht eingehalten werden und sind zur Arbeitsausführung nicht nur einzelne Kurzzeitkont ...
Stand: 15.02.2021
Dialog: 43474
Die Regelung im § 2 Abs.5 der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) lautet:"Ist die gleichzeitige Nutzung von Räumen durch mehrere Personen erforderlich, so darf eine Mindestfläche von 10 Quadratmetern für jede im Raum befindliche Person nicht unterschritten werden, soweit die auszuführenden Tätigkeiten dies zulassen. Lassen die auszuführenden Tätigkeiten dies nicht zu, so hat der Ar ...
Stand: 10.02.2021
Dialog: 43468
Tragedauer:In der DGUV-Regel 112-190 "Benutzung von Atemschutzgeräten" wird unter Nr. 3.2.2 "Tragezeitbegrenzung" ausgeführt:"Die Arbeitsbedingungen beeinflussen die Einsatzdauer, die erforderliche Erholungsdauer sowie die Anzahl der Einsätze pro Schicht. Neben der gerätebedingten Belastung, z .B . Gewicht, Atemwiderstand, Klima im Gerät, sind weitere Arbeitserschwernisse, z .B . Umgebungsklima, A ...
Stand: 28.01.2021
Dialog: 43456