Ergebnisse 1 bis 20 von 35 Treffern
Grundsätzliche Anforderungen an Bereitschafträume finden Sie im Anhang zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) unter Nr. 4.2 und in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A4.2 "Pausen- und Bereitschaftsräume" unter Nr. 5.In Bezug auf zusätzliche Anforderungen/Schutzmaßnahmen durch die Corona-Pandemie ist die Umsetzung von Abstands- und Hygienemaßnahmen auch in Bereitschaftsräumen von hoher ...
Stand: 11.01.2021
Dialog: 43440
Ja, Betriebskantinen dürfen zur Versorgung der Beschäftigten betrieben werden.Im vom BMAS veröffentlichten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard wird diesbzgl. unter Nr. 2 ausgeführt:"In Pausenräumen und Kantinen ist ausreichender Abstand sicherzustellen, z. B. dadurch, dass Tische und Stühle nicht zu dicht beieinanderstehen. Es ist darauf zu achten, dass möglichst keine Warteschlangen bei der Essensau ...
Stand: 15.12.2020
Dialog: 43110
In Bezug auf die einzuhaltenden Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Durchführung von Corona (Schnell-) Tests verweisen wir auf die Empfehlungen des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei der point-of-care SARS-CoV-2 Diagnostik. Danach ist "das Tragen von mindestens einer FFP-2-Maske zusammen mit einem an der Stirn dicht aufsitzendenVisier, das über das Kinn hinausgeht, ...
Stand: 02.12.2020
Dialog: 43351
Ja, es ist eine Betriebsanweisung zu erstellen.Betriebsanweisungen sind schriftlich festgehaltene Anweisungen des Arbeitgebers an seine Beschäftigten zum Schutz vor Unfällen und Gesundheitsgefährdungen. Die Pflicht zur Erstellung einer Betriebsanweisung leitet sich aus § 4 Nr.7 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ab. Sie wird in verschiedenen Rechtsvorschriften konkretisiert, beispielsweise im § 14 der ...
Stand: 22.11.2020
Dialog: 43345
Die Verantwortung für die Umsetzung notwendiger Infektionsschutzmaßnahmen trägt der Arbeitgeber entsprechend dem Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung. Falls das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung ist, dass die Beschäftigten eine Mund-Nasen-Bedeckung tragen müssen, hat der Arbeitgeber diese zur Verfügung zu stellen. Sofern diese Masken wiederverwendet werden, ist er auch für deren Reinigung / Desin ...
Stand: 11.11.2020
Dialog: 43330
"Die Anerkennung einer COVID-19-Erkrankung als Berufskrankheit setzt voraus, dass die erkrankte Person im Gesundheitsdienst, der Wohlfahrtspflege oder in einem Laboratorium tätig war oder durch eine andere Tätigkeit in ähnlichem Maße infektionsgefährdet war.Erfolgt eine Infektion mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 infolge einer Beschäftigung außerhalb dieser Tätigkeitsbereiche, kann die Erkrankung au ...
Stand: 09.11.2020
Dialog: 43325
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht, der durch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel konkretisiert wird. Hier wird unter Pkt 2.8 hinsichtlich des erforderlichen Mindestabstands ausgeführt:"Ein Abstand von mindestens 1,5 m zwischen Beschäftigten oder zwischen Beschäftigten und anderen Personen (zum Beispiel Kunden, Lieferanten, Beschäfti ...
Stand: 09.11.2020
Dialog: 43327
Für Menschen mit trockener Haut kann durch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes die Hauttrockenheit im Gesicht zunehmen. Druck und Reibung durch die Maske können zu Reizerscheinungen der Haut führen. Unter der Maske staut sich zudem die Feuchtigkeit. Durch das Schwitzen und das feuchte Klima unter der Maske werden Hautentzündungen und -Irritationen begünstigt. Dies gilt besonders bei dicht anliege ...
Stand: 04.11.2020
Dialog: 43245
Für bestimmte Tätigkeiten ist aufgrund des SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard, der diesen konkretisierenden SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel sowie aufgrund landesspezifischer Regelungen wie beispielsweise der Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes vorgeschrieben. Von dieser Tragepflicht gibt es Ausnahmen. So gilt sie nach § 3 der Coronaschutzverordnun ...
Stand: 04.11.2020
Dialog: 43215
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat in seinen FAQs zum SARS-CoV-2 Arbeitsschutzstandard die Frage nach dessen Verbindlichkeit wie folgt beantwortet:"Im Pandemiefall ist die Einleitung geeigneter Abwehrmaßnahmen eine staatliche Aufgabe des Bevölkerungsschutzes. Auf betrieblicher Ebene ist die von den staatlichen Stellen festgestellte Infektionsgefährdung zugleich auch eine Gefährdung ...
Stand: 03.11.2020
Dialog: 43160
Das Land Nordrhein-Westfalen unter https://www.mags.nrw/mutterschutz hat arbeitsmedizinische Empfehlungen zur Beschäftigung von schwangeren und stillenden Frauen im Zusammenhang mit dem Coronavirus veröffentlicht. Hierin wird auch die Frage beantwortet, ob und wann ein mutterschutzrechtliches Beschäftigungsverbot erfolgen sollte.Aktueller Hinweis:Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales ...
Stand: 03.11.2020
Dialog: 43109
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) beinhaltet unter Punkt 4.2.3 Vorgaben zur Lüftung.In Bezug auf Ihre Frage wird hier ausgeführt:"Der Einsatz von Geräten im Umluftbetrieb, wie Ventilatoren (zum Beispiel Standventilatoren), Anlagen zur persönlichen Kühlung (beispielsweise mobile Klimaanlagen und Split-Klimaanlagen) oder Geräte zur Erwärmung (zum ...
Stand: 26.10.2020
Dialog: 43156
Hierzu ist in der neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel unter Nummer 4.1 Absatz 3 folgendes nachzulesen:"Soweit arbeitsbedingt die Abstandsregel nicht eingehalten werden kann und technische Maßnahmen wie Abtrennungen zwischen den Arbeitsplätzen nicht umsetzbar sind, müssen die Beschäftigten mindestens MNB zum gegenseitigen Schutz tragen. Entsprechend der Höhe des Infektionsrisikos, das sich aus der ...
Stand: 13.10.2020
Dialog: 43252
Nein, ein Visier alleine ist nicht ausreichend. Siehe hierzu die Informationen der BAuA:"Können Gesichtsschilde die Funktion einer eng anliegenden Mund-Nase-Bedeckung ersetzen?Gesichtsvisiere, Gesichtsschutzschirme oder Face Shields können das Gesicht und eventuell durch ihre Länge oder Erweiterungsteile den Hals schützen. Gesichtsvisiere werden im Bereich des Infektionsschutzes z. B. bei Operatio ...
Stand: 02.10.2020
Dialog: 43177
Die ASR A3.6 "Lüftung" empfiehlt unter Punkt 5.4 Abs.2:"Eine Stoßlüftung ist in regelmäßigen Abständen nach Bedarf durchzuführen. Als Anhaltswerte werden empfohlen:- Büroraum nach 60 min- Besprechungsraum nach 20 min"Die Stoßlüftung ist eine Form der freien Lüftung. Eine ausreichende freie Lüftung ist gewährleistet, wenn die erforderlichen Lüftungsquerschnitte und die maximal zulässigen Raumtiefen ...
Stand: 30.09.2020
Dialog: 43302
Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) hat in Bezug auf den vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlichten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard branchenbezogene Handlungshilfen entwickelt. Darunter findet man auch Empfehlungen für die Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. In Bezug auf die Umsetzung ausreichender Schutzabstände in Großraumbüros wird dort u.a. ausgeführt:"In Mehrpersone ...
Stand: 26.08.2020
Dialog: 43157
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz (BAuA) hat verschiedene Maßnahmen zur Unterbrechung der Covid-19 Infektionskette für Arbeitgeber und Beschäftigte in gemeinschaftlich genutzten Sanitärräumen und Sanitäreinrichtungen, Pausen- und Bereitschaftsräumen sowie in vom Arbeitgeber bereitgestellten Unterkünften in einem Dokument zusammengefasst. Wenn die Notwendigkeit der Nutzung der Gemeinschaftsdusche ...
Stand: 26.08.2020
Dialog: 43154
Im SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales findet sich unter Nr. 9 die folgende Vorgabe zur Verwendung von Arbeitsmitteln und Werkzeug:"Werkzeuge und Arbeitsmittel sind nach Möglichkeit personenbezogen zu verwenden. Wo das nicht möglich ist, ist eine regelmäßige Reinigung insbesondere vor der Übergabe an andere Personen vorzusehen. Andernfalls sind bei der V ...
Stand: 26.08.2020
Dialog: 43159
Ob ein Mitarbeiter aufgrund persönlicher (Vor-)Erkrankungen weiter an seinem Arbeitsplatz verbleiben kann, ist im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge zu klären. Im "SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales wird hierzu unter Nr. 17 ausgeführt:"17. Arbeitsmedizinische Vorsorge und Schutz besonders gefährdeter PersonenArbeitsmedizinische Vorsorge ist den B ...
Stand: 26.08.2020
Dialog: 43166
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die Handlungshilfe "Schutz vor Ansteckung mit dem Coronavirus auf Baustellen" veröffentlicht (Ob in anderen Bundesländern eine ähnliche Handlungshilfe veröffentlicht wurde, entzieht sich unserer Kenntnis). In dieser Handlungshilfe finden Sie auch Vorgaben zu Schutzmaßnahmen beim Vorhandensein unterschiedlicher Besch ...
Stand: 26.08.2020
Dialog: 43176