Ergebnisse 1 bis 20 von 33 Treffern
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat eine Handlungshilfe "Erste Hilfe im Betrieb im Umfeld der Corona (SARS-CoV-2)-Pandemie" veröffentlicht. Hierin werden auch die Randbedingungen beschrieben, unter denen Erste-Hilfe-Kurse weiterhin angeboten werden können.Hinweise:Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen informiert unter www.mags.nrw/cor ...
Stand: 17.05.2022
Dialog: 43443
Corona ist ein gebräuchlicher Überbegriff. SARS-CoV-2 ist die offizielle Bezeichnung der WHO für die aktuelle Form des Coronavirus. COVID-19 bezeichnet die durch SARS-CoV-2 ausgelöste Lungenkrankheit.Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) schreibt diesbzgl.:"Coronaviren wurden erstmalig Mitte der 1960er Jahre identifiziert. Der Name "Coronavirus" bezieht sich auf das Aussehen der Coronaviren u ...
Stand: 25.01.2022
Dialog: 43263
Diese Frage wird von der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), Fachbereich Energie Textil Elektro Medienerzeugniss, im Rahmen ihrer veröffentlichten Fragen und Antworten (FAQ's) zu Themen des Sachgebiets Nichtionisierende Strahlung wie folgt beantwortet:"Erwerb von Fachkenntnissen für Laserschutzbeauftragte im Zeitraum einer festgestellten epidemischen Lage von nationaler Tragweite i.S.v ...
Stand: 11.01.2022
Dialog: 43514
Regelungen zum Schutz vor SARS-CoV-2 bei Dienstreisen finden Sie unter Punkt 4.2.5 der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel:"(2) Auch bei der gemeinsamen Nutzung von Fahrzeugen bei Dienstreisen muss der Mindestabstand eingehalten werden. Die Personenzahl in Fahrzeugen ist dementsprechend zu begrenzen. Kann die Abstandsregel nicht umgesetzt werden, sind Abtrennungen zu installieren oder personenbezogene S ...
Stand: 11.01.2022
Dialog: 43500
In den FAQs "Erste Hilfe im Betrieb" (Corona-Pandemie) des Fachbereich "Erste Hilfe" der DGUV ist auf die Frage "Was müssen Ersthelfende aktuell besonders beachten, wenn sie Erste-Hilfe leisten?" folgende Antwort nachzulesen:"Ersthelfende müssen immer darauf achten, sich selbst zu schützen. Klassische Beispiele sind die Absicherung einer Unfallstelle oder das Anziehen von Einmalhandschuhe bei der ...
Stand: 11.01.2022
Dialog: 43120
Ja. Gemäß § 2 Abs.1 der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) gilt:"Der Arbeitgeber hat gemäß den §§ 5 und 6 des Arbeitsschutzgesetzes die Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich zusätzlich erforderlicher Maßnahmen des betrieblichen Infektionsschutzes zu überprüfen und zu aktualisieren. Auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber in einem Hygienekonzept die erforderl ...
Stand: 11.01.2022
Dialog: 43143
Nein, dies ist unserer Einschätzung nach nicht zulässig. Gerade durch einen Duschraum können die Hygieneregeln eingehalten werden. Der Arbeitgeber kann auch ohne die Schließung der Räume Regelungen umsetzen, die einen Mindestabstand garantieren, beispielsweise durch eine zeitversetzte Nutzung.Zur Minimierung der Infektionsrisiken ist es wichtig, die allgemeinen Hygienevorschriften (siehe https://w ...
Stand: 11.01.2022
Dialog: 43108
In der SARS-Co-V-2-Arbeitsschutzregel der Arbeitsausschüsse beim BMAS werden unter Nummer 4.2.3 Anforderungen an die Lüftung formuliert. Zum Einsatz von Ventilatoren wird im Absatz 9 ausgeführt:"Auch beim Einsatz von Sekundärluftgeräten, die lediglich die Raumluft umwälzen und den Räumen keine Außenluft zur Absenkung von Aerosolkonzentrationen zuführen, muss ein ausreichender Luftaustausch mit Auß ...
Stand: 11.01.2022
Dialog: 43186
Anforderungen an entsprechende Abtrennungen finden sich in der SARS-CoV-2 -Arbeitsschutzregel. Das Unterkapitel 4.2.1 "Arbeitsplatzgestaltung" regelt hierzu Folgendes:"(1) An Arbeitsplätzen sind stets Bewegungsflächen gemäß Anhang Nummer 3.1 ArbStättV vorzusehen. Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) „Raumabmessungen und Bewegungsflächen“ A1.2 konkretisiert diese grundlegenden Anforderunge ...
Stand: 11.01.2022
Dialog: 43474
In der Frage 2.1.5 "Können auch der Impfstatus beziehungsweise Genesungsstatus der Beschäftigten bei der Gefährdungsbeurteilung und Erstellung des betrieblichen Hygienekonzeptes berücksichtigt werden?" der FAQ des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) findet sich die folgende Antwort:"Arbeitgeber ist es nach § 28b IfSG gestattet, Daten der Beschäftigten zu Impf- Genesungs- oder Teststat ...
Stand: 10.01.2022
Dialog: 43558
Erläuterungen zu dieser Thematik finden sich in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel unter der Nummer 5.2 "Arbeitsmedizinische Vorsorge". Dort heißt es:"5.2.1 Allgemeine Hinweise zur arbeitsmedizinischen Vorsorge(1) In der Epidemiesituation gelten für die persönliche Aufklärung und Beratung der Beschäftigten zu individuellen arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren die Anforderungen der ArbMedVV weiterhi ...
Stand: 10.01.2022
Dialog: 43592
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat unter dem folgenden Link die Voraussetzungen beschrieben, unter denen eine COVID-19 Erkrankung als Berufskrankheit oder als Arbeitsunfall zu werten ist:https://www.dguv.de/de/mediencenter/hintergrund/corona_arbeitsunfall/index.jspAuf die Nummer 4.2.11 "Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle" der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel weisen wir hin:"Personen ...
Stand: 10.01.2022
Dialog: 43325
Hierzu ist in § 2 Absatz 2 SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung nachzulesen:"Ergibt die Gefährdungsbeurteilung, dass ein Schutz der Beschäftigten durch technische und organisatorische Schutzmaßnahmen nicht ausreichend ist und das Tragen medizinischer Gesichtsmasken (Mund-Nase-Schutz) oder der in der Anlage bezeichneten Atemschutzmasken durch die Beschäftigten erforderlich ist, sind diese vom Arbeitg ...
Stand: 10.01.2022
Dialog: 43252
Frage 1:In der ab dem 01.07.2021 geltenden SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ist die verbindliche Vorgabe einer Mindestfläche von 10 m² pro Person in mehrfach belegten Räumen entfallen. Jedoch gilt nach § 3 SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung auch weiterhin, dass der Arbeitgeber alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen hat, um betriebsbedingte Personenkontakte zu redu ...
Stand: 06.07.2021
Dialog: 43147
In Bezug auf die einzuhaltenden Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Durchführung von Corona (Schnell-) Tests verweisen wir auf die Empfehlungen des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei der point-of-care SARS-CoV-2 Diagnostik. Danach ist "das Tragen von mindestens einer FFP-2-Maske zusammen mit einem an der Stirn dicht aufsitzenden Visier, das über das Kinn hinausgeht, ...
Stand: 02.06.2021
Dialog: 43351
Die SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel geht unter Nummer 4.2.14 ausführlich auf das Thema Unterweisung ein. U.a. wird dort ausgeführt, dass Arbeitsschutzunterweisungen nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und den spezifischen Arbeitsschutzvorschriften auch während der Corona-Pandemie durchgeführt werden müssen. Allerdings ist in der momentanen Situation die Durchführung der Unterweisung über elektronische Kom ...
Stand: 26.05.2021
Dialog: 43096
Ja, es ist eine Betriebsanweisung zu erstellen.Betriebsanweisungen sind schriftlich festgehaltene Anweisungen des Arbeitgebers an seine Beschäftigten zum Schutz vor Unfällen und Gesundheitsgefährdungen. Die Pflicht zur Erstellung einer Betriebsanweisung leitet sich aus § 4 Nr.7 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ab. Sie wird in verschiedenen Rechtsvorschriften konkretisiert, beispielsweise im § 14 der ...
Stand: 31.03.2021
Dialog: 43345
Laut Arbeitsmedizinischer Vorsorgeverordnung (ArbMedVV) Anhang Teil 2 ("Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen einschließlich gentechnischen Arbeiten mit humanpathogenen Organismen") heißt es unter"( 2) AngebotsvorsorgeHat der Arbeitgeber keine Pflichtvorsorge nach Absatz 1 zu veranlassen, muss er den Beschäftigten Angebotsvorsorge anbieten beia) gezielten Tätigkeiten mit biologischen Arbeit ...
Stand: 25.03.2021
Dialog: 43493
Nach der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) muss bei Tätigkeiten, die das Tragen von Atemschutzgeräten der Gruppen 2 und 3 erfordern, Pflichtvorsorge angeboten werden (vergl. Anhang zur ArbMedVV, Teil 4 Abs.1 Nr.1) und bei Tätigkeiten, die das Tragen von Atemschutzgeräten der Gruppe 1 erfordern, Angebotsvorsorge (vergl. Anhang zur ArbMedVV, Teil 4 Abs.2 Nr.2).FFP2 -Masken gehö ...
Stand: 23.03.2021
Dialog: 43491
Für Menschen mit trockener Haut kann durch das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes die Hauttrockenheit im Gesicht zunehmen. Druck und Reibung durch die Maske können zu Reizerscheinungen der Haut führen. Unter der Maske staut sich zudem die Feuchtigkeit. Durch das Schwitzen und das feuchte Klima unter der Maske werden Hautentzündungen und -irritationen begünstigt. Dies gilt besonders bei dicht anliege ...
Stand: 17.03.2021
Dialog: 43245