Ergebnisse 461 bis 480 von 528 Treffern
Für die Bereitstellung von Arbeitsmitteln durch Arbeitgeber sowie für die Benutzung von Arbeitsmitteln durch Beschäftigte bei der Arbeit gilt die Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Der Arbeitgeber hat zunächst im Rahmen seiner Gefährdungsbeurteilung nach § 3 BetrSichV zu ermitteln, in wie weit die Sicherheit des entsprechenden Arbeitsmittels von den Montagbedingungen abhängt: Ist dies d ...
Stand: 06.06.2007
Dialog: 2360
Der Anlagenbauer bezieht die Einzelmaschinen, die für sich betrachtet der RL 98/37/EG entsprechen und fügt sie zu einer komplexen Anlage zusammen. Er wird damit zum Hersteller der komplexen Anlage mit den aus der RL 98/37/EG sich ergebenden Pflichten. Er erstellt die technische Dokumentation für die Gesamtanlage mit der Gesamtrisikoanalyse und bewahrt sie mind. 10 Jahre auf. Zusätzlich verfasst er ...
Stand: 04.06.2007
Dialog: 5690
Gemäß Anhang 1, Ziffer 1.2.4 der Maschinenrichtlinie 98/37/EG muss jede Maschine mit einer Notbefehlseinrichtung ausgestattet sein, ausgenommen hiervon sind lediglich Maschinen, bei denen durch die Notbefehlseinrichtung die Gefahr nicht gemindert werden kann, da die Notbefehlseinrichtung entweder die Zeit bis zum normalen Stillsetzen nicht verkürzt oder es nicht ermöglicht, besondere wegen der Gef ...
Stand: 15.05.2007
Dialog: 126
Ja, auch Möbel (hier Wickeltisch) fallen in den Geltungsbereich des GPSG, da sie als Verbraucherprodukte im Sinne des § 2 (1) Ziffer 2 ProdSG anzusehen sind. Sie unterliegen in der Regel jedoch keiner Rechtsverordnung nach § 4 Abs. 1 GPSG und dürfen dementsprechend auch nicht mit einer CE- Kennzeichnung in den Verkehr gebracht werden. Durch den Hersteller ist jedoch sicherzustellen, dass Möbel so ...
Stand: 15.05.2007
Dialog: 576
Die Betreiber von Flurförderzeugen (FFZ) müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz prüfen, ob aufgrund der speziellen Einsatzbedingungen in ihrem Betrieb besondere Gefährdungen bestehen und entsprechende Schutzmaßnahmen festlegen. Dabei geht es nicht nur um Risiken durch das Kippen von Fahrzeugen, sondern auch um Risiken durch Absturz und Kollisionen. Hierzu zählen a ...
Stand: 04.05.2007
Dialog: 5491
Nach derzeitiger Rechtsauffassung ist die Anwendung der 9. GPSGV i.V.m. der Maschinenrichtlinie 98/37/EG auf Kaffeemaschinen nicht zwingend. Die DIN EN 60335-2-75, Ausgabe:2005-09 Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke - Teil 2-75: Besondere Anforderungen für Ausgabegeräte und Warenautomaten für den gewerblichen Gebrauch ist und die DIN EN 60335-2-15 Berichtigung 2 ...
Stand: 04.05.2007
Dialog: 5522
Für Gasometer (in der Regel 0,05 bar Betriebsdruck), als Gesamtanlage betrachtet, sind hier keine anwendbaren Vorschriften bekannt, die ein Konformitätsverfahren mit entsprechender CE- Kennzeichnung vorschreiben. Allerdings ist davon auszugehen, dass viele Komponenten, die für die Funktion des Gasometers notwendig sind entsprechend der anwendbaren Vorschriften (z. B. 1. GPSGV in Verbindung mit Ni ...
Stand: 04.05.2007
Dialog: 5535
Für Produkte, die in den Anwendungsbereich der 1. GPSGV i.V.m. der Niederspannungsrichtlinie fallen und für die keine entsprechenden harmonisierten Normen vorhanden sind, muss der Hersteller in den technischen Unterlagen beschreiben, auf welche Weise er die Sicherheitsanforderungen der Richtlinie erfüllt hat. Ausführliche Informationen zu diesem Thema können Sie den Leitlinien zur 1. GPSGV entnehm ...
Stand: 04.05.2007
Dialog: 5667
Prinzipiell müssen alle technischen Arbeitsmittel und verwendungsfertigen Gebrauchsgegenstände den einschlägigen sicherheitstechnischen Anforderungen entsprechen. Sicherheitsanforderungen wie sie z. B. in der Niederspannungsrichtline (1. GPSGV § 2 (1) und(2)) formuliert sind, müssen eingehalten werden. In Ihrem Fall besonders hervorzuheben ist die Anforderung ..."Betriebsmittel sowie ihre Bestandt ...
Stand: 04.05.2007
Dialog: 5517
Welchen Vorschriften und Normen ein Fahrzeug unterliegt, wird im Rahmen des Typgenehmigungsverfahrens vom Kraftfahrtbundesamt, Internet: http://www.kba.de festgelegt . Das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) regelt das Inverkehrbringen und Ausstellen von Produkten, das selbständig im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung erfolgt. Zum GPSG wurden Rechtsverordnungen erlassen, die Europäische Ric ...
Stand: 23.03.2007
Dialog: 2721
Grundsätzlich sind technische Schutzeinrichtungen vorzusehen, wenn mehrere Kräne auf einer Kranbahn fahren und Gefährdungen sich ergeben aus den Zusammenstoß oder der unzulässigen Annäherung (statische Überlastung der Kranbahn) zweier Kräne. Anforderungen ergeben sich mitunter aus der Betriebssicherheitsverordnung -BetrSichV. 1.- Gemäß BetrSichV Anhang 1 Nr. 2.5: Ist beim Arbeitsmittel mit herabfa ...
Stand: 04.03.2007
Dialog: 5260
Eine konkrete Aussage über die Maschengröße des Splitterschutzes kann nicht gemacht werden, da über die Splittergröße nichts bekannt ist. Auch die erforderliche Gefährdungsbeurteilung durch den Arbeitgeber wird hierüber keinen Aufschluss geben können. Im Zweifelsfall ist der erforderliche Splitterschutz aus einer schlagzähen und durchsichtigen Polycarbonatscheibe herzustellen. Grundsätzlich sind b ...
Stand: 26.01.2007
Dialog: 5076
Maßgeblich für das Inverkehrbringen von Produkten (z.B. Maschinen) ist das Produktsicherheitsgesetz - ProdSG. Wird die Maschine nach einer wesentlichen Veränderung einem anderen überlassen (auch wenn die Maschine verschenkt wird), ist das GPSG und die 9. GPSGV - Maschinenverordnung i.V.m. der Maschinenrichtlinie in vollem Umfang von dem Verkäufer (Überlasser) zu erfüllen. In wie weit in Ihrem Fal ...
Stand: 12.01.2007
Dialog: 4976
Für Büromöbel – Besucherstühle gibt es die DIN EN 13761:2002, zu beziehen über den Beuth-Verlag, http://www.beuth.de . Die DIN 68861 befasst sich mit Möbeloberflächen und deren Abriebverhalten. Der Verband Büro-, Sitz- und Objektmöbel e.V. (BSO) bietet im Internet unter www.buero-forum.de bzw. www.buero-forum.de/bueromoebel/content/con1/vorschriften/normen/normen/index_html?query_start=1 eine Ü ...
Stand: 06.01.2007
Dialog: 4450
Grundsätzlich handelt es sich bei einem Schnelllauftor um eine Maschine im Sinne der 9.GPSGV i.V.m. der RL 98/37/EG. Das Konformitätsbewertungsverfahren ist entsprechend den dort gemachten Vorgaben durchzuführen, die Einhaltung der 1. GPSGV i.V.m. der Niederspannungsrichtlinie sowie die Anforderungen des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten - EMVG , die auch Anwendung a ...
Stand: 04.01.2007
Dialog: 5168
Für die Beantwortung der Frage ist zunächst zu klären, ob es sich bei der Maschine um eine Maschine nach Anhang IV der Richtlinie 98/37/EG handelt. Anhand der gemachten Angaben könnte die Maschine unter die Ziffer 10 nach Anhang IV fallen. In diesem Fall wäre dann durch den Hersteller eine EG-Baumusterprüfung zu veranlassen, wenn bei der Herstellung Normen für derartige Maschinen, die unterhalb de ...
Stand: 13.12.2006
Dialog: 4877
Unter der Voraussetzung, dass es sich bei der Anlage um eine Maschine im Sinne der Neunten Verordnung zum Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung – 9. GPSGV). i.V.m. der Richtlinie 98/37/EG handelt, ist im jeweiligen Einzelfall zu prüfen, ob es sich bei der Änderung/Veränderung um eine wesentliche Veränderung der Maschine handelt. Im Falle einer wesentlichen Veränderung sind all ...
Stand: 24.11.2006
Dialog: 4799
Der Hersteller einer Elektroanlage hat gemäß § 30 Buchst. a) Nr. 2 VDE 0100 Teil 1 "Kennzeichnung" die Zugehörigkeit der Betriebsmittel z.B. Schaltgeräte, Überstromschutzorgane sowie Stromkreis-, Mp- und SL-Klemmen zu ihren Stromkreisen so zu kennzeichnen, dass Verwechslungen vermieden werden. Grundsätzlich ist nach dem Arbeitsschutzgesetz der Arbeitgeber für die Sicherheit und Gesundheit der Besc ...
Stand: 22.11.2006
Dialog: 2356
Informationen zu Anforderungen an Kinderbetten bietet z.B. das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz im Internet unter http://www.vis-technik.bayern.de/de/left/fachinformationen/produktgruppen/einrichtung/kinderbetten.htm an Der Gitterabstand darf bei Kinderbetten nicht kleiner als 45 mm und nicht größer als 65 mm sein. Darüber hinaus sind in der DIN 32623, Aus ...
Stand: 08.11.2006
Dialog: 4741
Die Maschinenverordnung - 9. GPSGV definiert u.a. die Maschine als eine Gesamtheit von Maschinen, die, damit sie zusammenwirken, so angeordnet sind und betätigt werden, dass sie als Gesamtheit funktionieren. Da entsprechend § 3 Abs. 1 der 9. GPSGV beim Inverkehrbringen von Maschinen, also auch der Gesamtanlage, u.a. eine Konformitätserklärung beizufügen ist, trifft diese Verpflichtung den Herstell ...
Stand: 12.10.2006
Dialog: 4656