Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 781 bis 800 von 802 Treffern

Muss ich die Armaturen, die an eine Sauerstoffflasche/Acetylenflasche angeschraubt werden, regelmäßig prüfen? Wenn ja, wo steht das?

Armaturen an Druckgasflaschen sind Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Die BetriebSichV fordert, dass für Arbeitsmittel vom Arbeitgeber im Rahmen der Gwefährdungsbeurteilung Art, Umfang und Fristen erforderlicher Prüfungen zu ermitteln sind. Ferner hat der Arbeitgeber die notwendigen Voraussetzungen zu ermitteln und festzulegen, welche die Personen erfüllen müssen ...

Stand: 26.03.2009

Dialog: 7563

Welche Angaben sind bei der Erstellung eines Explosionsschutzdokumentes für eine Kläranlage vor Inbetriebnahme an das „Thema Prüfungen“ zu machen?

Aufbau und Inhalte des Explosionsschutzdokuments sind in den Rechtsvorschriften nur umrissen und fordern z.B. nicht, dass konkrete Angaben zu Prüfungen gemacht werden. Die grundsätzliche Forderung der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV zur genannten Festlegung von Prüfart, Prüfmittel, Prüffrist, Prüftiefe sowie zu den Anforderungen an die befähigte Person als Prüfer gelten jedoch auch für d ...

Stand: 16.03.2009

Dialog: 7180

Wie können formalrechtlich nicht-ATEX zugelassene elektrische Betriebsmittel trotzdem in Ex-Zonen eingesetzt werden?

Ebenso wie für die Einteilung der Ex-Zonen in einem Betrieb (hier: Zone 2 und 22) bildet die Betriebssicherheitsverordnung auch die Rechtsgrundlage für die Beurteilung über die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins, der Aktivierung und des Wirksamwerdens von Zündquellen ( § 3 (2) Nr. 2). Die in der Frage beschriebenen Betriebsmittel können solche Zündquellen sein. Sie sind Arbeitsmittel im Sinne v ...

Stand: 09.03.2009

Dialog: 7157

Dürfen verschlossene Gebinde mit Epoxidharzen bis zur Verarbeitung in einem handelsüblichen Kühl-Gefrierschrank gelagert werden?

Umfangreiche Maßnahmen für Tätigkeiten mit Epoxidharzen können Sie der BG-Regel "Tätigkeiten mit Epoxidharzen" [BGR 227 (Kapitel 5.3.2)] entnehmen. Dabei müssen die Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen bewertet werden. Explosionsgefahren sind insbesondere dann zu erwarten, wenn brennbare Lösungsmittel bei der Herstellung, Verwendung oder Reinigung zum Einsatz kommen oder bei der Pulverbeschichtung ...

Stand: 31.12.2008

Dialog: 7620

Betrieb von explosionsgeschützten E Ex-e Antrieben am Netz mit der neuen Normspannung 400 V

Eine ausführliche Abhandlung zum Thema Weiterbetrieb von explosions­geschützten 380 V-Motoren am 400 V-Netz mit Empfehlungen finden Sie auf der Homepage der BGRCI (http://www.bgrci.de/exinfode/ex-schutz-wissen/expertenwissen/explosionsschutz-an-maschinen/26-was-ist-bei-der-umstellung-der-netzspannung-auf-400-v-bei-drehstrommotoren-der-zuendschutzarten-d-und-e-zu-beachten/). Diese dürfte ihre Frage ...

Stand: 21.12.2008

Dialog: 4775

Welche Gründe führen zu der Pflicht, in explosionsgefährdeten Bereichen von leitfähigen Stäuben, in Kategorie 2 D auszurüsten?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bestimmt in § 7 Absatz 3 in Verbindung mit Anhang 4 B, dass für explosionsgefährdete Bereiche im Sinne von § 2 Absatz 10 Betriebssicherheitsverordnung Geräte und Schutzsysteme (Vorrichtungen, Komponenten) entsprechend den Kategorien gemäß der ATEX-Richtlinie 94/9 EG auszuwählen sind."Sofern im Explosionsschutzdokument unter Zugrundelegung der Ergebniss ...

Stand: 01.08.2008

Dialog: 6459

Muss beim LKW-Transport von Behältern mit explosionsfähiger Atmosphäre für den LKW ein Explosionsschutzdokument erstellt werden?

Der Transport von Behältern, insbesondere Druckgasbehältern mit brennbaren Gasen, fällt grundsätzlich unter die Vorschriften zur Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgutverordnung - GGVSE). Für Handwerker, Kleinbetriebe und Privatleute existieren aber Ausnahmeregelungen. Die Erleichterungen gelten für bestimmte festgelegte Mengen, z.B. für Propan und Butan bis 333 kg, Chlorgas für die Schwimmbadc ...

Stand: 31.07.2008

Dialog: 4116

Können Sie mir sagen, ob eine Über-/Unterdrucksicherung einer Biogasanlage (in Ex-Zone 1 und 2) als Schutzsystem nach RL 94/9/EG zu zertifizieren ist?

Werden die Über- /Unterdrucksicherungen bestimmungsgemäß ausschließlich zur Regulierung des Über-/-Unterdruckes im Gärbehälter einer Biogasanlage vorgesehen und nicht zum Verhindern einer anlaufenden Explosion, stellen diese Geräte kein Schutzsystem im Sinne der Elften Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung - 11. ProdSV) in Verbindung mit der Richtlinie 94/9/EG ...

Stand: 15.06.2008

Dialog: 6639

Darf eine nicht ableitfähige Gummifolie als Abdeckung/Abdichtung bei diskontinuierlich betriebenen Gärbehältern eingesetzt werden?

Maßgeblich ist in Bezug auf diese spezielle Frage die – allerdings seit sechs Jahren nicht mehr novellierte – Sicherheitsregel für landwirtschaftliche Biogasanlagen, herausgegeben von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG). Dort steht in Abschnitt 3.2 zu Zone 2: "Zone 2 umfasst Bereiche, in denen nicht damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre aus Gasen, Dämpfen oder ...

Stand: 09.06.2008

Dialog: 6698

Ist für ein Peroxidlager, dessen Stoffe unter die 2. SprengV fällt, ein Explosionsschutzdokument zu erstellen?

Ein Explosionsschutzdokument muss nach § 6 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erstellt werden, wenn ein explosionsgefährdeter Bereich im Sinne des § 2 Absatz 10 der BetrSichV vorliegt. Der explosionsgefährdete Bereich ist ein Bereich, in dem eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre auftreten kann. Ob ein solcher explosionsgefährdeter Bereich vorliegt, muss der Arbeitgeber im Rahmen ...

Stand: 15.05.2008

Dialog: 6685

Muss für die Abluftanlage einer Lackierzelle ein eigenes Explosionsschutzdokument erstellt werden?

Nein, für die Abluftanlage ist kein eigenes Explosionsschutzdokument gemäß § 6 "Explosionsschutzdokument" der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) erforderlich.Zum einen handelt es sich bei der Abluftanlage um eine für die Roboter-Lakierzelle notwendige Einrichtung. Lackierzelle und Abluftanlage stehen miteinander in Wechselwirkung. Sie sind in Bezug auf den Explosionsschutz gemeinsam zu betr ...

Stand: 01.04.2008

Dialog: 6560

Muss in Räumen, in denen explosionsfähige Dämpfe entstehen können, die schwerer als Luft sind, ausschließlich bodennah abgesaugt werden?

Für die Festlegung von Maßnahmen zur Vermeidung oder Einschränkung von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre ist TRBS 2152 Teil 2 "Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre" heranzuziehen. Dort wird unter Ziffer 2.4.4 die Lüftung als Maßnahme beschrieben. Bei der Auslegung sind u. a. folgende Umstände zu berücksichtigen: "Die Bildung gefährlicher explosionsfähiger ...

Stand: 01.02.2008

Dialog: 6425

Welche Prüfungen müssen wir als Betreiber an pneumatisch angetriebenen Ex-Staubsaugern nach Betriebssicherheitsverordnung durchführen?

Pneumatisch angetriebene Sauger haben im Regelfall keine elektrischen Zündquellen, weil sie speziell für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt sind. Aber: Jeder Sauger hat mechanisch bewegte Teile; und die können je nach Materialauswahl und Konstruktion und je nach Einsatz bei Ablagerungen, bei Abnutzungserscheinungen oder bei Beschädigungen, z. B. bei Verformungen, sehr wohl Zün ...

Stand: 01.01.2008

Dialog: 6332

Welche Anforderungen werden an die Lagerung und den Vertrieb von Nitromethan gestellt?

Gemäß Anhang I der Richtlinie EWG 67/548 und dem Gefahrstoffinformationssystem der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Gestis) ist Nitromethan (CAS 75-52-5) als gesundheitsschädlicher (Xn) und entzündlicher Stoff R 10 sowie R5 eingestuft und mitXn (gesundheitsschädlich) sowieR 5 : Beim Erwärmen explosionsfähigR 10: EntzündlichR 22: Gesundheitsschädlich beim VerschluckenS (2): Darf nicht in die Hä ...

Stand: 01.12.2007

Dialog: 6270

Ist eine EG-Baumusterprüfbescheinigung nach Rl. 94/9/EG aus dem Jahr 2004 als Nachweis der Eignung im Explosionsschutzdokument ausreichend?

Wenn der Typ der Zellenradschleuse, den Sie 1990 eingebaut haben, in einer EG-Baumusterprüfbescheinigung aus dem Jahr 2004 enthalten ist, so dürfen Sie davon ausgehen, dass diese Zellenradschleuse auch heute in Verkehr gebracht werden dürfte und damit zulässig ist. Sie sollten sich allerdings vom Hersteller bestätigen lassen, dass die 1990 ausgelieferte Schleuse von der Konstruktion her mit derjen ...

Stand: 11.10.2007

Dialog: 5942

Welche Anforderungen sind hinsichtlich des Ex-Schutzes eines Labormischers zu beachten?

Anhand der von Ihnen gemachten Angaben wird angenommen, dass der vorhandene Labormischer eine Maschine im Sinne der neunten Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) in Verbindung mit der Maschinenrichtlinie 98/37/EG darstellt.Durch die von Ihnen geplante Inertisierung ist davon auszugehen, dass diese Maschine wesentlich verändert wird und dass durch die zusätzlichen Gefahren a ...

Stand: 18.04.2007

Dialog: 5406

Welche Bescheinigungen / Prüfnachweise müssen zur Prüfung von `alten` Ex-Anlagen der zugelassenen Überwachungsstelle vorgelegt werden?

Soweit sich aus den noch verfügbaren Unterlagen (Betriebsanleitungen, Kennzeichnung auf den Geräten, Rechnungen) Anhaltspunkte ergeben, dass 1.) die Anlagen zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens den Anforderungen entsprochen haben, 2.) wenn weiter auf Grund der Konstruktion der Rückschluss auf die Eignung nahe liegt, 3.) wenn die eigenen Erfahrungen mit den Geräten positiv sind und 4.) wenn keine Er ...

Stand: 15.03.2007

Dialog: 5440

Ist es erlaubt, eine Stickstoffflasche zur Inertisierung dauerhaft im Mischraum bereit zu stellen?

Die Fragestellung lässt sich sehr gut mit der Situation in einem Bierkeller vergleichen, wo Flaschen mit Kohlendioxid abgestellt bzw. angeschlossen sind. Die Situation ist nur dann kritisch, wenn die allgemeinen Lüftungsverhältnisse besonders schlecht sind (wie in einem abgeschlossenen Kellerraum, der selten begangen wird). Zudem ist Kohlendioxid im Gegensatz zu Stickstoff schwerer als Luft. Hande ...

Stand: 22.02.2007

Dialog: 5207

Darf zur Kennzeichnung von explosionsgeschützten Motoren an diesen ein Schild aus Aluminium angebracht werden?

Pauschal ist zu sagen, dass die ex-geschützten Motoren so, wie sie in Verkehr gebracht werden, den notwendigen Prüfungen unterzogen werden müssen, also inclusive des Typenschildes und der Befestigung. Dann erledigt sich die Frage von selbst, weil dann die zugelassene Stelle dies prüfen muss.Zur Sache: Die Verwendung von Bauteilen aus Aluminium ist nicht grundsätzlich in Zone 1 verboten. Also darf ...

Stand: 25.01.2007

Dialog: 5073

Ist ein Gemisch aus Futtermittelstaub und Metallstaub explosionsfähig?

Sowohl Metallstäube als auch Futtermittelstäube sind grundsätzlich explosionsfähig.Es ist daher anzunehmen, dass auch ein Gemisch aus Futtermittelstaub und Metallstaub explosionsfähig sein kann!Inwiefern dieses Staub-Luft-Gemisch jedoch in einer solchen Menge (gefahrdrohende Menge) auftritt, dass besondere Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich werden, hängt von den vorhandenen Futtermittelstaubme ...

Stand: 24.01.2007

Dialog: 5048

Ergebnisseiten:
«3031323334353637383940414243444546474849»