Ergebnisse 81 bis 94 von 94 Treffern
Bei Einsatz von Mietfahrzeugen ist § 2 Abs. 4 und 6 der Fahrpersonalverordnung - FPersV zu beachten. Demzufolge wird eine Unternehmerkarte benötigt: § 2 Abs. 4 FPersV: "Bei Einsatz von Mietfahrzeugen, deren Verwendung in den Anwendungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 oder dieser Verordnung fällt, hat der Unternehmer, der ein Mietfahrzeug anmietet, zu Beginn und am Ende des Mietzeitraums du ...
Stand: 15.10.2006
Dialog: 4730
Die Funktion "Zeiteinstellung" am digitalen Kontrollgerät ermöglicht im Abstand von mindestens 7 Tagen eine Anpassung der aktuellen Uhrzeit um höchstens 1 Minute. Die interne Uhr wird permanent nach UTC (Coordinated Universal Time) Zeit gestellt. Es ist jedoch möglich, die angezeigte Uhrzeit in die lokale Uhrzeit in sichtbaren Halbstundenschritten umzuändern. Einzelheiten hierzu sind der Betriebsa ...
Stand: 15.10.2006
Dialog: 3137
Bei Verkehrskontrollen reicht der Hinweis auf die Ausnahmebestimmungen des § 18 Abs. 1 Nr. 1 der Fahrpersonalverordnung (FPersV) bzw. des Artikels 4 Nr. 6 der Verordnung (EWG) 3820/85 (Ausnahme für Fahrzeuge, die von den zuständigen Stellen für Kanalisation, Hochwasserschutz und Wasserwerke eingesetzt werden) aus. Das Mitführen eines Auszugs der Gesetzestexte ist nicht vorgeschrieben. Das Ausstell ...
Stand: 07.08.2006
Dialog: 4436
Das in Ihrem Kleintransporter eingebaute EG-Kontrollgerät können Sie weiter mit den entsprechenden Schaublättern betreiben. Erst wenn in dem Fahrzeug ein digitales EG-Kontrollgerät eingebaut ist, ist der Fahrer verpflichtet, eine Fahrerkarte zu verwenden. Die Fahrerkarte ist persönlich auf den Fahrer ausgestellt. Die Fahrerkarten werden bei der Kommune beantragt, die auch den Führerschein erteilt ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3626
Die vollständigen technischen Spezifikationen finden Sie im Anhang B der EG-Verordnung VO (EG) Nr. 1360/2002 vom 13. Juni 2002, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 207 vom 5. August 2002 Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3122
Das digitale Kontrollgerät zeigt bei nicht korrekter Funktionsweise eine Fehlernachricht an. Hat das Gerät jedoch einen Totalausfall, ist keine Anzeige erkennbar. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3134
Das Kontrollgerät besteht aus Verbindungskabeln, einem Weg- bzw. Geschwindigkeitsgeber und einer Fahrzeugeinheit. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3124
Dieser Vorgang kann bei den einzelnen Kontrollgeräten, Herstellern und Typen unterschiedlich sein. Im Allgemeinen wechselt man die Betriebsart durch Drücken eines Knopfes, bis die korrekte Betriebsart auf der Anzeige erscheint. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestel ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3135
Wenn das Fahrzeug zu Beginn Ihrer Tätigkeit nicht verfügbar ist, sind Ihre Anfangszeit und Ihre verschiedenen Aktivitäten (Arbeit/Bereitschaft/Pause/Ruhe) vor Fahrtbeginn manuell in das digitale Kontrollgerät einzugeben. Wenn das Fahrzeug nach dem Verlassen nicht mehr verfügbar ist und Sie weiterarbeiten, sind die Daten gesondert aufzuzeichnen (z.B. auf dem Ausdruck der letzten Fahrt). Weitere Inf ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3139
Ab dem 01.05.2006 dürfen nur noch Nutzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen und Busse mit mehr als 9 Sitzplätzen in den Verkehr gebracht werden, die mit einem digitalen Kontrollgerät ausgestattet sind, d.h. ab dem 1. Mai 2006 müssen die v.g. Fahrzeuge, die erstmalig zum Verkehr zugelassen werden, mit einem digitalen Kontrollgerät gemäß Anhang IB der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 ausgerü ...
Stand: 15.05.2006
Dialog: 4221
Sie können Ihre Unternehmenskarte benutzen, um Daten gegenüber anderen Anwendern bezüglich der Fahreraktivitäten, die für Ihr Unternehmen anfallen, zu sperren. Dessen ungeachtet sind die Kontrollorgane jedoch in der Lage, die Daten der Fahrzeugeinheit des gemieteten Fahrzeuges anzusehen oder herunterzuladen. Unternehmen, die Fahrzeuge vermieten, haben dem Mieter des Fahrzeugs diejenigen Daten aus ...
Stand: 15.07.2005
Dialog: 3147
Das digitale Kontrollgerät ist so konstruiert, dass Daten bei einem durchschnittlichen Gebrauch für 365 Tage gespeichert werden. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten überschrieben, beginnend mit den ältesten Einträgen. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte ...
Stand: 15.06.2005
Dialog: 3128
Ja. Die Daten können auf der Anzeige des digitalen Kontrollgerätes dargestellt, ausgedruckt oder heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2005
Dialog: 3127
Sie können die Zeiten entweder an der Anzeige des digitalen Kontrollgerätes oder auf einem Ausdruck oder durch Herunterladen der Daten von der Fahrerkarte ersehen. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2005
Dialog: 3132