Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 61 bis 77 von 77 Treffern

Stellen Fensterglasscheiben in einem explosionsgefährdeten Bereich ein Problem bzgl. elektrostatischer Aufladung dar?

Fensterscheiben können elektrische Ladung in der Regel nicht speichern und sind in Punkto elektrostatischer Aufladung daher kein Problem. Ausführliche Informationen zum Thema Explosionschutz sind den  Explosionsschutz-Regeln - BGR 104, http://publikationen.dguv.de   zu entnehmen. Auf die Informationen unter http://www.bgrci.de/exinfode/ex-schutz-wissen/, insbesondere die FAQ unter http://www.bgrci ...

Stand: 08.09.2009

Dialog: 8677

Sind in einem Ex-Raum der Zone 2 die beweglichen Arbeitsmittel (Rollwägen, Karren etc.) mit ableitfähigen Rollen auszustatten, um elektrostatischer Aufladung vorzubeugen?

In einem explosionsgefährdeten Bereich der Zone 2 ist immer elektrischer Aufladung vorzubeugen, da hier die Gefahr einer Zündung der explosionsfähigen Atmosphäre durch z.B. Funkenentladung bestehen kann. Dies gilt nicht nur für Geräte und Schutzsysteme im Sinne der Explosionsschutzverordnung (11. GPSGV), für Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung sondern auch für andere Arbeitsmittel, wi ...

Stand: 24.06.2009

Dialog: 8436

Dürfen in Ex-geschützten Räumen Schweißarbeiten ausgeführt werden?

Ein explosionsgefährdeter Bereich kennzeichnet den Bereich, in dem sich keine Zündquellen befinden dürfen. Der Bereich muss mit dem Zeichen »Warnung vor explosionsfähiger Atmosphäre« gekennzeichnet sein. Zu beachten ist, dass Schweißarbeiten nicht in explosionsgefährdeten Bereichen ausgeführt werden dürfen bzw. bestimmte Sicherheitsabstände beim Schweißen eingehalten werden müssen (vgl. hierzu u. ...

Stand: 08.05.2009

Dialog: 8113

Dürfen verschlossene Gebinde mit Epoxidharzen bis zur Verarbeitung in einem handelsüblichen Kühl-Gefrierschrank gelagert werden?

Umfangreiche Maßnahmen für Tätigkeiten mit Epoxidharzen können Sie der BG-Regel "Tätigkeiten mit Epoxidharzen" [BGR 227 (Kapitel 5.3.2)] entnehmen. Dabei müssen die Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen bewertet werden. Explosionsgefahren sind insbesondere dann zu erwarten, wenn brennbare Lösungsmittel bei der Herstellung, Verwendung oder Reinigung zum Einsatz kommen oder bei der Pulverbeschichtung ...

Stand: 31.12.2008

Dialog: 7620

Betrieb von explosionsgeschützten E Ex-e Antrieben am Netz mit der neuen Normspannung 400 V

Eine ausführliche Abhandlung zum Thema Weiterbetrieb von explosions­geschützten 380 V-Motoren am 400 V-Netz mit Empfehlungen finden Sie auf der Homepage der BGRCI (http://www.bgrci.de/exinfode/ex-schutz-wissen/expertenwissen/explosionsschutz-an-maschinen/26-was-ist-bei-der-umstellung-der-netzspannung-auf-400-v-bei-drehstrommotoren-der-zuendschutzarten-d-und-e-zu-beachten/). Diese dürfte ihre Frage ...

Stand: 21.12.2008

Dialog: 4775

Welche Gründe führen zu der Pflicht, in explosionsgefährdeten Bereichen von leitfähigen Stäuben, in Kategorie 2 D auszurüsten?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bestimmt in § 7 Absatz 3 in Verbindung mit Anhang 4 B, dass für explosionsgefährdete Bereiche im Sinne von § 2 Absatz 10 Betriebssicherheitsverordnung Geräte und Schutzsysteme (Vorrichtungen, Komponenten) entsprechend den Kategorien gemäß der ATEX-Richtlinie 94/9 EG auszuwählen sind."Sofern im Explosionsschutzdokument unter Zugrundelegung der Ergebniss ...

Stand: 01.08.2008

Dialog: 6459

Können Sie mir sagen, ob eine Über-/Unterdrucksicherung einer Biogasanlage (in Ex-Zone 1 und 2) als Schutzsystem nach RL 94/9/EG zu zertifizieren ist?

Werden die Über- /Unterdrucksicherungen bestimmungsgemäß ausschließlich zur Regulierung des Über-/-Unterdruckes im Gärbehälter einer Biogasanlage vorgesehen und nicht zum Verhindern einer anlaufenden Explosion, stellen diese Geräte kein Schutzsystem im Sinne der Elften Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Explosionsschutzprodukteverordnung - 11. ProdSV) in Verbindung mit der Richtlinie 94/9/EG ...

Stand: 15.06.2008

Dialog: 6639

Darf eine nicht ableitfähige Gummifolie als Abdeckung/Abdichtung bei diskontinuierlich betriebenen Gärbehältern eingesetzt werden?

Maßgeblich ist in Bezug auf diese spezielle Frage die – allerdings seit sechs Jahren nicht mehr novellierte – Sicherheitsregel für landwirtschaftliche Biogasanlagen, herausgegeben von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft (LBG). Dort steht in Abschnitt 3.2 zu Zone 2: "Zone 2 umfasst Bereiche, in denen nicht damit zu rechnen ist, dass eine explosionsfähige Atmosphäre aus Gasen, Dämpfen oder ...

Stand: 09.06.2008

Dialog: 6698

Dürfen Kraftstoffdämpfe mit einer nicht ex-geschützten Abgasabsauganlage abgesaugt werden?

Da bei den beschriebenen Arbeiten an dem teilentleerten Tank durch die Verdampfungsneigung von Ottokraftstoffen in jedem Falle ein explosionsfähiges Gemisch entstehen kann, wäre die Fortleitung mit einer Absauganlage, die nicht explosionsgeschützt ist, grundsätzlich unzulässig. Es ist auch anzunehmen, dass bei einem geöffneten Tank größere Mengen gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre entstehen ...

Stand: 11.03.2008

Dialog: 1679

Muss in Räumen, in denen explosionsfähige Dämpfe entstehen können, die schwerer als Luft sind, ausschließlich bodennah abgesaugt werden?

Für die Festlegung von Maßnahmen zur Vermeidung oder Einschränkung von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre ist TRBS 2152 Teil 2 "Vermeidung oder Einschränkung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre" heranzuziehen. Dort wird unter Ziffer 2.4.4 die Lüftung als Maßnahme beschrieben. Bei der Auslegung sind u. a. folgende Umstände zu berücksichtigen: "Die Bildung gefährlicher explosionsfähiger ...

Stand: 01.02.2008

Dialog: 6425

Welche Anforderungen werden an die Lagerung und den Vertrieb von Nitromethan gestellt?

Gemäß Anhang I der Richtlinie EWG 67/548 und dem Gefahrstoffinformationssystem der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Gestis) ist Nitromethan (CAS 75-52-5) als gesundheitsschädlicher (Xn) und entzündlicher Stoff R 10 sowie R5 eingestuft und mitXn (gesundheitsschädlich) sowieR 5 : Beim Erwärmen explosionsfähigR 10: EntzündlichR 22: Gesundheitsschädlich beim VerschluckenS (2): Darf nicht in die Hä ...

Stand: 01.12.2007

Dialog: 6270

Welche Anforderungen sind hinsichtlich des Ex-Schutzes eines Labormischers zu beachten?

Anhand der von Ihnen gemachten Angaben wird angenommen, dass der vorhandene Labormischer eine Maschine im Sinne der neunten Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) in Verbindung mit der Maschinenrichtlinie 98/37/EG darstellt.Durch die von Ihnen geplante Inertisierung ist davon auszugehen, dass diese Maschine wesentlich verändert wird und dass durch die zusätzlichen Gefahren a ...

Stand: 18.04.2007

Dialog: 5406

Ist es erlaubt, eine Stickstoffflasche zur Inertisierung dauerhaft im Mischraum bereit zu stellen?

Die Fragestellung lässt sich sehr gut mit der Situation in einem Bierkeller vergleichen, wo Flaschen mit Kohlendioxid abgestellt bzw. angeschlossen sind. Die Situation ist nur dann kritisch, wenn die allgemeinen Lüftungsverhältnisse besonders schlecht sind (wie in einem abgeschlossenen Kellerraum, der selten begangen wird). Zudem ist Kohlendioxid im Gegensatz zu Stickstoff schwerer als Luft. Hande ...

Stand: 22.02.2007

Dialog: 5207

Darf zur Kennzeichnung von explosionsgeschützten Motoren an diesen ein Schild aus Aluminium angebracht werden?

Pauschal ist zu sagen, dass die ex-geschützten Motoren so, wie sie in Verkehr gebracht werden, den notwendigen Prüfungen unterzogen werden müssen, also inclusive des Typenschildes und der Befestigung. Dann erledigt sich die Frage von selbst, weil dann die zugelassene Stelle dies prüfen muss.Zur Sache: Die Verwendung von Bauteilen aus Aluminium ist nicht grundsätzlich in Zone 1 verboten. Also darf ...

Stand: 25.01.2007

Dialog: 5073

Ist ein Gemisch aus Futtermittelstaub und Metallstaub explosionsfähig?

Sowohl Metallstäube als auch Futtermittelstäube sind grundsätzlich explosionsfähig.Es ist daher anzunehmen, dass auch ein Gemisch aus Futtermittelstaub und Metallstaub explosionsfähig sein kann!Inwiefern dieses Staub-Luft-Gemisch jedoch in einer solchen Menge (gefahrdrohende Menge) auftritt, dass besondere Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich werden, hängt von den vorhandenen Futtermittelstaubme ...

Stand: 24.01.2007

Dialog: 5048

Ab welcher Sauerstoffkonzentration in der Gasphase oberhalb einer brennbaren Flüssigkeit ist eine Explosion in einem Behälter ausgeschlossen?

Sauerstoff ist ein brandfördernder Stoff, der selber keine Explosionsgrenzen, Flammpunkt oder Zündtemperatur hat. Methanol ist eine entzündliche Flüssigkeit, die mit (Luft-) Sauerstoff ein explosionsfähiges Gemisch bildet. Die physikalisch-chemischen Eigenschaften der Stoffe werden in der Gestis-Stoffdatenbank angeboten. Sie erhalten sie auch aus den Sicherheitsdatenblättern der Hersteller. Methan ...

Stand: 15.01.2007

Dialog: 5074

Explosionsschutz bei der Prüfung von Messanlagen auf Tankwagen für Diesel und Heizöl

Die Kammern des Tankwagens sind sicher als Zone 0 einzustufen, wenn eine ungereinigte Kammer für Vergaserkraftstoff in einer Halle geöffnet wird. Auf Grund der Tätigkeiten ist eine gefährlich explosionsfähige Atmosphäre möglich und somit sind die Bestimmungen zum Explosionsschutz zu erfüllen. Werden diese in einer Halle geöffnet, die nicht als ganzes "Ex-geschützt" (Zone 1) ausgeführt ist (Beleuch ...

Stand: 24.05.2006

Dialog: 3687

Ergebnisseiten:
«1234