Ergebnisse 41 bis 60 von 76 Treffern
Zu den Grundpflichten des Arbeitgebers im Sinne der Gefahrstoffverordnung - GefStoffV - gehört es, Gefährdungen der Gesundheit und der Sicherheit von Arbeitnehmern bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen auszuschließen. Nur wenn dies nicht möglich ist, hat er sie auf ein Minimum zu reduzieren (§ 6 Abs. 4 Gefahrstoffverordnung). Es ist von hier aus nicht einzusehen, warum es nicht möglich sein sollte, di ...
Stand: 05.02.2014
Dialog: 20302
1.Sollte es, wie im letzten Satz der Anfrage erwähnt, keine Zündquellen geben, so kann auf weitere Maßnahmen verzichtet werden.Dies kann unter anderem im Bild 1 der TRBS 2152 Teil 2 (Abfrageschema) gut abgelesen werden:"Ist die Entzündung von gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre sicher verhindert, sind keine weiteren Explosionsschutzmaßnahmen erforderlich."Flammendurchschlagsicherungen sind k ...
Stand: 18.11.2013
Dialog: 19792
Die vorgesehenen Maßnahmen zum Explosionsschutz, nämlich Sicherheitsschrank mit permanenter, ausfallüberwachter Absaugung, die dauerhaft technisch dichte Gasleitung, welche regelmäßig überprüft wird, und die mit einer inneren Gasüberwachung ausgerüsteten Chromatographen reichen den Vorschriften ensprechend aus, um auf einen H2-Detektor verzichten zu können. Dies gilt jedoch nur dann, wenn Personal ...
Stand: 05.06.2013
Dialog: 18675
Maßgebend für die Verwendung von Auffangwannen in einer Ex-Zone ist die Ableitfähigkeit zur Vermeidung der statischen Aufladung. Sofern eine Kunststoffauffangwanne die gleiche Ableitfähigkeit und Beständigkeit gegen die gelagerten Stoffe besitzt wie eine Stahlwanne, dürfte der Einsatz bei einer ausreichenden Erdung auch in Ex-Zonen möglich sein. Den Nachweis, ob eine Kunststoffauffangwanne die für ...
Stand: 18.02.2013
Dialog: 17949
'Alte' Betriebsmittel, also solche ohne ATEX-Zulassung, dürfen grundsätzlich weiter betrieben werden, solange der sicherheitstechnische Zustand es zulässt. Nach aktueller Rechtslage ist die Baumusterprüfbescheinigung auch kein "das Betriebsmittel begleitende" Dokument, muss daher nicht unbedingt vorgehalten werden. Aus dieser Sicht ist, sicherer Zustand vorausgesetzt, ein Austausch also grundsätzl ...
Stand: 11.01.2013
Dialog: 17694
Die aufgeworfenen Fragen sind berechtigt, lassen sich aber kaum in wenigen Sätzen beantworten. Die Diskussion muss eigentlich vertieft und unter einer genauen Eingrenzung des Sachverhaltes geführt werden.1. Nebel von feinen Öltröpfchen lassen sich unter bestimmten Voraussetzungen (Druck, Temperatur) sogar sehr gut zünden; Dieselmotoren liefern den besten Beweis, dass dazu ggfs. noch nicht einmal e ...
Stand: 04.01.2013
Dialog: 17675
Grundsätzlich galt und gilt die Vorgabe aus § 5 und § 6 der Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Die BetrSichV ist seit dem 27.09.2002 in Kraft und musste demzufolge auch beim Einsatz von motorbetriebenen Betriebsmittel in explosionsgefährdeten Bereichen angewandt werden. Die TRbF 20 diente sowohl bei der seinerzeit gültigen Verordnung als auch der dann folgenden BetrSichV als konkretisieren ...
Stand: 14.11.2012
Dialog: 17360
"Ein Spritzstand ist der Stand, in dem sich das zu beschichtende Werkstück während der Spritzarbeiten innerhalb eines mit einer Absaugwand versehenen und bis auf die offene Zugangsseite geschlossenen Bereiches befindet. Das Werkstück ragt nicht über den Spritzstand hinaus. Die offene Zugangsseite ist Einlassöffnung für die Zuluft und Zugang für den Lackierer. Der Lackierer steht während der Spritz ...
Stand: 22.06.2012
Dialog: 13560
Entsprechend § 3 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) hat der Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung die notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung und Benutzung der Arbeitsmittel zu ermitteln. Für den Umgang mit den Fahrzeugen mit Gasantrieb (Flüssiggas und Erdgas) sollte der Arbeitgeber auf die Bedienungs- und Reparaturanleitungen der Hersteller zurückgreifen.Informationen zu ...
Stand: 22.06.2012
Dialog: 10114
Wenn die in Rede stehenden Druckluftleitungen aus nicht leitfähigem Material -wie z.B. PVC- sind, können diese durch Reibung oder infolge betrieblicher Vorgänge aufgeladen werden. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn ein Gasstrom, hier Druckluft, Feststoffpartikel oder Flüssigkeitströpfchen enthält. Die Bewegung reiner Gase oder Gasgemische erzeugt i.d.R. keine oder nur eine geringe Aufladung. Gemäß ...
Stand: 18.06.2012
Dialog: 13613
Zu 1. Maßnahmen zur Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen sind der TRGS 727 "Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen" zu entnehmen. In der TRGS 727 wird in große, mittlere und kleine Behälter unterschieden. Kleine Behälter im Sinne der TRBS sind Behälter mit einem Volumen V ≤ 1 m3 (Abschnitt 4.5 TRGS 727). Sie sind in der Regel aus Metall oder ...
Stand: 18.06.2012
Dialog: 12442
Das Auffüllen von Sperrflüssigkeit durch Chemiefacharbeiter im Ex-Bereich ist i.d.R. zulässig.Da es Fälle geben kann, bei denen Chemiefacharbeiter beim Auffüllen von Sperrflüssigkeit überfordert sein können, ist zu klären, ob das Auffüllen des Sperrflüssigkeitsbehälters mit Glykol eine Instandsetzung i.S. der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist. Hieraus ergeben sich nämlich unterschiedli ...
Stand: 13.04.2012
Dialog: 16010
Die Eigenschaft „antistatisch“ wird auch als ableitfähig bezeichnet. Diese Bezeichnung kommt dem Schutzziel näher und beschreibt die Fähigkeit, eine vorhandene Ladung abzuleiten bzw. gar nicht erst aufzunehmen. Ableitfähige Stoffe oder Gegenstände und Einrichtungen aus ableitfähigen Materialien speichern keine gefährliche elektrostatische Ladung, wenn sie mit Erde in Kontakt stehen; Im Gegensatz z ...
Stand: 04.08.2011
Dialog: 2548
Üblicherweise wird die Umgebung eines explosionsgefährdeten Bereiches, z. B. der Ex-Zone 0 (Innere eines Behälters) meist noch die Zone 1 (Austrittsstellen, Flansche, lösbare Verbindungen an Behälter) aufweisen. Und die Umgebung der Ex-Zone 1 meist noch Zone 2 aufweisen. Dies gilt unter der Prämisse, dass keine sonstigen Maßnahmen, wie Lüftung, Absaugung, gasdichte Begrenzungen o. ä. greifen, die ...
Stand: 16.07.2011
Dialog: 14099
Bei der Beurteilung der Explosionsgefahr muss zuerst ermittelt werden, ob eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre möglich ist [§ 6 Absatz 4 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und § 3 der Betriebssicherheitsverodnung (BetrSichV)]. Eine explosionsfähige Atmosphäre wird dann gefährlich, wenn die verwendete Menge so groß ist, dass besondere Schutzmaßnahmen für die Aufrechterhaltung des Schutze ...
Stand: 15.12.2010
Dialog: 6642
Beurteilungsgrundlage ist die BGR 132 (Kap. 3.2.9). Dort werden Aussagen getroffen für vollständig gefüllte und teilgefüllte Rohre. Bei ständig vollständig gefüllten Rohren besteht natürlich allein schon deshalb keine Gefahr, weil sich keine explosionsfähige Atmosphäre aus brennbarem Gas und Luft bilden kann. Erdverlegte isolierende Rohre (also die meisten Kunststoffrohre) sind unkritisch, wenn ih ...
Stand: 04.08.2010
Dialog: 5235
Grundsätzlich stellen Fahrzeuge eine potenzielle Zündquelle dar (heiße Oberflächen, elektrische Funken, elektrostatische Entladung). Gemäß der Rangfolge der Schutzmaßnahmen muss zuerst geprüft werden, wie die explosionsfähige Atmosphäre vermieden werden kann. In ihrem Fall die gefährliche explosionsfähige Atmosphäre der Lackierkabine. Dies wird üblicherweise durch eine Lüftungsanlage sichergestell ...
Stand: 04.08.2010
Dialog: 4052
zu 1) Die Beize (z.B. Salzsäure) ist als elektrisch guter Leiter anzusehen. Es besteht nur dann eine Gefahr der Aufladung, wenn schnelle Trennvorgänge vorkommen, wie sie ein schnell laufender Rührer oder ein Eindüsen von Beize hervorruft. Solange die Beize nur zu- bzw. abfließt und in dem Behälter nicht gerührt wird (was wegen des Schrotts kaum möglich sein dürfte), so besteht auch bei einer Auskl ...
Stand: 04.08.2010
Dialog: 3722
1. PVC-Rohre sind für den Einsatzzweck Absaugung von explosionsfähiger Atmosphäre nicht ausreichend elektrostatisch leitfähig. 2. Eine elektrostatische Aufladung kann nachträglich nicht verhindert werden. 3. Metallrohre sind hinreichend elektrostatisch leitfähig. Aber das allein reicht als Merkmal nicht aus. Sie müssen auch richtig montiert werden, d.h. die einzelnen Elemente müssen elektrostatisc ...
Stand: 25.06.2010
Dialog: 11310
Bei dem Raum handelt es sich um eine für einen Laborraum typische Situation.Dies bedeutet im Standardfall:Der Raum benötigt einen mehrfachen Luftwechsel je Stunde (je nach Bewertung der Belastung zwischen einem fünffachen und zwölffachen Luftwechsel) durch eine mechanische Lüftung mit einer gleichmäßigen Luftdurchströmung des Raumes (Zuluft von oben, da die Dämpfe schwerer sind als Luft).Ist diese ...
Stand: 21.12.2009
Dialog: 6154