Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 121 bis 127 von 127 Treffern

Reichen für die Gesichtsfeld-Messung im Rahmen einer G25 - Untersuchung die eingesetzten Titmus-Geräte aus oder ist die Perimetrie von einem Augenarzt durchzuführen?

In dem  "Leitfaden für Betriebsärzte zur Anwendung des G 25"  www.dguv.de/inhalt/praevention/fachaus_fachgruppen/arbeitsmedizin/produkte/leitfaeden/index.jsp werden zum Sehvermögen folgende Aussagen getroffen: 3.2 Sehvermögen Ausführlich werden im G 25 Mindestanforderungen an das Sehvermögen beschrieben (siehe Tabelle 1 im G 25). Hierzu zählen neben der Sehschärfe weitere Sehfunktionen wie räumlic ...

Stand: 30.12.2011

Dialog: 15244

Kann man auf die Untersuchungen G37-Bildschirmarbeitsplätze und G20-Lärm verzichten, wenn bereits die G25 durchgeführt wurde?

Die Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge -ArbMedVV ist eine staatliche Rechtsvorschrift. Im Gegensatz dazu sind die "Berufsgenossenschaftlichen Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen", in denen auch die G25 beschrieben wird, Empfehlungen nach autonomem Satzungsrecht der Unfallversicherungsträger und damit rechtlich nicht zwingend.Auf den DGUV-Leitfaden für Betriebsärzte zur Anwe ...

Stand: 26.07.2010

Dialog: 11547

Muss eine Impfung nach ArbMedVV angeboten werden, auch wenn eine Tätigkeit nicht explizit in der Verordnung genannt wird?

Durch die neue Verordnung zur arbeitsmedizinschen Vorsorge - ArbMedVV ergeben sich keine Änderungen im Vergleich zu den zuvor geltenden Pflichten nach Biostoffverordnung - BiostoffV.Alle relevanten Tätigkeiten mit impfpräventablen biologischen Arbeitsstoffen sind im Teil 2 des Anhangs der ArbMedVV (vormals Anhang IV BiostoffV) aufgelistet und unterliegen somit einer Pflichtuntersuchung, die vorran ...

Stand: 26.10.2009

Dialog: 9237

Wer darf arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach der Gefahrstoffverordnung durchführen?

Der Arzt, der mit der Durchführung von arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach der Gefahrstoffverordnung beauftragt wird, muss eine der folgenden Qualifikationen nachweisen können (§ 15 Abs. 3 Gefahrstoffverordnung/GefStoffV): - "Facharzt für Arbeitsmedizin" oder - Arzt mit der Zusatzbezeichnung "Betriebsmedizin".  Die Qualifikation wird durch ein Zeugnis der zuständigen Ärztekammer ausge ...

Stand: 25.10.2006

Dialog: 4152

Was ist der Unterschied zwischen einem ermächtigter Arzt und einem ermächtigter Augenarzt bzgl. der Augenuntersuchung?

Regelungen zu Vorsorgeuntersuchungen bei Bildschirmarbeitsplätzen sind in dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung, BGI 785, "Bildschirmarbeitsplätze" G 37 getroffen. Bei den Vorsorgeuntersuchungen wird unterschieden in Erstuntersuchung und Ergänzungsuntersuchung. Voraussetzung eine Erstuntersuchung vornehmen zu dürfen ist ein entsprechender Qualifikati ...

Stand: 26.05.2006

Dialog: 677

Ist eine Farbsinnstörung ein Ausschlusskriterium für eine Ausbildung von IT-System-Elektronikern und IT-System-Kaufleuten?

Es gibt unterschiedliche Farbsinnstörungen: Bei Männern (seltener bei Frauen) tritt am häufigsten eine Rot-Grün-Störung auf (seltener sind Blaustörungen). Es gibt allerdings auch andere funktionale Störungen, die möglicherweise auch zur Farbsinnstörung beitragen, z.B. Sehnervstörungen, Retinopathie, Makuladegeneration, Trübungen von Augenmedien. Wenn man von einer Rot-Grün-Störung ausgeht, können ...

Stand: 26.05.2006

Dialog: 252

Muss bei der jährlichen Untersuchung von beruflich strahlenexponierten Personen der Katogerie A jedesmal eine Röntgenaufnahme gemacht werden?

Nein, auch bei diesen Untersuchungen darf eine Röntgenaufnahme nur gemacht werden, wenn dies aus ärztlicher Indikation geboten ist. Stand: März 2002 ...

Stand: 26.05.2006

Dialog: 733

Ergebnisseiten:
«1234567