Ergebnisse 341 bis 360 von 391 Treffern
Werkstattkarten sind ein Jahr gültig. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3202
Fahrzeuge, die nach § 18 Abs. 2 StVZO als anerkannte Arbeitsmaschinen zugelassen sind, sind von den Vorschriften der VO (EWG) Nr. 3820/85 Art. 4 und Nr. 3821/85 Art. 3 ausgenommen. Diese Fahrzeuge sind nicht zur Beförderung von Personen oder Gütern bestimmt oder geeignet. Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart und ihren besonderen, mit dem Fahrzeug fest verbundenen Einrichtun ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 4576
Umfassende Regelungen zum Rettungsdienst in Nordrhein-Westfalen werden im "Gesetz über den Rettungsdienst sowie die Notfallrettung und den Krankentransport durch Unternehmen (Rettungsgesetz NRW -RettG NRW)" vom 24. November 1992 (CV. NW. S. 458) - SGV. NW. 215, genannt (http://www.recht.nrw.de/gesetze/Gesetz4300/index.php) . Träger des Rettungsdienstes in NRW sind die Kreise und kreisfreien Städte ...
Stand: 24.05.2006
Dialog: 4148
Nein, Ihre Karte kann in jedem Fabrikat und Modell des digitalen Kontrollgeräts, unabhängig von dem Fahrzeug, in dem das Gerät eingebaut ist, verwendet werden. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.05.2006
Dialog: 3151
Ab dem 01.05.2006 dürfen nur noch Nutzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen und Busse mit mehr als 9 Sitzplätzen in den Verkehr gebracht werden, die mit einem digitalen Kontrollgerät ausgestattet sind, d.h. ab dem 1. Mai 2006 müssen die v.g. Fahrzeuge, die erstmalig zum Verkehr zugelassen werden, mit einem digitalen Kontrollgerät gemäß Anhang IB der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 ausgerü ...
Stand: 15.05.2006
Dialog: 4221
Gemäß der in Anhang I B zur Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 festgelegten technischen Spezifikation registriert das digitale Kontrollgerät die Momentangeschwindigkeit des Fahrzeugs mit den dazugehörigen Datums- und Uhrzeitangaben sekundengenau und speichert mindestens die Daten der letzten 24 Stunden, in denen sich das Fahrzeug bewegt hat, in seinem Massenspeicher (siehe Ziffer 12.7). Die Kontrollkart ...
Stand: 04.04.2006
Dialog: 3989
In beiden Fällen ist ein Eintrag auf der Tachodiagrammscheibe erforderlich (vgl. § 1 Abs. 5 und 6 Fahrpersonalverordnung (FPersV)). a) Übernimmt ein Fahrer ein Fahrzeug außerhalb des Standortes, so ist der Weg zum Fahrzeug "Arbeitszeit" (EuGH vom 18.01.2001; Az. C-297/99, s.u.). b) Fährt ein Fahrer mit dem Fahrzeug nach Hause, ist für die Berechnung der Arbeitszeit entscheidend, wo die Fahrt am nä ...
Stand: 11.01.2006
Dialog: 3690
Gemäß § 1 Abs. 1 gilt die Fahrpersonalverordnung (FPersV) für Fahrer von Fahrzeugen, die zur Güterbeförderung dienen und deren zulässiges Gesamtgewicht (ZGG) einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger mehr als 2,8 Tonnen und nicht mehr als 3,5 Tonnen beträgt. Unbedeutend ist dabei ob der Fahrer in einem Arbeitsverhältnis steht (z.B. Arbeiter, Angestellter oder Beamter) oder als Selbständiger zu g ...
Stand: 11.01.2006
Dialog: 3689
Im Winterdienst eingesetzte Fahrzeuge sind gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 8 der Fahrpersonalverordnung von den Vorschriften über Lenk- und Ruhezeiten ausgenommen. Dies gilt auch, wenn private Räumdienste den Winterdienst im Auftrag der Kommune übernehmen. Diese Fahrzeuge müssen auch nicht mit einem Fahrtschreiber gemäß § 57a der StVZO ausgerüstet sein. Für den Einsatz im Winterdienst gelten di ...
Stand: 10.01.2006
Dialog: 3751
Bezug: Fahrpersonalgesetz (FPersG) §§ 1 Abs. 1; 2 Abs. 3 Buchstabe b)Fahrpersonalverordnung (FPersV) § 1 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 Artikel 1Vorbemerkung: Der Verordnungsgeber hat von der in§ 2 FPersGDas Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit mit Zustimmung des Bundesrates3. zur ...
Stand: 27.10.2005
Dialog: 2794
Ein LKW - Fahrer der noch keine Fahrerkarte besitzt, darf keinen LKW mit digitalem Kontrollgerät führen. Sofern ein Fahrzeug mit einem digitalen Kontrollgerät nach Anhang I B der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 ausgerüstet ist, benötigt jeder Fahrer, der dieses Fahrzeug lenkt, eine Fahrerkarte. Im Falle von Beschädigung, Fehlfunktion, Verlust oder Diebstahl der Fahrerkarte muss der Fahrer bei der zus ...
Stand: 15.10.2005
Dialog: 3605
Das Unternehmen muss die Schaublätter nach der Benutzung mindestens 1 Jahr lang gut geordnet aufbewahren. ...
Stand: 15.10.2005
Dialog: 672
Gemäß § 4 Abs. 3 Fahrpersonalgesetz (FPersG) i.d. zur Zeit gültigen Fassung ist der Unternehmer verpflichtet, die Daten aus dem Massenspeicher des digitalen Kontrollgerätes und der Fahrerkarte in regelmäßigen Abständen zu kopieren. Nach § 2 Abs. 5 Fahrpersonalverordnung (FPersV) vom 01.07.2005 hat der Unternehmer die Daten aus dem Massenspeicher des digitalen Kontrollgerätes spätestens alle 3 Mona ...
Stand: 15.07.2005
Dialog: 3371
Sie dürfen nur im Besitz einer gültigen Fahrerkarte sein. Sie sind nur berechtigt, Ihre eigene personalisierte Fahrerkarte zu verwenden. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.07.2005
Dialog: 3166
Die Werkstattkarte ist Eigentum der Werkstatt, bei dem die verantwortliche Fachkraft, auf die die Werkstattkarte persönlich ausgestellt wird, beschäftigt ist. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.07.2005
Dialog: 3194
Sie können Ihre Unternehmenskarte benutzen, um Daten gegenüber anderen Anwendern bezüglich der Fahreraktivitäten, die für Ihr Unternehmen anfallen, zu sperren. Dessen ungeachtet sind die Kontrollorgane jedoch in der Lage, die Daten der Fahrzeugeinheit des gemieteten Fahrzeuges anzusehen oder herunterzuladen. Unternehmen, die Fahrzeuge vermieten, haben dem Mieter des Fahrzeugs diejenigen Daten aus ...
Stand: 15.07.2005
Dialog: 3147
Ja. Für die digitalen Kontrollgeräte kann das derzeitige Plombierkennzeichen beibehalten werden. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 16.06.2005
Dialog: 3188
Die Daten auf der Fahrerkarte können über die Anzeige des digitalen Kontrollgeräts angesehen oder mit dem Drucker des Kontrollgerätes ausgedruckt werden. Eine weitere Möglichkeit ist durch das Herunterladen der Daten gegeben. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellt ...
Stand: 16.06.2005
Dialog: 3173
Auf der Kontrollkarte ersichtlich sind folgende Daten: - Name der Kontrollstelle - Gültig ab - Gültig bis - Ausstellende Behörde - Kartennummer - Anschrift der Kontrollstelle Des Weiteren sind auf der Kontrollkarte folgende Daten gespeichert: - Kartenkenndaten (Kartennummer, ausstellender Mitgliedstaat, Name der ausstellenden Behörde, Ausstellungsdatum, gültig ab/bis) - Karteninhaberkenndaten (Nam ...
Stand: 16.06.2005
Dialog: 3216
Bei Austausch oder Reparatur eines digitalen Kontrollgerätes sind alle Daten des Kontrollgerätes von geschulten Personen einer anerkannten, ermächtigten oder von anerkannten Kontrollgeräteherstellern beauftragten Werkstatt zu speichern und mindestens zwei Jahre lang aufzubewahren. Die gespeicherten Daten sind dem Zulassungsbesitzer oder dem Arbeitgeber des Fahrers, dessen Daten gespeichert sind, a ...
Stand: 15.06.2005
Dialog: 3186