Ergebnisse 101 bis 120 von 140 Treffern
Grundlage für die Bewertung von Tätigkeiten mit handegeführten Radialschleifmaschinen ist die Gefährdungsbeurteilung nach § 3 Betriebssicherheitsverordnung. Anhang 1 Nr. 2 gibt allgemeine Mindestvorschriften für alle Arbeitsmittel vor. Ist bei einem Arbeitsmittel mit herausschleudernden Gegenständen (hier die Drahtbrüche) zu rechnen oder bestehen bei Teilen des Arbeitsmittels Splitter- oder Bruchg ...
Stand: 14.06.2012
Dialog: 11082
Unter einer berührungslos wirkenden Schutzeinrichtung (BWS) versteht man eine Schutzeinrichtung, die das Eindringen eines Körperteiles in ein Schutzfeld mit Hilfe von Sensoren erkennt, die ohne unmittelbaren mechanischen Kontakt wirken. Bei der Montage ist ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhalten. Dieser ist der für den Schutz vor Verletzungen erforderliche Mindestabstand zwischen Schutzfe ...
Stand: 29.05.2012
Dialog: 16305
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG [pdf] fordert - sofern ein entsprechendes Risiko besteht - zum Schutz des Fahrers in Nr. 3.4.4 Anhang I unter der Überschrift "herabfallende Gegenstände" einen vom Hersteller entsprechend geprüften Schutzaufbau gegen herabfallende Gegenstände oder herabfallendes Material (FOPS: Falling Online Protective Structure). Diese Anforderung ist nicht auf Baumaschinen beg ...
Stand: 05.04.2012
Dialog: 15957
Nach dem neuen Gesetz über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt (Produktsicherheitsgesetz- PodSG) vom 8. November 2011 (in Kraft getreten am 1. Dezember 2011) und dem damit verbundenen Wegfall des § 4 Abs. 3 Geräte- und Produktsicherheitsgesetz- GPSG ist nicht mehr der Zeitpunkt des ersten Inverkehrbringens eines Produktes in der Bundesrepublik maßgebend, sondern der tatsächliche Zeitpun ...
Stand: 21.12.2011
Dialog: 15194
Die eigentliche Bremse ist kein sicherheitsbezogenes Teil einer Steuerung. Sie sollte allerdings in der Risiokobeurteilung zusammen mit der Steuerung betrachtet werden. Der angesprochene Magnet für die Ansteuerung der Bremse muss schon mit in Betracht gezogen werden, da die Anzahl der Schaltspiele und die Länge der Betriebszeit in die Lebensdauerberechung bzw. die Berechnung der Ausfallwahrscheinl ...
Stand: 12.12.2011
Dialog: 15127
Wenn die Treppen im Rahmen der CE-Kennzeichnung, also der Risikobewertung, betrachtet wurden und somit Bestandteil der Gesamtkonformität der Anlage sind, ist eine zusätzliche Prüfung nicht erforderlich und kann auch nicht eingefordert werden. Sollten die Treppen nachträglich installiert worden sein, so ist die Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie hinsichtlich neu auftretender Gefährdungen zu ...
Stand: 05.10.2011
Dialog: 14667
"Personenaufnahmemittel sind Einrichtungen, die zum Aufnehmen von Personen dienen. Hierzu zählen auch Kombinationen von Personen- und Lastaufnahmemittel für besondere Einsatzfälle, z. B. Betonkübel mit Standplatz, Fertigteiltraversen mit Arbeitskorb.Die Wortschöpfung "hochziehbare Personenaufnahmemittel" umfasst also das Gesamtsystem vom Hebezeug bis zum Personenaufnahmemittel. Grundsätzlich ist d ...
Stand: 16.07.2011
Dialog: 14098
Bei Not-Halt - Funktionen, die nur als einkanalige Schaltung mit positiver Signalspannung (+U, wenn Not-Halt nicht betätigt) ausgeführt sind, ist die Verwendung von geschirmten Leitungen - bei denen der Schirm mit dem Bezugspotential OV oder GND verbunden ist – die einzige Möglichkeit, einen Querschluss zu erkennen (Fehleraufdeckung / Diagnostic coverage). Bei zweikanaligen Not-Halt Schaltungen ka ...
Stand: 23.06.2011
Dialog: 13955
Eine statische Belastung wirkt im Ruhezustand. Da bei persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz immer mit dynamischen Belastungen zu rechnen ist, sind auch die Anschlagpunkte entsprechend der BGR 198 "Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz" https://publikationen.dguv.de i.V.m. der DIN EN 795 "Schutz gegen Absturz - Anschlageinrichtungen - Anforderungen und Prüfverfahren" (si ...
Stand: 30.03.2011
Dialog: 13369
Füllung: Die Füllung ist vom Grundsatz her zulässig; es kann aber - je nach Gasart - Probleme mit den Anschlüssen und den Maßnahmen zur Verhinderung der Überfüllung geben, diese müssen nicht identisch sein. So haben z.B. spanische und italienische Flüssiggasflaschen andere Ventile, bei deren Betrieb mit deutschen Gasverbrauchsgeräten ein Adapter benötigt wird. Dies gilt auch für das Befüllen. Beka ...
Stand: 07.12.2010
Dialog: 12563
Auf Grund der Fragestellung gehen wir davon aus, dass es sich um Altpapier handelt, welches geschreddert und gepresst wird. Die bei den Verarbeitungsschritten anfallenden Stäube sind durch das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) untersucht worden.In der Datenbank "Gestis-Staub-Ex" sind Hinweise zur Explosionsfähigkeit bei Papierstäuben genannt. Dort wird ...
Stand: 04.08.2010
Dialog: 3599
Zur besseren Übersicht haben wir Ihre Fragen gegliedert und der jeweiligen Antwort vorangestellt. Frage a) Wir betreiben eine Druckluftpresse der Metallbe- und -verarbeitung. Diese Presse ist mit BWS ausgerüstet und CE (nach aktueller Maschinenrichtlinie) gekennzeichnet. Antwort a) Anhand der vorliegenden Informationen ist es schwer nachvollziehbar, ob die Presse den grundlegenden Sicherheits- un ...
Stand: 06.07.2010
Dialog: 11383
Der Sicherheitsabstand ist der Mindestabstand zwischen Mensch und Gefahrstelle, bei dem die Gefahrstelle nicht mehr erreichbar ist. In Abhängigkeit von Lage der Gefahrstelle, Anordnung und Gestalt des Hindernisses (geschlossen oder mit Öffnungen durchbrochen) sowie der auf das Hindernis bezogenen Bewegung des Menschen oder seiner Körperteile werden in DIN EN ISO 13857 "Sicherheit von Maschinen - S ...
Stand: 23.04.2010
Dialog: 10864
Einfahreinrichtungen und Höhensicherungsgeräte sind persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. Beim Inverkehrbringen dieser Schutzausrüstungen sind die Voraussetzungen der Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen (8. GPSGV) und der Richtlinie 89/686/EWG zu berücksichtigen. Entsprechend dieser Vorschriften waren diesen Schutzausrüstungen beim Inverkehrbringen schr ...
Stand: 29.01.2010
Dialog: 10162
Maschinenschutz Grundsätzlich hat der Arbeitgebert nach § 4 Abs. 1 der Betriebssicherheitsverordnung sicherzustellen, dass nur Arbeitsmittel benutzt werden, an denen die Gefahrstellen vermieden oder durch Schutzeinrichtungen gesichert sind. Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutzgesetz bzw. der Betriebssicherheitsverordnung zu ermitteln, ob die Maschine (Arbeits ...
Stand: 18.01.2010
Dialog: 9455
In der BGR 223 "Sicheres Arbeiten in der Kunststoffindustrie" ist unter Abschnitt 4.1 "Ungeschützte bewegte Maschinenteile" erläutert, dass Quetschstellen in der Regel als gefahrlos angesehen werden können, wenn die Kraft 150 N nicht überschreitet und zusätzlich die Flächenpressung weniger als 50 N/cm2 beträgt. Weitere Informationen sollten der DIN EN ISO 12100 "Sicherheit von Maschinen", www.be ...
Stand: 21.12.2009
Dialog: 9914
Drahtseilklemmen sind für Seilendverbindungen von Anschlagseilen grundsätzlich ungeeignet. Sie dürfen nur zur Herstellung einer Endverbindung für die einmalige Verwendung benutzt werden, da die Drahtseilklemme das Seil stark beansprucht. Auch bei der einmaligen Verwendung ist besondere Sorgfalt notwendig, wie Festlegen der Anzahl der Klemmen, Nachziehen der Klemmen unter Last, siehe auch: BGI 556 ...
Stand: 22.08.2009
Dialog: 4175
Die Verwendung von genormten Piktogrammen ( z.B. DIN EN 61310, www.beuth.de) ist nicht zu beanstanden. Die Bedeutung der Piktogramme muss aber in der Betriebsanleitung erläutert sein. Es ist Sache des Arbeitsgebers in Rahmen der Betriebsanweisung und der Unterweisungen nach § 9 Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV (http://www.gewerbeaufsicht.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/16490/) die Arbeit ...
Stand: 26.05.2009
Dialog: 7718
Nach der Fragestellung wird davon ausgegangen, das die Rüttelplatte nicht erst jetzt beschafft, sondern den Arbeitnehmern bereits vor dem 03. Oktober 2002 bereit gestellt wurde. Entsprechend § 7 Abs. 2 Betriebssicherheitsverordnung müssen Arbeitsmittel die den Beschäftigten vor dem 03. Oktober 2002 erstmalig bereitgestellt worden sind 1. den im Zeitpunkt der erstmaligen Bereitstellung geltenden Re ...
Stand: 29.04.2009
Dialog: 7994
1. Vorgaben der Richtlinien, Verordnungen und Normen :a) Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG)Anhang I, Abschnitt 1.2.2 (Stellteile)„Von jedem Bedienungsplatz aus muss sich das Bedienungspersonal vergewissern können, dass niemand sich in den Gefahrenbereichen aufhält, oder die Steuerung muss so ausgelegt und gebaut sein, dass das Ingangsetzen verhindert wird, solange sich jemand im Gefahrenbere ...
Stand: 22.04.2009
Dialog: 6734