Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 121 bis 140 von 164 Treffern

Rollenprüfstände Maschinen gemäß Maschinenrichtlinie

Ja. Prüfstände setzen sich aus mehreren, teilweise beweglichen und zu einem bestimmten Zweck zusammengefügten Elementen zusammen. Auch wenn sie über keine eigene Kraftquelle verfügen, erhalten sie vom geprüften Fahrzeug Antrieb und sind eindeutig mit mechanischen Gefahren verbunden. Stand: Februar 2008 ...

Stand: 18.02.2008

Dialog: 866

Druckluftbetrieben Haltesysteme als Maschinen i.S. der Maschinenrichtlinie

Ja, denn die Haltesysteme entsprechen der im Artikel 2 Maschinenrichtlinie gegebenen Begriffsbestimmung und sind vom Anwendungsbereich nach Artikel 1 nicht ausgenommen. Stand: Februar 2008 ...

Stand: 18.02.2008

Dialog: 876

Blisterverpackungsmaschinen für Arzneimittel auch Nahrungsmittelmaschinen i.S. der Maschinenrichtlinie

Die grundlegende Anforderung 2.1 betrifft Gefahren, denen der Verbraucher eines verpackten Produktes ausgesetzt ist. Da es sich auch in diesem Fall um ein solches handelt, müssen die unter Punkt 2.1 genannten Anforderungen erfüllt und gegebenenfalls zusätzliche Maßnahmen, z.B. im Hinblick auf Sterilität, in Betracht gezogen werden. Stand: Februar 2008 ...

Stand: 18.02.2008

Dialog: 881

Maschinen gemäß Maschinenrichtlinie: Bäckereieinrichtungen wie Umluft- und Herdöfen, Froster und Wasserkühler

Arbeitsmittel dieser Art - vor allem große, für den gewerblichen Bedarf ausgelegte Geräte - setzen sich aus verschiedenen Teilen zusammen, von denen einige mit Sicherheit in den Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie fallen. Aufgrund ihrer Ausmaße und komplexen Auslegung sind derartige Gerätekombinationen vor allem bei Wartungsarbeiten mit mechanischen Risiken verbunden, so dass sie nicht unter ...

Stand: 18.02.2008

Dialog: 889

Maschinenrichtlinie: Berücksichtigung von Infektionsgefahren durch die Verwendung von Waschmaschinen in Krankenhäusern

Nein. Es ist Aufgabe des Benutzers, eine geeignete Maschine auszuwählen und diese richtig zu benutzen (Wahl des Waschprogramms nach der Herkunft der Wäsche, ausschließliche Maschinenbenutzung durch eine Station usw.). Es kann nicht verlangt werden, alle Waschmaschinen auf die Benutzung im Krankenhaus auszulegen, d.h. bakterielle Risiken völlig auszuschliessen. Ebensowenig in den Anwendungsbereich ...

Stand: 18.02.2008

Dialog: 880

Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie für Fabrikschiffe und andere schwimmende Anlagen, deren Position unverändert bleibt

Schiffe und bewegliche Off-Shore-Anlagen sind vom Anwendungsbereich der Maschinenrichtlinie ausgenommen, weil diese bereits den Sicherheitsvorschriften einschlägiger IMO-Übereinkommen unterliegen. Bei Fabrikschiffen und anderen schwimmenden Anlagen muß entschieden werden, ob deren Position unverändert bleibt (und sie damit der Maschinenrichtlinie unterliegen) oder nicht. Da die Position der genann ...

Stand: 18.02.2008

Dialog: 872

Sind Holzbearbeitungsmaschinen mit Zusatzausrüstungen Maschinen gemäß Anhang IV der Maschinenrichtlinie

Die meisten der in Anhang IV genannten Holzbearbeitungsmaschinen (insbesondere fast alle unter Punkt 5 aufgeführten kombinierten Maschinen) verfügen über Zusatzausstattungen, die nicht in Anhang IV aufgeführt sind (wie zum Einzapfen, Bohren, Schleifen, Falzen, Leimen oder Sägen mit beweglichem Werkzeug). Diese Zusatzfunktionen dienen lediglich dazu, die Bearbeitung des Werkstücks abzuschließen. Si ...

Stand: 18.02.2008

Dialog: 886

Betonstahlbiegemaschinen Maschinen gemäß Anhang IV der Maschienrichtlinie

Betonstahlbiegemaschinen sind nicht der Kategorie ´Pressen´ zuzuordnen und somit keiner EG-Baumusterprüfung zu unterziehen. Stand: Februar 2008 ...

Stand: 18.02.2008

Dialog: 883

Multifunktionale Holzbearbeitungsmaschinen mit rotierendem Werkzeug Maschinen gemäß Anhang IV der Maschinenrichtlinie

Zwar sind bei diesen Maschinen, bei denen Beschickung und Entnahme manuell sein können, mehrere der in Anhang IV genannten Funktionen gegeben, doch erfolgt der Wechsel von einem Arbeitsgang zum anderen nicht manuell. Es handelt sich folglich nicht um die in Anhang IV Punkt 5 genannten kombinierten Maschinen, deren Begriffsbestimmung Punkt 1.3.5. Anhang I zu entnehmen ist. Von den genannten multifu ...

Stand: 18.02.2008

Dialog: 887

Sind Verbrennungsmotoren und Turbinen als Maschinen anzusehen?

Hier muß wie folgt unterschieden werden: 1) Motoren (wie Kompressoren, Stromerzeuger und Antriebsschrauben schwimmender Maschinen), die zu einem bestimmten Zweck, wie der Erzeugung von Druckluft oder Strom, dem Antrieb einer schwimmenden Maschine, dauerhaft mit einem anderen Bauteil verbunden werden sollen, sind als Maschinen gemäß Artikel 4 Absatz 2 anzusehen. Sie müssen keine CE-Kennzeichnung tr ...

Stand: 09.01.2008

Dialog: 857

Sind manuell einklappbare Zwischenwände, z.B. bei LKW für den Straßenverkauf, Maschinen?

Es handelt sich um Zubehör des LKW, der selbst vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgeschlossen ist. Wird dieses Zubehör manuell betätigt, ist es vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen (Artikel 1 Absatz 3 der Maschinenrichtlinie). Stand: Januar 2008 ...

Stand: 09.01.2008

Dialog: 863

Gelten die Anforderungen der Maschinenrichtlinie auch für Maschinen im Probebetrieb?

Hierbei handelt es sich um einen Musterfall, denn solange die Maschine der Aufsicht des Herstellers unterliegt und von dessen Angestellten bedient wird, ist ein Inverkehrbringen nicht gegeben. Wir haben es hier mit einem Fall gemäß Artikel 2 Absatz 3 der Maschinenrichtlinie zu tun. Dessen ungeachtet muss sie zu dem Zeitpunkt, zu dem der zufriedene Kunde die Maschine tatsächlich übernimmt, der Rich ...

Stand: 09.01.2008

Dialog: 860

Erforderliche Angaben in der Konformitätserklärung gemäß Maschinenrichtlinie

a) Gemäß Artikel 8 Absatz 1 muss jede einzelne Maschine einem Zertifizierungsverfahren unterzogen werden, wobei in der Konformitätserklärung alle auf der Maschine vermerkten Angaben (Anhang I Punkt 1.7.3.) zu wiederholen sind. Aus der Konformitätsbescheinigung muss unmissverständlich hervorgehen, auf welche Maschine sie sich bezieht. Bei Serienproduktion könnten die Bescheinigungen z. B. die Anga ...

Stand: 09.01.2008

Dialog: 858

Sind Schwimmkräne Transportmittel oder Maschinen?

Die Hauptfunktion von Schwimmkränen ist nicht der Waren- oder Personentransport. Sie werden nicht in Artikel 1 Absatz 3 der Maschinenrichtlinie genannt und sind damit nicht vom Anwendungsbereich der Richtlinie ausgenommen. Es handelt sich folglich um Maschinen. Stand: Januar 2008 ...

Stand: 09.01.2008

Dialog: 862

Gelten die Anforderungen der Maschinenrichtlinie auch für Windkraftanlagen?

Bei der Ausarbeitung der Richtlinie forderten alle Beteiligten, die grundlegenden Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen möglichst hoch anzusetzen. Dieses Ziel hielten alle für erreicht. Darüber hinaus gelangte der Rat im Laufe seiner Diskussionen zu dem Schluss, dass auch Windkraftanlagen in den Anwendungsbereich der Richtlinie fallen. Stand: Januar 2008 ...

Stand: 09.01.2008

Dialog: 856

Wie kann man vorgehen, wenn man am Markt auf Anbieter stößt, welche Maschinen vermarkten, bei denen der begründbare Verdacht besteht, dass von den Maschinen eine potenzielle Gefahr ausgeht, weil gängige Normen nicht erfüllt sind?

Bei Maschinen, die beim Inverkehrbringen aus Ihrer Sicht nicht dem Produktsicherheitsgesetz - ProdSG in Verbindung mit der neunten Verordnung zum Produktsicherheitsgesetz (Maschinenverordnung) und der RL 98/37/EG entsprechen, sollten Sie die zuständige Marktüberwachungsbehörde einschalten. Eine Behördensuche bietet die BAuA-Übersicht zu den Zuständigkeiten der Bundesländer. Es besteht die Möglichk ...

Stand: 04.01.2008

Dialog: 6296

Auslegung des Begriffs Einsatztauglichkeit nach der Maschinenrichtlinie

Hier scheint Unklarheit über die beiden genannten Anforderungen zu herrschen. Unter Punkt 4.1.2.3. über die mechanische Festigkeit werden die Prüfungen beschrieben, denen die Maschine im Laufe ihrer Lebensdauer, insbesondere im Rahmen der unter 4.1.3. vorgesehenen Prüfungen, unterzogen wird, damit der Konstrukteur die Ergebnisse in seinen Berechnungen berücksichtigen kann. Punkt 4.1.3. hingegen gi ...

Stand: 15.11.2007

Dialog: 836

Maschinenrichtlinie: Verfahrbewegung

Ein Vergleich der verschiedenen Sprachfassungen beseitigt jeglichen Zweifel, denn in der französischen und der deutschen Fassung werden jeweils zwei unterschiedliche Wörter verwendet: "déplacement" bzw. Verfahrbewegung; "mouvement" bzw. Bewegung. In dieser Anforderung handelt es sich also nicht um eine Bewegung des Motors, sondern um die Fortbewegung der Maschine. Stand: November 2007 ...

Stand: 15.11.2007

Dialog: 812

Maschinenrichtlinie: Handschriftliche Unterzeichnung der Konformitätserklärung bei Serienfertigung

Laut Richtlinie muss die Konformitätserklärung nicht handschriftlich unterzeichnet sein, sondern lediglich die Signatur der Person tragen, die zur Unterzeichnung im Namen des Herstellers oder seines in der Gemeinschaft niedergelassenen Bevollmächtigten berechtigt ist. Die Konformitätserklärung ist ein äußerst wichtiges Dokument, weil der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft niedergelassener Be ...

Stand: 15.11.2007

Dialog: 839

Kann in einer Betriebsanleitung der Hinweis gegeben werden, dass Installation, Montage etc. nur durch den Hersteller vorzunehmen sind?

Auf diese Frage kann keine allgemeingültige Antwort gegeben werden. Zunächst zur Demontage: in den Begleitpapieren der Maschine muß auf jeden Fall erläutert werden, welche Gefahren die Demontage mit sich bringt und wie diesen vorzubeugen ist. Denn möglicherweise unterhalten Hersteller und Benutzer zum Zeitpunkt der Demontage schon lange keine Beziehungen mehr. Installation, einschließlich Montage, ...

Stand: 14.11.2007

Dialog: 844

Ergebnisseiten:
«123456789»