Ergebnisse 261 bis 280 von 283 Treffern
Bei der kurzfristigen Exposition sind keine gesundheitlichen Folgen zu erwarten, es ist davon auszugehen, dass bei einer gesunden nichtrauchenden Person die Bronchialschleimhaut mit dieser Belastung fertig wird. Allergische Reaktionen können allerdings nur ausgeschlossen werden, wenn sie während der 4 Wochen nicht aufgetreten sind. Unter Langzeiteinwirkung von Ruß (PAH) wird heute eine neue BK-Nr. ...
Stand: 22.02.2007
Dialog: 5204
Bei Laugenverätzungen der Haut ist das sofortige und reichliche Spülen mit Wasser einschließlich der vorsichtigen Entfernung benetzter Kleidung besonders wichtig. In diesem Zusammenhang spielt die Temperatur des Wassers eine untergeordnete Rolle. Natürlich sollte kein heißes Wasser verwendet werden, da einerseits Verbrühungen entstehen können und andererseits die Hautdurchblutung angeregt wird, wa ...
Stand: 21.02.2007
Dialog: 3702
Generell gilt, dass Arzneimittel nur vom Arzt*) verordnet werden dürfen. Insoweit darf ein Arzneimittel nur nach ärztlicher Untersuchung und auf ärztliche Anweisung angewendet werden. Selbstverständlich kann jeder ggf. freiverkäufliche Arzneimittel bei sich selbst anwenden. Wenn er jedoch andere damit behandelt, übt er die Heilkunde aus, was ihm verboten ist, es sei denn, er wird nach entsprechend ...
Stand: 18.01.2007
Dialog: 5038
Bei der Tätigkeit des Ersthelfer handelt es sich um eine nicht gezielte Tätigkeit nach Biostoffverordnung, da der Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen, also beispielsweise mit dem Hepatitis-B-Virus, nicht den eigentlichen Sinn und Zweck der Tätigkeit darstellt, sondern sozusagen beiläufig erfolgt. Die Tätigkeit als betrieblicher Ersthelfer ist in der Regel der Schutzstufe 1 nach Biostoffverordnu ...
Stand: 04.01.2007
Dialog: 4913
Der Arzt, der mit der Durchführung von arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach der Gefahrstoffverordnung beauftragt wird, muss eine der folgenden Qualifikationen nachweisen können (§ 15 Abs. 3 Gefahrstoffverordnung/GefStoffV): - "Facharzt für Arbeitsmedizin" oder - Arzt mit der Zusatzbezeichnung "Betriebsmedizin". Die Qualifikation wird durch ein Zeugnis der zuständigen Ärztekammer ausge ...
Stand: 25.10.2006
Dialog: 4152
MAK- und BAT-Werte-Liste 2005 Für Methylbromid, hier Brommethan genannt, gibt es im biologischen Material nur einen BLW (Biologischer Leitwert) - er ist die Menge eines Arbeitsstoffmetaboliten, die als Anhalt für die zu treffenden Schutzmaßnahmen heranzuziehen ist. BLWs gibt es für gefährliche Stoffe, für die es keinen anderen Grenzwert gibt, d.h. für krebserzeugende bzw. krebsverdächtige Stoffe. ...
Stand: 07.10.2006
Dialog: 3616
Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen einer Leberzirrhose und der Tätigkeit in einer Verzinkerei ist nicht anzunehmen.Das Verzinken gehört zu den galvanischen Beschichtungsverfahren. Beim cyanidischen Verzinken wird Zink galvanisch aus einem Elektrolyten, hergestellt aus Zinkoxid, Kaliumcyanid und Natriumhydroxid abgeschieden. Die Aerosolbildung - und damit die Belastung der Atemluft – ist verfah ...
Stand: 28.09.2006
Dialog: 2537
Nach Inkrafttreten der Verordnung zur Anpassung der Gefahrstoffverordnung vom 23.12.2004 wurde im Artikel 8 die Biostoffverordnung - BioStoffV novelliert. Die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen sind in §§ 15, 15a, 16 BioStoffV und im Anhang IV dieser Verordnung festgelegt. Neu ist, dass die arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen bei Erzieherinnen seit dem 01. Januar 2005 Pflichtunter ...
Stand: 28.07.2006
Dialog: 3100
Gefahrenquellen für die Entstehung einer Berufserkrankung durch Quecksilber bestehen bei der Gewinnung, Rückgewinnung, Verarbeitung, Verpackung, Transport und Verwendung von Quecksilber. Insbesondere gilt dies dann, wenn Quecksilber verschüttet und der farb- und geruchlose Quecksilberdampf oder quecksilberhaltige Staub eingeatmet wird.Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und Beachtung der Arbeitsschutz ...
Stand: 07.07.2006
Dialog: 4337
Wir empfehlen, dass die Schweißer für ihre Arbeitstätigkeit entweder eine Mehrstärkenbrille mit großem Nahsichtfeld oder eine spezielle Gleitsichtbrille mit vergrößertem Nahsichtfeld erhalten. Da die Gestaltung der Sehfelder der Gleitsichtbrille individuell unterschiedlich ist und vom jeweiligen Sehvermögen abhängig ist, sollten sich die betroffenen Mitarbeiter vom Optiker beraten lassen. Bei Ihre ...
Stand: 09.06.2006
Dialog: 2682
Isopropylalkohol verursacht keine Verätzungen. Die Verbindung weist eine geringe Inhalationstoxizität auf. Bei Exposition mit Isopropylalkohol werden die Atemwege gereizt. Dies kann zu einem hyperreagiblen Bronchialsystem im Sinne eines allergischen Asthmas führen. Verätzungen der Atemwege werden von einem Facharzt,z.B. Pneumologen,diagnostisch abgeklärt. Durchzuführende Untersuchungen wären u.a. ...
Stand: 26.05.2006
Dialog: 166
Regelungen zu Vorsorgeuntersuchungen bei Bildschirmarbeitsplätzen sind in dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung, BGI 785, "Bildschirmarbeitsplätze" G 37 getroffen. Bei den Vorsorgeuntersuchungen wird unterschieden in Erstuntersuchung und Ergänzungsuntersuchung. Voraussetzung eine Erstuntersuchung vornehmen zu dürfen ist ein entsprechender Qualifikati ...
Stand: 26.05.2006
Dialog: 677
Die Bezeichnung „wannenförmige Innenohrschwerhörigkeit“ beschreibt einen relativ seltenen Verlauf einer Tonschwellenkurve. In diesem Fall besteht ein relativ gutes Hörvermögen im Bereich der tiefen und hohen Frequenzen und ein schlechtes Hörvermögen über den gesamten mittleren Frequenzbereich. Dies bedeutet, dass in diesem Fall der Sprachbereich besonders betroffen ist. Gelegentlich findet man ein ...
Stand: 26.05.2006
Dialog: 2604
Zunächst kurz die Erläuterung von zwei wichtigen Begriffen: 1. Sehkraft: Die Sehkraft ist die Fähigkeit des Auges, Licht wahrzunehmen. 2: Sehschärfe: Die Sehschärfe ist die Fähigkeit ein scharfes Bild wahrzunehmen. Beide Begriffe kann man als Sehfähigkeit zusammenfassen. Nun zur Antwort: Die Sehfähigkeit wird - so der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand - durch die Anforderungen beim Sehen ni ...
Stand: 26.05.2006
Dialog: 2789
Als Erstes sollten Sie mit Ihrem Betriebsarzt über dieses Problem reden. Dieser ist zur Schweigepflicht verpflichtet und kennt Ihren Arbeitsplatz. Idealerweise kennt er auch die Organisationsstrukturen Ihres Arbeitgebers und weiß "an welchen Strippen man ziehen muss". Aus dem Kontext vermuten wir, dass Sie mit einem Asthma reagieren. Bei Allergien ist –unabhängig von Einzelmeinungen– die „Lehrbuch ...
Stand: 26.05.2006
Dialog: 2835
Niesanfälle sind die typische Reaktion der Nasenschleimhaut auf äußere Reize, die physikalischer, chemischer oder biologischer Art sein können. Die häufigste Ursache für Niesanfälle sind Irritationen der Nasenschleimhaut durch staubförmige Partikel oder allergische Reaktionen. An Ihrem Büroarbeitsplatz kann der ältere Teppich durchaus als Auslöser der Beschwerden in Betracht kommen. Es sind allerd ...
Stand: 26.05.2006
Dialog: 4110
Es handelt sich um eine chronische Hepatitis B mit Trägerstatus und geringfügiger Infektiosität. Für im medizinischen Bereich Tätige, die an Hepatitis B erkrankt sind, kann es hingegen wichtig sein, "wie ansteckend" sie sind. Für die Beurteilung der Ansteckungsgefahr ist die Bestimmung von HBV-DNA notwendig. Bekanntlich verliert von 200 HBs-Trägern pro Jahr etwa einer (0.5%) das HBs-Antigen und ze ...
Stand: 26.05.2006
Dialog: 3269
Eine spezielle auf Hepatitis A ausgerichtete Vorschrift gibt es nicht, es bedarf nach der Rechtslage jedoch auch keiner solchen Vorschrift. Die bestehenden Vorschriften sind hier sehr eindeutig: Nach dem Arbeitsschutzgesetz muß der Arbeitgeber die Gefährdung der Beschäftigten so gering wie möglich (§ 4) halten, durch eine Gefährdungsbeurteilung (§ 5) ermitteln und beurteilen sowie (§ 6) dokumentie ...
Stand: 26.05.2006
Dialog: 579
Auch nicht geimpfte Beschäftigte dürfen in der Altenpflege beschäftigt werden. Der Arbeitgeber ist nach der Biostoffverordnung und im Rahmen der G 42 - Vorsorgeuntersuchung verpflichtet, Impfungen anzubieten. Verzichtet der/die Beschäftigte auf die angebotene Impfung, darf er/sie gleichwohl in der Altenpflege eingesetzt werden. Stand: September 2003 ...
Stand: 26.05.2006
Dialog: 1970
In Arbeitsräumen muss stets gesundheitlich zuträgliche Arbeitsluft vorhanden sein. Die Kommentierung von Nöthlich zur Arbeitsstättenverordnung (Erläuterungen 4205 , ZH 1/140 (§5 Lüftung)) bemerkt auf S.12: "In Arbeitsräumen muß unabhängig von den angewandten Arbeitsverfahren stets gesundheitlich zuträgliche Arbeitsluft vorhanden sein...." In 2.14: "Gesundheitsgefährliche Stoffe im Sinne dieser Reg ...
Stand: 26.05.2006
Dialog: 457