Ergebnisse 681 bis 700 von 712 Treffern
Sie können bei der ausgebenden Stelle eine Folgekarte beantragen. Unternehmen in Nordrhein-Westfalen können den Antrag auf eine Folgekarte auch online unter NRW-Anträge online abgeben. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3178
Nein. Für Leiharbeitnehmer gelten dieselben Bestimmungen wie für jeden anderen Fahrer. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3155
Nein, es gibt keine speziellen Kontrollgeräte für den Fahrzeughandel. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3150
Dieser Vorgang kann bei den einzelnen Kontrollgeräten, Herstellern und Typen unterschiedlich sein. Im Allgemeinen wechselt man die Betriebsart durch Drücken eines Knopfes, bis die korrekte Betriebsart auf der Anzeige erscheint. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestel ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3135
Wenn das Fahrzeug zu Beginn Ihrer Tätigkeit nicht verfügbar ist, sind Ihre Anfangszeit und Ihre verschiedenen Aktivitäten (Arbeit/Bereitschaft/Pause/Ruhe) vor Fahrtbeginn manuell in das digitale Kontrollgerät einzugeben. Wenn das Fahrzeug nach dem Verlassen nicht mehr verfügbar ist und Sie weiterarbeiten, sind die Daten gesondert aufzuzeichnen (z.B. auf dem Ausdruck der letzten Fahrt). Weitere Inf ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 3139
Fahrzeuge, die nach § 18 Abs. 2 StVZO als anerkannte Arbeitsmaschinen zugelassen sind, sind von den Vorschriften der VO (EWG) Nr. 3820/85 Art. 4 und Nr. 3821/85 Art. 3 ausgenommen. Diese Fahrzeuge sind nicht zur Beförderung von Personen oder Gütern bestimmt oder geeignet. Hierbei handelt es sich um Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart und ihren besonderen, mit dem Fahrzeug fest verbundenen Einrichtung ...
Stand: 15.06.2006
Dialog: 4576
Die Agentur soll eine maßgebliche Rolle bei der Bereitstellung von Informationen über Arbeitsbedingungen und zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz spielen. Sie wird u.a. folgende Aufgaben übernehmen: - Sammlung relevanter technischer, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Informationen bzgl. Sicherheit und Gesundheitsschutz in den Bereichen Prioritäten und Programme, Forschung, - B ...
Stand: 24.05.2006
Dialog: 779
Die Anforderungen an den Arbeitsschutz sind hier in hohem Maße von den Inhaltsstoffen der Druckgasflaschen abhängig. Bei brennbaren Gasen wie Acetylen muss auf völlige Entleerung geachtet werden. Dann ist es oft notwendig, die Druckgasflasche zusätzlich mit unbrennbarem, gasförmigem oder flüssigem Material zu füllen, bevor sie weiter zerlegt werden kann. Die Flaschen müssen in jedem Fall geöffnet ...
Stand: 24.05.2006
Dialog: 2752
Nein, Ihre Karte kann in jedem Fabrikat und Modell des digitalen Kontrollgeräts, unabhängig von dem Fahrzeug, in dem das Gerät eingebaut ist, verwendet werden. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.05.2006
Dialog: 3151
Ab dem 01.05.2006 dürfen nur noch Nutzfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen und Busse mit mehr als 9 Sitzplätzen in den Verkehr gebracht werden, die mit einem digitalen Kontrollgerät ausgestattet sind, d.h. ab dem 1. Mai 2006 müssen die v.g. Fahrzeuge, die erstmalig zum Verkehr zugelassen werden, mit einem digitalen Kontrollgerät gemäß Anhang IB der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 ausgerü ...
Stand: 15.05.2006
Dialog: 4221
Der Fettabscheider in einer Küche, in der Arbeitnehmer beschäftigt werden, ist ein Arbeitsmittel im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung-BetrSichV (§ 2 Abs. 1 BetrSichV). Anforderungen an Arbeitsmittel werden z. B. in den Anhängen 1 und 2 der BetrSichV gestellt.Unfallverhütungsvorschriften (UVVen), die den Betrieb eines Fettabscheiders zum Inhalt haben, sind uns nicht bekannt und wird es auch n ...
Stand: 15.05.2006
Dialog: 4270
In beiden Fällen ist ein Eintrag auf der Tachodiagrammscheibe erforderlich (vgl. § 1 Abs. 5 und 6 Fahrpersonalverordnung (FPersV)). a) Übernimmt ein Fahrer ein Fahrzeug außerhalb des Standortes, so ist der Weg zum Fahrzeug "Arbeitszeit" (EuGH vom 18.01.2001; Az. C-297/99, s.u.). b) Fährt ein Fahrer mit dem Fahrzeug nach Hause, ist für die Berechnung der Arbeitszeit entscheidend, wo die Fahrt am nä ...
Stand: 11.01.2006
Dialog: 3690
Gemäß § 1 Abs. 1 gilt die Fahrpersonalverordnung (FPersV) für Fahrer von Fahrzeugen, die zur Güterbeförderung dienen und deren zulässiges Gesamtgewicht (ZGG) einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger mehr als 2,8 Tonnen und nicht mehr als 3,5 Tonnen beträgt. Unbedeutend ist dabei ob der Fahrer in einem Arbeitsverhältnis steht (z.B. Arbeiter, Angestellter oder Beamter) oder als Selbständiger zu g ...
Stand: 11.01.2006
Dialog: 3689
Im Winterdienst eingesetzte Fahrzeuge sind gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 8 der Fahrpersonalverordnung von den Vorschriften über Lenk- und Ruhezeiten ausgenommen. Dies gilt auch, wenn private Räumdienste den Winterdienst im Auftrag der Kommune übernehmen. Diese Fahrzeuge müssen auch nicht mit einem Fahrtschreiber gemäß § 57a der StVZO ausgerüstet sein. Für den Einsatz im Winterdienst gelten di ...
Stand: 10.01.2006
Dialog: 3751
Bezug: Fahrpersonalgesetz (FPersG) §§ 1 Abs. 1; 2 Abs. 3 Buchstabe b)Fahrpersonalverordnung (FPersV) § 1 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 3Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 Artikel 1Vorbemerkung: Der Verordnungsgeber hat von der in§ 2 FPersGDas Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen wird ermächtigt, im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit mit Zustimmung des Bundesrates3. zur ...
Stand: 27.10.2005
Dialog: 2794
Ein LKW - Fahrer der noch keine Fahrerkarte besitzt, darf keinen LKW mit digitalem Kontrollgerät führen. Sofern ein Fahrzeug mit einem digitalen Kontrollgerät nach Anhang I B der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 ausgerüstet ist, benötigt jeder Fahrer, der dieses Fahrzeug lenkt, eine Fahrerkarte. Im Falle von Beschädigung, Fehlfunktion, Verlust oder Diebstahl der Fahrerkarte muss der Fahrer bei der zus ...
Stand: 15.10.2005
Dialog: 3605
Sie können Ihre Unternehmenskarte benutzen, um Daten gegenüber anderen Anwendern bezüglich der Fahreraktivitäten, die für Ihr Unternehmen anfallen, zu sperren. Dessen ungeachtet sind die Kontrollorgane jedoch in der Lage, die Daten der Fahrzeugeinheit des gemieteten Fahrzeuges anzusehen oder herunterzuladen. Unternehmen, die Fahrzeuge vermieten, haben dem Mieter des Fahrzeugs diejenigen Daten aus ...
Stand: 15.07.2005
Dialog: 3147
Gemäß § 4 Abs. 3 Fahrpersonalgesetz (FPersG) i.d. zur Zeit gültigen Fassung ist der Unternehmer verpflichtet, die Daten aus dem Massenspeicher des digitalen Kontrollgerätes und der Fahrerkarte in regelmäßigen Abständen zu kopieren. Nach § 2 Abs. 5 Fahrpersonalverordnung (FPersV) vom 01.07.2005 hat der Unternehmer die Daten aus dem Massenspeicher des digitalen Kontrollgerätes spätestens alle 3 Mona ...
Stand: 15.07.2005
Dialog: 3371
Sie dürfen nur im Besitz einer gültigen Fahrerkarte sein. Sie sind nur berechtigt, Ihre eigene personalisierte Fahrerkarte zu verwenden. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.07.2005
Dialog: 3166
Die Werkstattkarte ist Eigentum der Werkstatt, bei dem die verantwortliche Fachkraft, auf die die Werkstattkarte persönlich ausgestellt wird, beschäftigt ist. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...
Stand: 15.07.2005
Dialog: 3194