Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 661 bis 680 von 712 Treffern

Wie ist zu verfahren, wenn ein Kontrollgerät durch einen Defekt ausfällt?

In diesem Fall ist der Fahrer nicht verpflichtet die Daten der Fahrerkarte auszudrucken, um sie dann mitzuführen. Eine Verpflichtung zum Ausdrucken und Mitführen der Daten der Fahrerkarte besteht z.B., wenn die Fahrerkarte beschädigt war oder ein Mietfahrzeug benutzt wurde, wenn (im Ausnahmefall) für den Mietzeitraum keine Unternehmenskarte des Mieters (Unternehmers) verwendet wurde (§ 2 Abs. 3 un ...

Stand: 04.02.2007

Dialog: 5200

Dürfen Unternehmen die digitalen Daten der Kontrollgeräte und Fahrerkarten von einem externen Dienstleister sichern und auswerten lassen?

Nach § 2 Abs. 5 der Fahrpersonalverordnung hat der Unternehmer sicherzustellen, dass alle Daten aus dem Massenspeicher des Kontrollgerätes spätestens alle drei Monate, beginnend mit dem ersten Tag der Aufzeichnung, zur Speicherung im Betrieb kopiert werden. Die Daten der Fahrerkarte sind spätestens alle 28 Tage, beginnend mit dem ersten Tag der Aufzeichnung, zur Speicherung im Betrieb zu kopieren. ...

Stand: 04.02.2007

Dialog: 5325

Muss ich auf einem Fahrzeug mit einer Gesamtmasse über 4 to die Fahrpersonalverordnung mitführen?

Es besteht keine rechtliche Pflicht, die Fahrpersonalverordnung auf einem Fahrzeug mitzuführen. Hinweis: Die Fahrpersonalverordnung betrifft u.a. die Fahrer von Fahrzeugen, die der Güterbeförderung dienen und deren zulässiges Gesamtgewicht einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger mehr als 2,8 Tonnen und nicht mehr als 3,5 Tonnen beträgt (siehe auch Dialog 4262 der KomNet-Datenbank). ...

Stand: 06.01.2007

Dialog: 4442

Welche Informationen und für welchen Zeitraum können bei einer Kontrolle des digitalen Kontrollgerätes ausgelesen werden?

Bei dem digitalen Kontrollgerät handelt es sich um ein sicherheitsrelevantes System, das elektronisch auf einem eigenen Speicher, dem so genannten Massespeicher, über einen Zeitraum von 365 Tagen folgende Daten aufzeichnet: - Fahrerdaten - Lenk-, Ruhe- und Arbeitszeiten für Fahrer und Beifahrer - Fahrzeugidentifizierungsnummer - Fahrzeugkennzeichen - Sicherheitselemente - Besondere Ereignisse (z.B ...

Stand: 08.12.2006

Dialog: 4862

Welche Regelungen zum digitalen Kontrollgerät greifen, wenn Anhänger hinter einem Geländewagen gefahren werden?

Entsprechend Artikel 2 der Verordnung (EWG) 561/2006 fallen PKW unter diese Verordnung, wenn ihre zulässige Höchstmasse einschließlich Anhänger 3,5 t übersteigt und die Fahrzeugkombination zur Güterbeförderung eingesetzt wird.Fahrer von Fahrzeugen, die zur Güterbeförderung dienen und deren zulässige Höchstmasse einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger mehr als 2,8 Tonnen und nicht mehr als 3,5 ...

Stand: 25.10.2006

Dialog: 4170

Wo muss die Fahrerkarte am digitalen Kontrollgerät eingesteckt werden?

Es gibt 2 Kartenaufnahmen auf der Vorderseite des digitalen Kontrollgerätes für Fahrer 1 und Fahrer 2. Wenn Sie allein fahren, stecken Sie die Fahrerkarte in die Kartenaufnahme 1.Gibt es 2 Fahrer, steckt die Person, die fährt, ihre Fahrerkarte in die Kartenaufnahme 1 und die andere Person steckt ihre Fahrerkarte in die Kartenaufnahme 2. Wechseln sich die Personen beim Fahren ab, werden die Fahrerk ...

Stand: 24.10.2006

Dialog: 3158

Was ist beim Mieten von Fahrzeugen bezüglich des digitalen Kontrollgeräts zu beachten?

Bei Einsatz von Mietfahrzeugen ist § 2 Abs. 4 und 6 der Fahrpersonalverordnung - FPersV zu beachten. Demzufolge wird eine Unternehmerkarte benötigt: § 2 Abs. 4 FPersV: "Bei Einsatz von Mietfahrzeugen, deren Verwendung in den Anwendungsbereich der Verordnung (EWG) Nr. 3820/85 oder dieser Verordnung fällt, hat der Unternehmer, der ein Mietfahrzeug anmietet, zu Beginn und am Ende des Mietzeitraums du ...

Stand: 15.10.2006

Dialog: 4730

Wie stellt man die Uhr am digitalen Kontrollgerät ein?

Die Funktion "Zeiteinstellung" am digitalen Kontrollgerät ermöglicht im Abstand von mindestens 7 Tagen eine Anpassung der aktuellen Uhrzeit um höchstens 1 Minute. Die interne Uhr wird permanent nach UTC (Coordinated Universal Time) Zeit gestellt. Es ist jedoch möglich, die angezeigte Uhrzeit in die lokale Uhrzeit in sichtbaren Halbstundenschritten umzuändern. Einzelheiten hierzu sind der Betriebsa ...

Stand: 15.10.2006

Dialog: 3137

Wo muss ein Unternehmen den Antrag für eine Unternehmenskarte stellen, die für eine Niederlassung in einem anderen Bundesland benötigt wird?

Der Antrag auf Erteilung der Unternehmenskarten muss von dem Unternehmen mit Gewerbeanmeldung am offiziellen Sitz des Unternehmens erfolgen. Die Unternehmenskarten können für das gesamte Unternehmen eingesetzt werden, das gilt auch für Außenstellen mit Sitz in einem anderem Bundesland. Hinweis: Die Unternehmenskarten werden an den Unternehmer bzw. an die für den Fahrzeugeinsatz verantwortlichen Pe ...

Stand: 15.08.2006

Dialog: 4490

Wie können wir bei Kontrollen beweisen, dass wir unter die Ausnahmen des § 18 Abs.1. Ziffer 1 der FahrpersonalVO fallen?

Bei Verkehrskontrollen reicht der Hinweis auf die Ausnahmebestimmungen des § 18 Abs. 1 Nr. 1 der Fahrpersonalverordnung (FPersV) bzw. des Artikels 4 Nr. 6 der Verordnung (EWG) 3820/85 (Ausnahme für Fahrzeuge, die von den zuständigen Stellen für Kanalisation, Hochwasserschutz und Wasserwerke eingesetzt werden) aus. Das Mitführen eines Auszugs der Gesetzestexte ist nicht vorgeschrieben. Das Ausstell ...

Stand: 07.08.2006

Dialog: 4436

Muss ich auch dann ein digitales Kontrollgerät beschaffen, wenn ein Fahrzeug schon einige Jahre gefahren wird?

Nein, das bestehende analoge Kontrollgerät kann bei bereits zugelassenen Fahrzeugen weiterverwendet werden. Auch wenn das analoge Kontrollgerät defekt wird, muss es nicht getauscht werden, solange es repariert werden kann. Fahrzeuge für die Personenbeförderung mit mehr als acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz und einer Höchstmasse von mehr als 10t sowie Fahrzeuge für die Güterbeförderung mit eine ...

Stand: 15.07.2006

Dialog: 3207

Ein Speditionsunternehmen hat 4-5 Fahrzeuge und tauscht ein Fahrzeug gegen eines mit einem neuen digitalen Kontrollgerät. Müssen dann alle Fahrer im Unternehmen eine Fahrerkarte besitzen?

Es müssen nur die Fahrer eine Fahrerkarte haben, die das neue Fahrzeug fahren. Jeder Fahrer hat für die laufende Woche sowie für den letzten Tag der vorangegangenen Woche, an dem er gefahren ist, alle Aufzeichnungen zu seinen Aktivitäten mitzuführen und bei Kontrollen auf Verlangen vorzuweisen (unabhängig davon, ob sie auf einem elektronischen Medium gespeichert oder auf einem Schaublatt aufgezeic ...

Stand: 15.07.2006

Dialog: 3210

Wie lang ist die Fahrerkarte gültig?

Jede Fahrerkarte ist 5 Jahre gültig. Wenn sie gestohlen, verloren oder defekt wird, wird auf Antrag eine neue Fahrerkarte für die bereits bestehende Gültigkeitsdauer ausgestellt. Die Ersatzkarte wird innerhalb von 5 Werktagen ab Beantragung (Komplettierung der Unterlagen) ausgestellt. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werk ...

Stand: 15.06.2006

Dialog: 3168

Gibt es für ein Fahrzeug mit Fahrtenschreiber, das auch von der Verwaltung genutzt wird, eine allgemeine Fahrerkarte?

Das in Ihrem Kleintransporter eingebaute EG-Kontrollgerät können Sie weiter mit den entsprechenden Schaublättern betreiben. Erst wenn in dem Fahrzeug ein digitales EG-Kontrollgerät eingebaut ist, ist der Fahrer verpflichtet, eine Fahrerkarte zu verwenden. Die Fahrerkarte ist persönlich auf den Fahrer ausgestellt. Die Fahrerkarten werden bei der Kommune beantragt, die auch den Führerschein erteilt ...

Stand: 15.06.2006

Dialog: 3626

Wo kann ich mehr über die technischen Hintergründe zum digitalen Kontrollgerät erfahren?

Die vollständigen technischen Spezifikationen finden Sie im Anhang B der EG-Verordnung VO (EG) Nr. 1360/2002 vom 13. Juni 2002, veröffentlicht im Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften L 207 vom 5. August 2002 Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der ...

Stand: 15.06.2006

Dialog: 3122

Wie erkennt man, ob das digitale Kontrollgerät funktioniert?

Das digitale Kontrollgerät zeigt bei nicht korrekter Funktionsweise eine Fehlernachricht an. Hat das Gerät jedoch einen Totalausfall, ist keine Anzeige erkennbar. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...

Stand: 15.06.2006

Dialog: 3134

Wie lange sind die Werkstattkarten gültig?

Werkstattkarten sind ein Jahr gültig. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...

Stand: 15.06.2006

Dialog: 3202

Woraus besteht das digitale Kontrollgerät?

Das Kontrollgerät besteht aus Verbindungskabeln, einem Weg- bzw. Geschwindigkeitsgeber und einer Fahrzeugeinheit. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...

Stand: 15.06.2006

Dialog: 3124

Wie bekommt ein Australier, der für ein australisches Unternehmen kurzfristig Messetermine wahrnehmen muss, eine Fahrerkarte?

Die Ausstellung einer Fahrerkarte ist in der Bundesrepublik nicht einheitlich geregelt. So können die Fahrerkarten in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Bayern und Baden-Württemberg beim TÜV oder bei der Dekra beantragt werden. In Hessen ist der TÜH, im Saarland sind die örtlichen Gemeinden zuständig. In Nordrhein-Westfalen liegt die Zuständigkeit bei den kommunalen Führerscheinstellen.  Der Antragsteller h ...

Stand: 15.06.2006

Dialog: 4355

Ist eine Ausstellung einer Unternehmenskarte für öffentlich-rechtliche Unternehmen, die nicht im Gewerbezentralregister gemeldet sind, möglich?

Anträge auf Ausstellung von Unternehmenskarten können von allen Unternehmen gestellt werden, deren Fahrpersonal Beförderungen durchführt, die unter die Sozialvorschriften im Straßenverkehr fallen. (§ 4 Abs. 1 Ziffer 3 Fahrpersonalverordnung). Es wird in diesem Punkt nicht zwischen privat-rechtlichen und öffentlich-rechtlichen Unternehmen unterschieden. Sofern eine Gewerbeanmeldung nicht vorgelegt ...

Stand: 15.06.2006

Dialog: 3972

Ergebnisseiten:
«2425262728293031323334353637383940414243»