Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 641 bis 660 von 712 Treffern

Muss ein Fahrer Arbeitszeiten einer Nebentätigkeit dem Arbeitgeber mitteilen?

Ja, Arbeitszeiten, die im Rahmen von 400 € Jobs geleistet werden, sind ebenfalls Arbeitszeiten im Sinne des Arbeitszeitgesetzes und daher in der gemäß § 21 a Abs. 8 ArbZG geforderten Aufstellung vom Arbeitnehmer anzugeben. ...

Stand: 04.11.2007

Dialog: 6024

Was muss ein Fahrer tun, der vergessen hat ein Kontrollgerät vor Fahrtantritt ordnungsgemäß in Betrieb zu nehmen?

Wenn der Fahrer zu Beginn seiner Fahrt vergisst eine Schaublatt in das EG-Kontrollgerät einzulegen oder die Fahrerkarte nicht einsteckt, so begeht er ein Verstoß gegen die fahrpersonalrechtlichen Vorschriften. Dieser Verstoß kann nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht z.B. durch nachträgliche handschriftliche Aufzeichnungen aufgehoben werden. Sobald dem Fahrer im Verlauf seiner Arbeitsschicht di ...

Stand: 23.10.2007

Dialog: 5992

Muss ich die Diagrammscheibe während meiner täglichen Ruhezeit im Fahrtenscheiber lassen?

Grundsätze 1. das Schaublatt muss ab Übernahme des Fahrzeuges im Kontrollgerät eingelegt sein, 2. für jeden Arbeitstag (24 Std. Zeitraum) darf nur ein Schaublatt benutzt werden, es sei denn, dass z.B. bei einem Fahrzeugwechsel das verwendete Schaublatt nicht für das andere Kontrollgerät zugelassen ist. 3. das Schaublatt muss vom Beginn der Arbeit (Ende einer Tages-/Wochenruhezeit) bis zum Ende der ...

Stand: 15.10.2007

Dialog: 3580

Braucht man unterschiedliche Unternehmenskarten für unterschiedliche Betriebsstätten?

Die Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Dies ist abhängig von der Struktur und Strategie des Unternehmens. Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an die ausgebende Behörde. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...

Stand: 15.08.2007

Dialog: 3182

Kann ich mit meinem Führerschein der Klasse B eine Fahrerkarte bekommen?

Sie können (müssen) eine Fahrerkarte erhalten, weil mit der Fahrerlaubnis der Klasse B Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht (zGG) bis zu 3.500 kg gefahren werden dürfen (§ 6 Fahrerlaubnisverordnung). Diese Fahrzeuge fallen bei gewerblicher Nutzung unter § 1 der Fahrpersonalverordnung (> 2.800 - 3.500 kg zGG.). Fahrzeuge mit einem zGG. von bis zu 2.800 kg müssen nicht mit einer Fahrerkarte ...

Stand: 15.08.2007

Dialog: 4354

Können andere Geräte an das digitale Kontrollgerät angeschlossen werden?

Im Sinne eines modernen Flottenmanagements wurde vorgesehen, das digitale Kontrollgerät mit anderen Board Systemen zu verbinden. Alle digitalen Kontrollgeräte werden einen Verbindungsanschluss für diesen Zweck aufweisen. Bezüglich detaillierter Informationen kann man sich an die Hersteller wenden. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahr ...

Stand: 15.07.2007

Dialog: 3130

Kann das analoge Kontrollgerät in einem vor dem 5.8.2005 zugelassenen Fahrzeug freiwillig durch ein digitales Kontrollgerät ersetzt werden?

Ja, es spricht nichts gegen einen freiwilligen Ersatz eines analogen Kontrollgerätes durch ein digitales Kontrollgerät. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW.   ...

Stand: 15.07.2007

Dialog: 3206

Wer ist dafür verantwortlich, dass für das digitale Kontrollgerät Druckpapier zur Verfügung steht?

Der Fahrer hat dafür zu sorgen, dass ausreichend Papier vorhanden ist. Dem Arbeitgeber obliegt, dass geeignetes Druckpapier zur Verfügung steht. Weitere Informationen zum digitalen Kontrollgerät bietet die Broschüre "Digitales Kontrollgerät, Fahrerkarte, Werkstattkarte, Unternehmenskarte. Antworten auf häufig gestellte Fragen" der Arbeitsschutzverwaltung NRW. ...

Stand: 15.07.2007

Dialog: 3145

Unter welchen Voraussetzungen bekommt man eine Fahrerkarte ausgestellt?

Der Antragsteller hat folgende Unterlagen vorzulegen: - inländische Antragsteller einen EU-Kartenführerschein (eine gleichzeitige Beantragung dieser FE mit der Fahrerkarte ist zulässig); im Übrigen eine gültige außerdeutsche Fahrerlaubnis - Nachweis über Wohnsitz im Inland und Anschrift - Nachweis über Geburts- und Familiennamen, Vornamen, Tag und Ort der Geburt - Lichtbild vor hellem Hintergrund ...

Stand: 15.07.2007

Dialog: 3163

Wird bei der Anmietung von LKW über 3,5 t eine Unternehmenskarte benötigt oder reicht eine Fahrerkarte aus?

Fahrer von Fahrzeugen, die zur Güterbeförderung dienen und deren zulässiges Gesamtgewicht einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger mehr als 3,5 Tonnen beträgt, unterliegen dem Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 561/2006. Die dort genannten Regelungen über die Lenk- und Ruhezeiten sind von den Kraftfahrern einzuhalten.Die entsprechenden Regelungen der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85 über das K ...

Stand: 15.07.2007

Dialog: 4586

Wie lange dauert die Ausstellung der Unternehmerkarte?

Unternehmenskarten (und andere Kontrollgerätekarten) können online über die Internetseite der Arbeitsschutzverwaltung NRW "@nton - Anträge online" bestellt werden.Regelmäßig wird einen Tag nach Eingang der Zahlung bei der Landeskasse NRW das Kraftfahrtbundesamt mit der Personalisierung der Karte beauftragt. Diese wird am darauffolgenden Tag per Post direkt dem/der Antragsteller/in zugesandt.Fazit: ...

Stand: 15.07.2007

Dialog: 5809

Mit welchem Kontrollgerät darf ein Fahrzeug bei einem zulässigen Gesamtgewicht von max. 3.500 kg nachgerüstet werden?

Gemäß § 1 Abs. 6 FPersV sind Fahrer von Fahrzeugen, die zur Güterbeförderung dienen und deren zulässiges Gesamtgewicht einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger mehr als 2,8 t und nicht mehr als 3,5 t beträgt, verpflichtet, für jeden Tag, an dem er ein Fahrzeug lenkt, das der Güterbeförderung dient und dessen zulässiges Gesamtgewicht einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger mehr als 2,8 t und ...

Stand: 04.06.2007

Dialog: 5685

Unterliegen Fahrzeuge für die Außendienstmontagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis 3,5 t den Regelungen des Fahrpersonalgesetzes?

1. Zulässiges Gesamtgewicht (zGG) 2.800 bis 3.500 kg .Wenn Sie ein Fahrzeug mit mehr als 2.800 kg bis 3.500 kg (zGG), welches der Güterbeförderung dient, mit einem Arbeitnehmer besetzen, finden die Bestimmungen des Fahrpersonalgesetz und die der Fahrpersonalverordnung Anwendung. Das bedeutet die Pflicht zum Führen von Tageskontrollblättern.2. zGG über 3.500 kg. Im Anhängerbetrieb werden die zGG de ...

Stand: 23.05.2007

Dialog: 2524

Darf ich die Fahrerkarte zwischen mehreren Fahrten beim Be- und Entladen aus dem Kontrollgerät entnehmen und bei Fahrtbeginn wieder einstecken?

Grundsätzlich muss die Fahrerkarte im Fahrzeug vom Beginn bis zum Ende der Arbeitszeit im Kontrollgerät verbleiben. Unter Art. 15 Abs. 2 der VO Nr. 3821/85/EWG - Kontrollgerät im Straßenverkehr- heißt es dazu: "Die Fahrer benutzen für jeden Tag, an dem sie lenken, ab dem Zeitpunkt, an dem sie das Fahrzeug übernehmen, Schaublätter oder Fahrkarten. Das Schaublatt oder die Fahrkarte wird erst nach de ...

Stand: 04.05.2007

Dialog: 5704

Unter welchen Voraussetzungen darf ein privates Nutzfahrzeug gelegentlich für gewerbliche Zwecke eingesetzt werden?

Transportieren Sie Güter für den Arbeitgeber, greifen für diesen Transport grundsätzlich die Vorschriften der VO (EG) Nr. 561/2006, wenn der Transport mit einem Fahrzeug durchgeführt wird, dessen zulässige Höchstmasse einschließlich Anhänger oder Sattelanhänger 3,5 t übersteigt.Unter Artikel 13 Abs. 1 d sind Ausnahmen für Fahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen mit einer zulässigen Höchstmasse von ni ...

Stand: 04.05.2007

Dialog: 5642

Wie ist `laufende Woche` nach Fahrpersonalverordnung definiert? Gibt es im internationalen Verkehr Unterschiede zur Mitführpflicht von Tachoscheiben?

Die Woche ist gemäß Art. 4 VO (EG) Nr. 561/2006 definiert als Zeitraum von Montag 00:00 Uhr bis Sonntag 24:00 Uhr. Die Woche ist somit als feststehender Zeitraum definiert. Da die Arbeitswoche für den Fahrer (Güterverkehr) wegen des Sonntagsfahrverbotes bereits um 22:00 Uhr beginnen kann, werden Tätigkeiten in diesem Zeitraum der folgenden Woche zugerechnet. Die Mitführpflicht ist auf EU- und AETR ...

Stand: 30.04.2007

Dialog: 3581

Wer ist für die Archivierung und Auswertung digitaler Kontrolldaten verantwortlich, wenn ein Subunternehmer tätig wird?

Grundsätzlich sind zwei mögliche Fallunterscheidungen vorzunehmen: Fall 1 Der Subunternehmer ist für das Auslesen, die Archivierung und das Auswerten der Daten verantwortlich Voraussetzung: Der Subunternehmer muss im Wesentlichen frei seine Tätigkeit gestalten und seine Arbeitszeit bestimmen können (es sind also weder Dauer noch Ende der täglichen Arbeitszeit vorgeschrieben). Weiterhin ist er nich ...

Stand: 28.03.2007

Dialog: 5334

Besteht eine Schulungspflicht inkl. Nachweis zum digitalen Kontrollgerät?

Der Unternehmer ist verpflichtet, seine Beschäftigten über das ordnungsgemäße Bedienen der EG-Kontrollgeräte zu unterweisen. Er kann diese Unterweisung selbst durchführen oder externe Bildungsträger damit beauftragen. (§ 12 Arbeitsschutzgesetz, Art. 13 der VO(EWG) Nr. 3821/85 und Art. 10 der VO(EWG) Nr. 561/2006).   ...

Stand: 04.03.2007

Dialog: 5415

Wie lange müssen Tachoscheiben des Zeitraumes 11. April 2006 bis 10. April 2007 aufbewahrt werden?

Seit Mai 2006 müssen Fahrzeuge mit einer zulässigen Höchstmasse von mehr als 3,5 t sowie Omnibusse mit mehr als 9 Sitzplätzen, die erstmals betrieben werden, mit einem digitalen Kontrollgerät ausgestattet sein. Das Kontrollgerät speichert Daten für 365 Tage. Die Daten aus dem Massenspeicher des Gerätes müssen aber spätestens nach 3 Monaten ausgelesen werden, die Daten aus der Fahrerkarte nach spät ...

Stand: 04.03.2007

Dialog: 5417

Wie ist mit dem digitalen Kontrollgerät bzw. den Daten zu verfahren, wenn die Fahrzeuge innerhalb eines Firmenverbundnetzes eingesetzt werden?

Der Unternehmer hat nach § 9 Abs. der Fahrpersonalverordnung dafür zu sorgen, dass zu Beginn und am Ende des Fahrzeugeinsatzes für das Unternehmen die Unternehmenskarte in das Kontrollgerät eingegeben wird, um den Einsatz des Fahrzeugs dem Unternehmen zuzuordnen. In einem Unternehmen mit mehreren Niederlassungen, wo der Einsatzort der Fahrzeuge innerhalb dieses Verbundes sich ändert, kann es ratsa ...

Stand: 04.03.2007

Dialog: 5453

Ergebnisseiten:
«2324252627282930313233343536373839404142»