Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 301 bis 315 von 315 Treffern

Wie ist das Verfahren hinsichtlich der Ermittlung der Körperdosis bei `helfenden Personen`?

Das Informationsblatt vom Landesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Thüringen (Nr.23/03a/02) kann in NRW entsprechend angewandt werden. Es sind allerdings nicht zwingend Messungen zur Ermittlung der Dosis erforderlich. Liegen belastbare Daten über die Höhe der Strahlenexposition aus anderen Messungen bei einer entsprechenden Anwendung vor, können auch diese Daten verwendet werden. Im Rahme ...

Stand: 16.01.2008

Dialog: 6152

Wie müssen Lärmarbeitsplätze richtig gekenzeichnet werden?

Gemäß § 7 Abs. 4 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverodnung (LärmVibrationsArbSchV) sind Arbeitsbereiche als Lärmbereich zu kennzeichnen, wenn der obere Auslösewert für Lärm (§ 6 Nr. 1) erreicht oder überschritten wird. Falls technisch möglich, sollen die Bereiche abgegrenzt werden. Daraus wird deutlich, dass der Gesetzgeber die Kennzeichnung der Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) gemeint hat.Eine e ...

Stand: 14.09.2007

Dialog: 5799

Wer ist bei einer Gesellschaft des öffentlichen Rechts Strahlenschutzverantwortlicher im Sinne der Strahlenschutzverordnung?

Wer bei einer Gesellschaft des öffentlichen Rechts Strahlenschutzverantwortlicher ist, hängt vom Einzelfall ab. Beispielsweise ist bei einer Kommune der Bürgermeister (früher der Stadtdirektor) Strahlenschutzverantwortlicher, bei einer Hochschule der Kanzler oder bei einem städtischen Krankenhaus der Verwaltungsleiter (in Auftragsverwaltung). Stand: Februar 2007 ...

Stand: 14.02.2007

Dialog: 86

Müssen die Lärmgrenzwerte, die ja auf 8 Stunden bezogen sind, bei einer längeren Arbeitszeit umgerechnet werden?

Anforderungen an den zulässigen Schalldruckpegel werden in der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV) gestellt.Der Tages-Lärmexpositionspegel LEX,8h wird (wie auch der z.Z. noch maßgebliche Beurteilungspegel Lr,8h) auf eine tägliche achtstündige Einwirkzeit bezogen. Bei einer 12-stün ...

Stand: 06.01.2007

Dialog: 3765

Wo finde ich verbindliche Grenzwerte für die Lärmbelastung im Publikumsverkehr der Finanzverwaltung?

Lärm-Grenzwerte sind in der Arbeitsstättenverordnung-ArbStättV unter Ziffer 3.7 des Anhangs genannt:"In Arbeitsstätten ist der Schalldruckpegel so niedrig zu halten, wie es nach der Art des Betriebes möglich ist. Der Beurteilungspegel am Arbeitsplatz in Arbeitsräumen darf auch unter Berücksichtigung der von außen einwirkenden Geräusche höchstens 85 dB (A) betragen; soweit dieser Beurteilungspegel ...

Stand: 06.01.2007

Dialog: 4440

Ist die Benutzung von MP3-Playern, CD-Playern u.ä. in einem Lagerbetrieb mit starkem innerbetrieblichem Flurförderzeugverkehr zulässig?

Nach § 16 Abs. 2 der BGV D27 "Flurförderzeuge" haben Personen auf den Flurförderzeugverkehr zu achten. Daraus läßt sich ableiten, dass eine Wahrnehmung optisch und ggf. akustisch durch andere Beschäftigte möglich sein muss. Unter pragmatischen Gesichtspunkten sollte im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eine eingeschränkte Wahrnehmung unterstellt werden. Auf dieser Basis ist dann die Benutzung von ...

Stand: 15.09.2006

Dialog: 4513

Einfluss der mechanischen Schwingungen auf den Menschen

Einfluss mechanischer Schwingungen auf den Menschen: Akute Wirkungen: - Veränderungen der Muskelfunktion und des Nerven- und Kreislaufsystems, Verminderung der Leistungsfähigkeit und der Schwingungswahrnehmung sowie Streßreaktionen Chronische Wirkungen (bei jahrelanger schwerer Schwingungseinwirkung): - Knochen- und Gelenkerkrankungen (BK 2103), Durchblutungsstörungen (BK 2104), Schädigung der Len ...

Stand: 30.08.2006

Dialog: 788

Was ist Lärm und welche Schäden und Beeinträchtigungen können durch Lärm entstehen?

Lärm ist hörbarer Schall (z.B. Maschinengeräusch, Ton, Knall, laute Musik, störender Sprachschall), der die Gesundheit - d.h. das körperliche und/oder seelische Wohlbefinden - des Menschen beeinträchtigen kann. Er gehört zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. In Deutschland sind ca. 5 Millionen Arbeitnehmer gehörgefährdendem Lärm ausgesetzt.Die auffälligsten Lärmwirkungen sind Gehörschäde ...

Stand: 29.08.2006

Dialog: 782

Welche Arbeits- und Erholungsphasen gelten bei für Arbeiten unter extremen klimatischen Bedingungen?

Zur Beantwortung der Frage ist primär folgendes zu bemerken: Aus ergonomischer Sicht sollten die Einsatzphasen und Erholungspausen individuell geregelt werden, da eine Adaptation des Körpers an Hitzearbeit über einen längeren Zeitraum stattfindet. Eine generelle Aussage können wir nicht treffen, diese sollte unter Berücksichtigung einerseits der konkreten Arbeitsplatzverhältnisse in diesem speziel ...

Stand: 06.08.2006

Dialog: 22

Wie ist bei der Gefährdungsbeurteilung die in der EG-Lärmrichtlinie genannte Wechselwirkung von Lärm und ototoxischen Stoffen zu beurteilen?

Die angesprochene Problematik (Kombinationswirkung von Lärm und anderen ototoxischen Einwirkungen) kann nur in enger Zusammenarbeit zwischen Betriebsarzt und Sicherheitsfachkraft konkret bearbeitet werden. Hierzu dient vor allem die Gefährungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz. Folgende allgemeine Anmerkungen können gegeben werden: 1. Die EU hat nicht nur den Lärm als Einzelnoxe mit dem Ziel ...

Stand: 08.06.2006

Dialog: 4201

Lärmminderung hochfrequenter Schallquellen - Bsp. Schneiden von Alu-Profilen. Was kann man tun?

Bei der Durchführung von Lärmminderungsmaßnahmen kommt es entscheidend auf die Analyse der Geräuschentstehung an. Es muss eindeutig geklärt sein, welche Schallanteile wo entstehen. Ob am Sägeblatt oder ob die Maschinenoberfläche Lärm abstrahlt oder die Profile zu Schwingungen angeregt werden, ist von erheblicher Bedeutung. Für eine effektive Lärmminderung muss immer der lauteste Teilbereich einer ...

Stand: 24.05.2006

Dialog: 2230

Wie kann man leise Maschinen auswählen und beschaffen?

Die Hersteller von Maschinen sind gesetzlich verpflichtet, über die Geräuschabstrahlung ihrer Maschinen (Geräuschemission) in Form einer Geräuschangabe zu informieren und die Werte der Geräuschemission in der Betriebsanleitung und in den Verkaufsunterlagen anzugeben.Der Käufer und Betreiber von Maschinen soll bei der Beschaffung der Maschinen eine solche Geräuschangabe vom Hersteller verlangen und ...

Stand: 24.05.2006

Dialog: 786

Ich suche Informationen zum Thema Lärmschutzverordnung in öffentlichen Schulen.

Grenzwerte für die Lärmbelastung an Arbeitsplätzen sind in der Arbeitsstättenverordnung enthalten. Gehörgefährdender Lärm liegt ab einem Beurteilungspegel von 85 dB(A) vor (siehe auch Unfallverhütungsvorschrift "Lärm" GUV-V B3). Dieser Beurteilungspegel ist allerdings der Mittelwert über ein 8h Arbeitstag und wird nach DIN 45645 Teil 2 ermittelt. Rechnerisch müsste ein Pegel von ca. 92 dB(A) über ...

Stand: 24.05.2006

Dialog: 2446

Gibt es festgelegte Normen für die Geräuschkulisse innerhalb der Bedienerkabinen von Großstaplern?

Für die Geräuschbelastung in Fahrzeugkabinen, die auf einem Betriebsgelände (also nicht im öffentlichen Straßenverkehr) betrieben werden, gilt allgemein § 15 der Arbeitsstättenverordnung und parallel hierzu die berufsgenossenschaftliche Vorschrift BGV B 3 Lärm. Demnach darf der Beurteilungspegel auch unter Berücksichtigung der von Außen einwirkenden Geräusche 85 dB(A) nicht überschreiten. Der Beur ...

Stand: 24.05.2006

Dialog: 2488

Ist das Tragen von Kontaktlinsen an Kältearbeitsplätzen mit besonderen gesundheitlichen Risiken verbunden?

Kontaktlinsen stellen trotz heute guter Verträglichkeit nach wie vor einen Fremdkörper im Auge dar. Meistens sind sie medizinisch nicht erforderlich, sondern werden aus anderen Gründen (kosmetisch) getragen. Von daher ist zunächst unter Beteiligung der/des Betroffenen, der Sicherheitsfachkraft und des Betriebsarztes (und nach Rücksprache mit dem behandelnden Augenarzt) zu überlegen, ob am Arbeitsp ...

Stand: 16.07.2005

Dialog: 3491

Ergebnisseiten:
«12345678910111213141516