Ergebnisse 301 bis 320 von 325 Treffern
Für beruflich strahlenexponierte Personen darf die effektive Dosis den Grenzwert von 20 mSv (Millisievert) im Kalenderjahr nicht überschreiten (§ 31a Röntgenverordnung - RöV). Bitte berücksichtigen Sie bei Ihren Betrachtungen und Messungen die Einheiten genau. Bei der Berechnung der Jahresdosis wird durchschnittlich von einer täglichen Arbeitszeit von 8 Stunden, an 5 Tagen der Woche und in 50 Woch ...
Stand: 14.07.2009
Dialog: 8343
1) Eine Beschäftigung in zwei voneinander unabhängigen Praxen ist möglich. 2) Die einfachste Lösung ist die mit zwei Beschäftigungsverhältnissen. Der mit dem hinzukommenden Beschäftigungsverhältnis zusammenhängende Verwaltungsaufwand ist vergleichsweise gering und vor allem für die damit Beauftragten Routinesache. 3) Die § 15 - Lösung wirkt auf den ersten Blick einfacher, führt aber zu erheblichem ...
Stand: 13.07.2009
Dialog: 8132
Für die Einstufung von beruflich strahlenexponierten Personen in die Kategorie A oder B gemäß § 31 der Röntgenverordnung wird die Einschaltzeit zugrunde gelegt.Beim Betrieb von Chirurgischen Bildverstärkern (z. B. in der Herzkatheter- und Kardangiographie) ist davon auszugehen, dass der Wert von 240.000 mAs pro Woche (siehe DIN 6812, Tabelle 5) grundsätzlich erreicht wird. Dies ist ein Orientierun ...
Stand: 22.04.2009
Dialog: 7681
An einer Gepäckdurchleuchtungseinrichtung entsteht in der Regel kein Kontrollbereich nach der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung. Ein Kontrollbereich ist ein Bereich, in der eine effektive Dosis von mehr als 6 Millisievert im Kalenderjahr erreicht werden kann. Dieser Wert wird in der Regel nicht erreicht. Somit ist es auch nicht erforderlich, die Körperdosis ...
Stand: 04.11.2008
Dialog: 6707
Für die fristgerechte Umsetzung der Lärmschutz-Richtlinie 2003/10/EG in nationales Recht ist die Bundesregierung zuständig und verantwortlich. Vorgesehen ist, die Lärmschutz-Richtlinie im Rahmen einer Physikalienverordnung in nationales Recht umzusetzen. Der für die Umsetzung vorgegebene Termin, der 15.02.2006, konnte aber nicht eingehalten werden. Bis zur Umsetzung der Lärmschutz-Richtlinie 200 ...
Stand: 04.08.2008
Dialog: 4123
In Ihrem Fall ist Ihr Arbeitsbereich vermutlich ein Lärmbereich. Nach der Unfallverhütungsvorschrift (UVV) BGV B3 „Lärm“, § 2 „Begriffsbestimmung“ sind Lärmbereiche Bereiche, in denen Lärm auftritt, bei dem der ortsbezogene Beurteilungspegel (LAr) 85 dB(A) oder der Höchstwert des nicht bewerteten Schalldruckpegels 140 dB(A) erreicht oder überschreitet. Wenn der ortsbezogene Beurteilungspegel 90 dB ...
Stand: 04.08.2008
Dialog: 3694
Das Informationsblatt vom Landesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Thüringen (Nr.23/03a/02) kann in NRW entsprechend angewandt werden. Es sind allerdings nicht zwingend Messungen zur Ermittlung der Dosis erforderlich. Liegen belastbare Daten über die Höhe der Strahlenexposition aus anderen Messungen bei einer entsprechenden Anwendung vor, können auch diese Daten verwendet werden. Im Rahme ...
Stand: 16.01.2008
Dialog: 6152
In der EN ISO 7779 aus 2001 werden unter Punkt 8 Verfahren zur Messung von Emissions-Schalldruckpegeln am Arbeitsplatz und am Nachbararbeitsplatz festgelegt. Der von einer Maschine abgestrahlte Schall wird durch die Geräuschemission beschrieben. Es gibt zwei wichtige Kenngrößen: - der Schallleistungspegel LWA in dB - der Emissions-Schalldruckpegel am Arbeitsplatz LpA in dB Der Schallleistungspegel ...
Stand: 14.11.2007
Dialog: 6029
Gemäß § 7 Abs. 4 Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverodnung (LärmVibrationsArbSchV) sind Arbeitsbereiche als Lärmbereich zu kennzeichnen, wenn der obere Auslösewert für Lärm (§ 6 Nr. 1) erreicht oder überschritten wird. Falls technisch möglich, sollen die Bereiche abgegrenzt werden. Daraus wird deutlich, dass der Gesetzgeber die Kennzeichnung der Arbeitsplätze (Arbeitsbereiche) gemeint hat.Eine e ...
Stand: 14.09.2007
Dialog: 5799
Wer bei einer Gesellschaft des öffentlichen Rechts Strahlenschutzverantwortlicher ist, hängt vom Einzelfall ab. Beispielsweise ist bei einer Kommune der Bürgermeister (früher der Stadtdirektor) Strahlenschutzverantwortlicher, bei einer Hochschule der Kanzler oder bei einem städtischen Krankenhaus der Verwaltungsleiter (in Auftragsverwaltung). Stand: Februar 2007 ...
Stand: 14.02.2007
Dialog: 86
Anforderungen an den zulässigen Schalldruckpegel werden in der Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen (Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - LärmVibrationsArbSchV) gestellt.Der Tages-Lärmexpositionspegel LEX,8h wird (wie auch der z.Z. noch maßgebliche Beurteilungspegel Lr,8h) auf eine tägliche achtstündige Einwirkzeit bezogen. Bei einer 12-stün ...
Stand: 06.01.2007
Dialog: 3765
Lärm-Grenzwerte sind in der Arbeitsstättenverordnung-ArbStättV unter Ziffer 3.7 des Anhangs genannt:"In Arbeitsstätten ist der Schalldruckpegel so niedrig zu halten, wie es nach der Art des Betriebes möglich ist. Der Beurteilungspegel am Arbeitsplatz in Arbeitsräumen darf auch unter Berücksichtigung der von außen einwirkenden Geräusche höchstens 85 dB (A) betragen; soweit dieser Beurteilungspegel ...
Stand: 06.01.2007
Dialog: 4440
Informationen zu einer ähnlichen Fragestellung bietet der Dialog 3254 der KomNet-Datenbank an. ...
Stand: 05.01.2007
Dialog: 2438
Nach § 16 Abs. 2 der BGV D27 "Flurförderzeuge" haben Personen auf den Flurförderzeugverkehr zu achten. Daraus läßt sich ableiten, dass eine Wahrnehmung optisch und ggf. akustisch durch andere Beschäftigte möglich sein muss. Unter pragmatischen Gesichtspunkten sollte im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung eine eingeschränkte Wahrnehmung unterstellt werden. Auf dieser Basis ist dann die Benutzung von ...
Stand: 15.09.2006
Dialog: 4513
Einfluss mechanischer Schwingungen auf den Menschen: Akute Wirkungen: - Veränderungen der Muskelfunktion und des Nerven- und Kreislaufsystems, Verminderung der Leistungsfähigkeit und der Schwingungswahrnehmung sowie Streßreaktionen Chronische Wirkungen (bei jahrelanger schwerer Schwingungseinwirkung): - Knochen- und Gelenkerkrankungen (BK 2103), Durchblutungsstörungen (BK 2104), Schädigung der Len ...
Stand: 30.08.2006
Dialog: 788
Lärm ist hörbarer Schall (z.B. Maschinengeräusch, Ton, Knall, laute Musik, störender Sprachschall), der die Gesundheit - d.h. das körperliche und/oder seelische Wohlbefinden - des Menschen beeinträchtigen kann. Er gehört zu den häufigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. In Deutschland sind ca. 5 Millionen Arbeitnehmer gehörgefährdendem Lärm ausgesetzt.Die auffälligsten Lärmwirkungen sind Gehörschäde ...
Stand: 29.08.2006
Dialog: 782
Zur Beantwortung der Frage ist primär folgendes zu bemerken: Aus ergonomischer Sicht sollten die Einsatzphasen und Erholungspausen individuell geregelt werden, da eine Adaptation des Körpers an Hitzearbeit über einen längeren Zeitraum stattfindet. Eine generelle Aussage können wir nicht treffen, diese sollte unter Berücksichtigung einerseits der konkreten Arbeitsplatzverhältnisse in diesem speziel ...
Stand: 06.08.2006
Dialog: 22
Grundsätzlich gilt auch für Call-Center zunächst das Arbeitsschutzgesetz und die Arbeitsstättenverordnung. Bei überwiegend geistiger Tätigkeiten darf der Beurteilungspegel am Arbeitsplatz 55 dB(A) nicht überschreiten; d.h. das alle Geräusche, die auf den jeweils zu beurteilenden Arbeitsplatz innerhalb einer 8 Stunden Schicht einwirken, in der Summe diesen Grenzwert nicht überschreiten dürfen. Ausg ...
Stand: 09.06.2006
Dialog: 1884
Die angesprochene Problematik (Kombinationswirkung von Lärm und anderen ototoxischen Einwirkungen) kann nur in enger Zusammenarbeit zwischen Betriebsarzt und Sicherheitsfachkraft konkret bearbeitet werden. Hierzu dient vor allem die Gefährungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz. Folgende allgemeine Anmerkungen können gegeben werden: 1. Die EU hat nicht nur den Lärm als Einzelnoxe mit dem Ziel ...
Stand: 08.06.2006
Dialog: 4201
Die Lärmbelastung (Geräuschimmission) ist die Summe aller Schalleinwirkungen am betrachteten Arbeitsplatz.Die Höhe der Lärmbelastung hängt ab* von der Höhe der Geräuschabstrahlung (Geräuschemission) der Schallquellen, d.h. der eingesetzten Maschinen und Geräte, Arbeitsverfahren sowie Zusatzausrüstungen, wie z.B. Absauganlagen, * von der Höhe der Schallpegelabnahme von der Quelle zum Arbeitsplatz, ...
Stand: 24.05.2006
Dialog: 783